Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umbauanleitung YAMAHA RX-V1500/2400-MainIn für ABL-Anschluss

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Hallo BlueDanube,
fügst du deinem bericht auch ein paar Fotos bei? Mich würde das Gerät mal in realer Umgebung interessieren.
Diese Prospektfotos geben irgendwie für mich nie Auskunft, wie das Gerät "wirklich" aussieht.
Danke und Gruss
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

rudijopp hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:Ich habe meinen RX-V4600 soeben vom Boten entgegen genommen! :D
...als Dauergast vorgesehen :?:
Ja, klar - ich will ihn ja auch für ABL umbauen....für jemand anderen würde ich mir diese fitzelige Arbeit nicht für viel Geld antun! :wink:
Andererseits...zu Dir schicken will ich ihn auch nicht - schließlich bin ich ja vom Fach.... :oops:
alfnetwork hat geschrieben:fügst du deinem bericht auch ein paar Fotos bei? Mich würde das Gerät mal in realer Umgebung interessieren.
Naja, richtig zum Einsatz kommt er erst in ein paar Wochen, wenn wir das Wohnzimmer umbauen und Projektor, Leinwand, neuen DVD-Player und vor allem neue Möbel installieren.
Ich wollte den Umbau nur vorher in aller Ruhe durchführen, bevor die Hektik losgeht.
Derzeit steht er geöffnet auf dem Esstisch und wartet.....

Übrigens dürfte der Umbau einfacher sein als erwartet, denn die Kabel sind (wie bereits vermutet) Koax und wenn man die neuen Buchsen neben dem Tunermodul einbaut, geht es sich wahrscheinlich mit der Länge des Originalkabels bis zu den Buchsen aus.
Mir graut nur vor der Demontage der Rückwand - dafür sind grob gezählt 55 Schrauben zu entfernen! 8O
Kann man die Löcher nicht im montierten Zustand bohren? Ich überlege ernsthaft, wie ich das schaffen könnte, ohne dass Späne in das Gehäuse fallen - vielleicht innen einen Kaugummi an das Blech kleben? :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Hallo BlueDanube,
ich wünsche Dir viel Erfolg beim umbauen.
Eine Frage habe ich noch:
Ich habe vor kurzem (im Hififorum? weiß nicht mehr genau) einen Beitrag von jemandem gelesen, der behauptet hat, das der Lautstärkeregler aus Kunststoff sei. Das kann ich mir aber wirklich nicht vorstellen, zumal die Fotos ja auch auf Metall/Alu hindeuten. Kannst du das bestätigen?
Gruss Alf
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Erwin,
OT-MODUS ON
BlueDanube hat geschrieben:...wenn wir das Wohnzimmer umbauen und Projektor, Leinwand, neuen DVD-Player und vor allem neue Möbel installieren.
Das läuft bei mir auch gerade auf Hochturen und ich bin es langsam leid, einfach keine "passenden" Möbel zu finden :cry: Es ist auch extrem schwierig, den Spagat zwischen Plasma-, Amp-, DVDP- und Center-Integration, sowie frauenfreundlicher Funktionalität auf max. 2,70m Breite unterzubringen :? Schliesslich müssen links und rechts davon noch die nuWave10 wieder hin :!: Momentan warte ich auf eine Planungs-CD für das Now1 System von Hülsta, wovon ich mir endlich die (Er-)Lösung erhoffe, denn dort kann man den "Medien-Bereich" absolut flexibel selbst gestalten :wink:
OT-MODUS OFF
BlueDanube & sein RXV4600 hat geschrieben:Übrigens dürfte der Umbau einfacher sein als erwartet, denn die Kabel sind (wie bereits vermutet) Koax und wenn man die neuen Buchsen neben dem Tunermodul einbaut, geht es sich wahrscheinlich mit der Länge des Originalkabels bis zu den Buchsen aus.
Das klingt ja schon mal sehr gut, aber davon...
BlueDanube hat geschrieben:Kann man die Löcher nicht im montierten Zustand bohren? Ich überlege ernsthaft, wie ich das schaffen könnte, ohne dass Späne in das Gehäuse fallen - vielleicht innen einen Kaugummi an das Blech kleben? :wink:
...rate ich dringend ab (bist du irre :?: ), denn unkalkulierbare Folgeschäden und Passungenauigkeit wären die Folge :!: Das...
BlueDanube hat geschrieben:Mir graut nur vor der Demontage der Rückwand...
...kann ich nicht verstehen, denn so arbeitet es sich viiieeeel leichter, genauer und entspannter an der Rückwand :wink:
alfnetwork hat geschrieben:...der behauptet hat, das der Lautstärkeregler aus Kunststoff sei. Das kann ich mir aber wirklich nicht vorstellen, zumal die Fotos ja auch auf Metall/Alu hindeuten. Kannst du das bestätigen?
...beide Drehgriffe sind/waren aus Metall (Gerät beim HiFi-Händler in Rheine):!:

