Seite 10 von 11

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 10:12
von Ramius
emo hat geschrieben: Hallo Ramius,
Ich habe den HD650 seit einigen Monaten (siehe Seite 4 von diesem Thread) und bin sehr zufrieden. Benutze ihn meistens am PC (über Onkyo TX-SV727R), wenn meine beiden Nubox 310 "nicht mehr zum Einsatz kommen dürfen".
Den HD 650 habe ich auch mal an meinem 3805er probiert und kann mich nicht beklagen. Klar muss ich ordentlich aufdrehen, aber es klingt immer noch sehr sauber. Vorher hatte ich einen HD545, mit dem ich auch sehr zufrieden war. Aber nachdem er doch etwas in die Jahre gekommen war, wollte ich mir was neues gönnen. Der Tragekomfort/-eindruck hat sich etwas geändert. Ich habe das Gefühl, dass die neuen Sennheiser nun mehr "Anpressdruck", als die alten haben. Es ist aber nicht aufdringlich oder unangenehm.
Also von meiner Seite eine volle Empfehlung für den 650er.
emo
Wie ist denn der Klang des HD 650 gegenüber dem HD 545 (habe den ähnlichen HD 565). Müßte doch deutlich besser sein, oder?
Vorallem der Bassbereich sollte kräftiger und präziser sein, so hoffe ich.

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 10:18
von emo
Hallo burki,
burki hat geschrieben:
Den HD 650 habe ich auch mal an meinem 3805er probiert und kann mich nicht beklagen.
das ist ja auch durchaus machbar, doch hast Du schon mal mit einem soliden KHV verglichen?
--> "reizt" der Denon wirklich den Sennheiser aus :wink: ?
Nein, ich habe es nicht mit einem KHV verglichen. Ich wollte es auch gar nicht, weil der KH nicht für den Einsatz im Wohnzimmer am 3805er gedacht war. Dort werden zu 99,9 % die Nuwaves durch den Denon angetrieben. :D
Sollte es aber mal nötig sein, kann man den KH auch ohne KHV daran benutzen. Mehr wollte ich nicht dazu sagen.
Ist ein längerer Einsatz mit KH am 3805er geplant, so könnte sich ein KHV bestimmt positiv auswirken. Aber dafür fehlen mir die Vergleiche.
burki hat geschrieben:
Ich habe das Gefühl, dass die neuen Sennheiser nun mehr "Anpressdruck", als die alten haben.
wenn man das Geraet etwas laenger benutzt hat, wird der Anpressdruck deutlich geringer, aber dennoch muss der KH nicht auf jeden Schaedel passen (wie man auch schoen in diesem thread lesen kann).
Gruss
Burkhardt
:D So habe ich es noch gar nicht betrachtet, daß es durchaus sein kann, daß man sich einfach daran gewöhnt hat. Es ist auch schweirig ein Gefühl von heute mit dem von vor 10-12 Jahren zu vergleichen. :wink:
Es bleibt bei mir das subjektive Gefühl, dass der Anpressdruck in den heutigen Serien erhöht wurde.

emo

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 10:50
von emo
Ramius hat geschrieben: Wie ist denn der Klang des HD 650 gegenüber dem HD 545 (habe den ähnlichen HD 565). Müßte doch deutlich besser sein, oder?
Vorallem der Bassbereich sollte kräftiger und präziser sein, so hoffe ich.
IMHO hat der HD650 einen präziseren und auch tieferen Bass. Was mich aber noch mehr überrascht hat, war der Zugewinn an Details und Auflösung im Mitten- und Höhenbereich. Es klingt gegenüber dem alten klarer und "tiefer gestaffelt", vielleicht könnte man auch "räumlicher" dazu sagen. Nachdem ich mit dem HD 545 ja sehr zufrieden war, hätte ich nicht gedacht, daß man das noch so steigern könnte.

