Seite 89 von 294

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 18:45
von beauregard
Hallo Gabi,

kein Problem, damit kann ich umgehen ;-)
Ich kann verstehen, dass das zur Zeit sehr unentschlossen und planlos klingt.
Aber eine gewisse Logik hat es, sonst hätte ich keine drei 731er gekauft.

Zunächst einmal reizt mich das technische Thema. Da kann ich weitgehend die "Restauration" selbst vornehmen, sie ist überdies mit vertretbarem zeitlichen Aufwand zu machen.
Dann lerne ich bei der Gelegenheit viel über das Thema. (Ich habe vor sechs Wochen den ersten Plattenspieler gekauft.)
Das macht mir Spaß. Und alleine das ist es schon wert. Denn wie kdr oben schreibt, ist für mich erst einmal alles im grünen Bereich, da ich die 731er allesamt zu vertretbaren Preisen gekauft habe und bei allen alles funktioniert und jeweils der originale Halbzoll-Umrüstsatz dabei war. Wenn ich die verkaufe, werde ich bestimmt die Einstandspreise bekommen. Habe so gesehen also keinen Verlust.
Und drei habe ich gekauft, weil ich der Ansicht war, dass ich so an brauchbare Abtaster komme. Der 731 als Plattenspieler gefällt mir ja. Was mir nicht so gefällt, ist das rumgeeiere mit den Nadeln. Wobei es nicht so ist, dass ich keine Platten hören kann. Alle Geräte laufen einwandfrei. Nur die Nadel, die ich gekauft habe, hat mich vom Zustand etwas erschüttert. Die werde ich auch zurückgeben.

Und mir gefallen die DUAL nicht unbedingt vom optischen her. Aber mir gefällt die Ausstattung. Rein manuelle Plattenspieler sind nicht mein Fall.
Das ULM-Konzept gefällt mir. Aber es ist mir zu ungewiss.

Ich gebe Dir Recht, wenn Du sagst: "Kauf ordentliche Tonabnehmer und Vinyl und höre Musik!"
Das werde ich tun :-)

Viele Grüße, Beauregard.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 20:59
von kdr
Gabi Hallo.....

du machst einen so rischtisch neugierig , ich wollte im WEB mal meinen damaligen Dual anhand von Bildern ausfindig machen , aber bislang ohne Erfolg.
Gibt es irgendwo eine gesamtübersicht aller Dual Spieler ? ich weiß leider die typenbezeichnung nicht mehr :cry: gekauft hab ich ihn 1974 oder 1975 für etwa 600,-DM neu .
Er hatte nen Stroboskop Teller wenn das hilft .

Und ja , Goldring klingt wunderbar analog :romance-heartbeating:

gruß
klaus

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 21:12
von Paffi
kdr hat geschrieben:Gabi Hallo.....

du machst einen so rischtisch neugierig , ich wollte im WEB mal meinen damaligen Dual anhand von Bildern ausfindig machen , aber bislang ohne Erfolg.
Gibt es irgendwo eine gesamtübersicht aller Dual Spieler ? ich weiß leider die typenbezeichnung nicht mehr :cry: gekauft hab ich ihn 1974 oder 1975 für etwa 600,-DM neu .
Er hatte nen Stroboskop Teller wenn das hilft .

Und ja , Goldring klingt wunderbar analog :romance-heartbeating:

gruß
klaus
http://www.dual-plattenspieler.de/galer ... hsler.html
http://www.gscholl.de/dual/serien/

hatte auch noch ne Seite mit den meisten Modellen, find ich aber grad nichtmehr...

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 21:13
von gapster
@beau:
Der Spass sollte immer im Vordergrund stehen, aber das Vinyl hören sollte noch mehr Spass machen als das Basteln.