Bis denn dann,
der Rudi
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

rudijopp hat geschrieben:
alfnetwork hat geschrieben:...der behauptet hat, das der Lautstärkeregler aus Kunststoff sei. Das kann ich mir aber wirklich nicht vorstellen, zumal die Fotos ja auch auf Metall/Alu hindeuten. Kannst du das bestätigen?
...beide Drehgriffe sind/waren aus Metall (Gerät beim HiFi-Händler in Rheine):!:
Alles andere wäre auch völlig abwegig. Da der User allerdings einen RXV-2500 in seiner Signatur hatte, blieb doch die Möglichkeit offen, das er weiß, wovon er redet. Egal, Danke für die Info.
Ich bin auf Erfahrungsberichte zu dem neuen Yamaha hier im Forum gespannt :D
Viele Grüße an die Ostsee und nach Wien aus Gießen
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

rudijopp hat geschrieben:... aber davon...
BlueDanube hat geschrieben:Kann man die Löcher nicht im montierten Zustand bohren? Ich überlege ernsthaft, wie ich das schaffen könnte, ohne dass Späne in das Gehäuse fallen - vielleicht innen einen Kaugummi an das Blech kleben? :wink:
...rate ich dringend ab (bist du irre :?: ), denn unkalkulierbare Folgeschäden und Passungenauigkeit wären die Folge :!:
Hast ja recht, vor allem die Späne vom Bohren und Entgraten würde nachher wunderbare Kurzschlüsse produzieren... :wink:
rudijopp hat geschrieben:Das...
BlueDanube hat geschrieben:Mir graut nur vor der Demontage der Rückwand...
...kann ich nicht verstehen, denn so arbeitet es sich viiieeeel leichter, genauer und entspannter an der Rückwand :wink:
Das mag ja stimmen, aber vorher 55 Schrauben heraus zu drehen und nachher wieder hinein zu drehen, erscheint mir zumindest genauso irre! 8O

....die 11 Schrauben vom Deckblech und die beiden Schrauben von der waagrecht eingebauten Verbindungsbaugruppe (die außerdem über 7 filigrane Steckerchen auf 5 Baugruppen steckt) habe ich gar nicht mitgezählt... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
BurnumBurnum
Profi
Profi
Beiträge: 252
Registriert: Di 18. Jan 2005, 02:05
Wohnort: Karlsruhe-Durlach

Beitrag von BurnumBurnum »

Hi,
BlueDanube hat geschrieben:Das mag ja stimmen, aber vorher 55 Schrauben heraus zu drehen und nachher wieder hinein zu drehen, erscheint mir zumindest genauso irre! 8O

....die 11 Schrauben vom Deckblech und die beiden Schrauben von der waagrecht eingebauten Verbindungsbaugruppe (die außerdem über 7 filigrane Steckerchen auf 5 Baugruppen steckt) habe ich gar nicht mitgezählt... :roll:
Beim rausdrehen der vielen Schrauben leistet ein Akkuschrauber mit entprechend eingestellter Rutschkupplung und dem richtigen (!) Bit ausgezeichnete Dienste :wink:


BurnumBurnum
Nuwave 85 mit ATM85 / CS-65 / RS-5 / AW-75 am Pioneer VSX-1014
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

BurnumBurnum hat geschrieben:Beim rausdrehen der vielen Schrauben leistet ein Akkuschrauber mit entprechend eingestellter Rutschkupplung und dem richtigen (!) Bit ausgezeichnete Dienste :wink:
Oh vielen Dank - macht Euch nur lustig über mich.... :evil:

Beim Rausdrehen der Schrauben, die den Deckel befestigen, hatte ich den Eindruck, sie wären im Werk mit einem Schlagschrauber ohne Rutschkupplung reingedreht worden! :wink:

Es ist nur so, dass nach dem ersten Blick in das Gerät Freude über die zu erwartende Einfachheit des Umbaus (Kabel abschneiden und an die neuen Buchsen anlöten) aufgekommen ist......als ich dann die Rückwand genauer betrachtete, wich die Freude einer gewissen Ernüchterung... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Machs doch nicht so spannend... :lol:
Erzähl. :wink:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Erwin,
BlueDanube hat geschrieben:...macht Euch nur lustig über mich.... :evil:
Das würde ich mit Sicherheit nicht tun, aber mir scheint, dass du mit der falschen Einstellung an die Sache ran gehst :cry: Du möchtest undbedingt einen "leichten Weg" und willst dich einfach nicht mit dem "Aufwand" abfinden, ein paar Schrauben rausdrehen zu müssen :? Was sind schon 55 Schrauben, ich hab schon weit mehr aus einer Rückwand rausgeschraubt :wink:

Glaub mir - das ist der einfache Weg, wenn er auch über 55 Schrauben führt :wink:

Los jetzt - machs einfach :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Antworten