emo

Verfasst: So 19. Feb 2006, 09:17
von Ramius
burki hat geschrieben:
Hab keinen Fachhandel in Reichweite (sei denn du brauchst eine Waschmaschine).
ich kann es kaum glauben, dass nicht auch im Sauerland zumindest ein MM o.ae mit Sennheiser,AKG ... daherkommt.
Gruss
Burkhardt
Glaub es. Wenn dann sind es nur die HD4xx von Sennheiser. AKG gleiches Preisniveau. mag sein, daß irgendwo noch ein kleiner Fachhandel zufällig was hat. Aber man kann ja nicht Stundenlang die kleinen Fernsehhändler abfahren.
BtW.: Ich bin ja mit dem Tragekomfort meines derzeitigen "alten" Sennheiser sehr zufrieden. Von daher denke ich, daß die aktuellen Geräte wohl auch passen sollten.

Verfasst: So 19. Feb 2006, 19:03
von Kingping
burki hat geschrieben:--> "reizt" der Denon wirklich den Sennheiser aus :wink: ?
sicher. :wink:
ich muss sagen, dass ich diesem khv wahn nicht nachvollziehen kann. vlt bin ich ja nicht audiophil genug.
was mich allerdings dann schon wundert, dass selbst dem goldensten ohr nicht juckt, dass ls-aufnahmen gar nicht kompatibel zu kh sind. 8O

ich habe mal AH. eine pm geschrieben, wann er einen khv empfehlen würde. antwort war, wenn der avr keinen kh ausgang hat. :lol:

wenn die kh am pc shice klingen, dann liegt das oft daran, dass man in den audiooptionen auf "kopfhörer" gestellt hat. ;)

Verfasst: So 19. Feb 2006, 22:43
von Vul Kuolun
ich habe mal AH. eine pm geschrieben, wann er einen khv empfehlen würde. antwort war, wenn der avr keinen kh ausgang hat.

Du hast Adolf Hitler gefragt, welchen Kopfhörerverstärker er empfehlen würde? Und er hat geantwortet???

Bin extrem schockiert. 8O

Tschuldigung, AH. Kam mir nur so.

Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 18:20
von Hirscheissich
Hi!

Aus eigener Erfahrung und Überzeugung kann ich 2 Empfehlungen geben:


Für den regelmässigen "ernsthaften" Musikgenuss (kann natürlich auch Spaß machen ;-), ich meine, nicht bloß als spätabendliche "Verlegenheitslösung"):

AKG K 1000 (der mit den klappbaren "Segelohren", auch bezeichnet als "Kopflautsprecher", Anschluß über Lautsprecherklemmen am Endverstärker, Nachteil: nur noch gebraucht für 400 bis 700 Euro zu bekommen, dafür erhält man einen der weltbesten Kopfhörer, der auch professionell im Studiobereich eingesetzt wird und bis heute einmalig ist, und der in Auflösung und Präzision nicht nur mit einem Stax, sondern - je nach Aufnahme - sogar mit dem räumlichen Abbildungsvermögen eines Referenzlautsprechers mithalten kann (übrigens der einzige Kopfhörer, der freifeldentzerrt ist (nicht zu verwechseln mit "diffusfeldentzerrt")))


Für den bequemen, kabellosen Gebrauch mit schon recht beeindruckendem und sehr ausgewogenem Surround- wie Stereosound:

AKG Hearo 999 Audiosphere (digitale Funkübertragung mit Dolby Digital Decoder, Digitaleingängen, IVA-Prozessor mit 7 verschiedenen Ohrkurven und 12 verschiedenen Klangfeldern)


Was ich dagegen nicht empfehlen kann, wegen nervendem "zahn"-/baßlosem Klang und "Schweißohren":

AKG K 270 und Nachfolger (in komplett geschlossener Bauweise)


Man muß halt entscheiden, wieviel Einem so etwas wert ist, und welche Erwartungen dabei erfüllt werden sollen.


Mit den besten Grüssen!