Ich habe bis jetzt auf die ULM's verzichtet, sollte ich mal einen in die Hand bekommen,
werde ich es wie Gabi auf Seite 27 machen, um einfach den Tonabnehmer zu fahren den ICH mag:
Der Umbau ist zwar gewagt, aber scheint sich zu lohnen.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ll#p732402
Und es gibt GENUG Systeme die für leichte Tonarme.

P.S. Was hast du eigentlich für einen Phono-Pre?

@Gabi,
ja, ich habe deine Smilies gesehen und ich glaube auch nicht, dass Klaus das böse gemeint hat oder etwas Anti-Duales sagen wollte (oh,neues Wort erfunden :lol: ) Peace....

Aber..... ich gebe euch Beiden Recht, da ich es leider selbst erfahren musste,
dass natürlich ein Masselaufwerk und Reibradler subjektiv dynamischer klingen und evtl. nicht nur subjektiv,
da Beide weniger anfällig auf die Rillen- und Nadelwiderstände reagieren als ein direkt Angetriebener unter 1,5kg/cm inkl. perfekt- oder quarzgeregeltem Antrieb.

Diese 1,5kg/cm sind damals von Technics nicht umsonst gewählt worden, ein 6er oder 8er Reloop heutzutage zieht mittlerweile bis 4,5kg/cm.
Wenn es hier noch mehr Ex-Kollegen gibt, werden diese es bestätigen, da ein Technics selbst unter extremsten Club-Bedingungen nicht versagt
und dieses Gefühl hunderte bis tausende Leute zum Tanzen zu bringen,mit 30k Watt und man WEIß, dass die Nadel nicht springt obwohl die Platte dreckig ist oder das nicht i-was leiert oder Dynamik verliert.......
............................ach ich schweife ab, der Rotwein...sorry... :obscene-drinkingdrunk:

Trotzdem liebe ich meine "Leichtgewichte" mit schwachbrüstigem Motor und wenn ich mal einen Reibradler in die Hand bekomme...... :mrgreen:
6er rocken :character-beavisbutthead: auch wenn Gabi sie schlecht macht :mrgreen:

So long....

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 21:17
von gapster
ok, habe zu lange geschrieben,
...oder hier...
@kdr
http://wegavision.pytalhost.com/dual.html

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 21:27
von beauregard
Hi,
Sumiko Pearl habe ich auch schon auf dem 731 gehabt. Da hat mir die 160 E besser gefallen.
edit:
Komisch ausgesehen hat das nicht. Mit dem Halbzoll-Umrüstsatz sah das ganz normal aus.
Das Pearl habe ich gerade auf dem 521. Das ist ok.

Meine Reinigungsaktion zeigt Erfolge :-)
Das Shure M75MB auf dem ELAC läuft wieder einwandfrei. Klingt richtig gut.

Ich habe keinen Extra Phono Vorverstärker. Ich habe einen Onkyo 8250 mit Phonoeingang.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 21:32
von gapster
dann ist ja da auch noch Potential.... :sweat:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =6&t=34351
öhmm? grübel, den aus Mitte der Achziger? mom..gurgel ich mal..

Edit: ok vergiss es, der hat ja sogar MM, MC Umschalter, staun 8O , das hat ja nicht mal mein CR800.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 21:42
von beauregard
Ja, da ist auch noch Potential. Ich habe den Onkyo 1987 gekauft.
Wobei man ihm eine sehr gute Phonosection nachsagt.

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 21:43
von kdr
gapster.....

...danke für die übersicht , bin mir nicht zu 100% sicher aber der 1249 könnte mein damaliger gewesen sein.

Leider hab ich wenig gute erinnerungen an diesen , die gleichlaufschwankungen waren enorm :cry:

gruß
klaus

Re: Dual-Thread

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 21:51
von rockyou
@ beauregard: Schau doch mal nach Digitrac beim Nadelthakker. Die Nadel soll laut Dualforum nach einfachem Abknipsen einer Plastiknase auf das ULM 160 passen und auch sehr gut klingen. Der Nadelschliff ist wohl HE, also sehr gut. Und die gibt es eben noch neu!