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 10:59
von maks
Hirscheissich hat geschrieben:Was ich dagegen nicht empfehlen kann, wegen nervendem "zahn"-/baßlosem Klang und "Schweißohren":

AKG K 270 und Nachfolger (in komplett geschlossener Bauweise)
Tja...
und grade den K271 kann ich empfehlen. Denn trotz geschlossenem System, ist er äusserst angenehm zu tragen, wenn auch die 500er&Cos noch angenehmer sind.

Und Bässe hab ich auf dem Teil enorm viel für meinen Geschmack! Deutlich wuchtiger als auf einem K501. Gerade im Rock/Metal Bereich ideal.

Verfasst: Mi 22. Feb 2006, 19:37
von Quathuul
So, der AKG K-601 ist nun eingetroffen. Leider warte ich immernoch auf den K-701. Ein Vergleich lässt also noch auf sich warten. Ich habe bisher auch nur mal kurz angetestet, aber was ich schon mal sagen kann ist, dass der Bass in meinen Augen bei Musik genau richtig ist. Mehr muss meiner Meinung nach nicht sein. Der Kopfhörer klingt luftig und die Höhen und Mitten kommen klar rüber. Bei Filmton fehlt mir allerdings doch ein gutes Stück Bass. Allerdings habe ich auch keinen Receiver, der Dolby Headphone unterstützt. Bei Film gefällt mir der Kopfhörer jedenfalls in der kurzen Testzeit noch überhaupt nicht.

Allerdings basiert das jetzt hier auf einer wirklich nur kurzen (Test-)Hörphase. Was ich aber schon definitiv sagen kann und mir gar nicht gefällt, ist der Sitz des Hörers. Ich finde ihn tatsächlich ziemlich unbequem. Vielleicht bin ich auch nur ein "Püppchen", aber ich finde er drückt doch schon unangenehm. :D

Ich hoffe, Amazon schafft es irgendwann auch noch den K-701 zu beschaffen und ich habe den K-601 bis dahin auch noch. Bestellt hatte ich den K-701 jedenfalls schon ein paar Tage vor dem K-601 (bei gleicher Lieferzeit).

Anmerken möchte ich aber noch, dass ich keine wirkliche Kopfhörer-Erfahrung besitze. Den letzten Kopfhörer hatte ich vor 20 Jahren. Dies sollte bei meinen Empfindungen zu Sitz und Klang des Kopfhörers mit berücksichtigt werden. Ein erfahrener Kopfhörer-Hörer ;) mag den Klang des K-601 vielleicht doch etwas anders deuten. Und vielleicht drücken andere Kopfhörer noch stärker an mein zartes Köpfchen. 8) Selber Probehören kann also nicht schaden. Was ich später aber verläßlich schreiben kann ist, ob ich einen (deutlichen) Unterschied zum großen Bruder K-701 ausmachen kann.

Verfasst: Do 23. Feb 2006, 10:57
von Ramius
So, mein HD 650 ist da. Erster kurzer Eindruck (15min Test): Wer einen dicken Kopp hat, hat verloren. Sitzt fest am Kopf, aber für mich nicht so störend, nach 10min habe ich mich dran gewöhnt.
Klang: Bassstark, macht Spass. Für Klassik würde ich ihn weniger empfehlen, für Pop ja. Für mich (Countryfan) vom Klang gerade richtig. Stärker im Bass, nicht so schrill und spitz in den Höhen.
Am 3805 funzt der HD 650 bis hohe Lautstärke ohne merkliches Verzerren. Habe ihn auch mal an meinem CD Player DCD-1450 angeschlosen, da ist er unbrauchbar. Schon bei moderaten Pegeln starkes Verzerren, geht nicht.

Ich denke ich werde ihn behalten, zumal schon bei meinem HD 565 die Schraubstockwirkung schnell nachgelassen hat. Klanglich bin ich zufrieden(man sollte nicht zuviel erwarten gegenüber den 125ern). Einzig die Frage, ob ich noch einen Behringer Kopfhörervertärker dazu kaufe ist offen.