Seite 10 von 11

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 15:49
von K.Reisach
Es würde mich allerdings nicht wundern, wenn der eine oder andere Profi das in den nächsten Minuten in der Luft zerreißt....
Ich unterschreibe das so wie es da steht. Vollkommen meine Meinung.

Gruß, Kevin

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 17:02
von chris_s
und wie seiht es jetzt mit der gewichtsverteilung im schrank aus??? macht's was wenn die schienen soweit auseinander und außen sind??

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 17:10
von Koala
Wie und woran willst Du denn die Schienen befestigen? Im Moment ist mir nicht ganz klar, wofür Du die Schienen brauchst und weshalb eine "Podest"-Konstruktion herhalten muß... Das größte Problem dürfte sein, daß es kaum Auszugsysteme gibt, die solche Lasten sicher aufnehmen können, zudem sind solche Systeme fast nur für seitliche Montagen erhältlich...

greetings, Keita

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 17:15
von chris_s
chris_s hat geschrieben:mal versuchen den cs70 da reinzuquetschen
http://home.arcor.de/chris_s/Pictures/center.JPG

da wo die roten striche sind, kommen laufschienen hin. wird extra noch ein podest gebaut wo dann der tv darauf platz findet. kann man das so lassen. ich mein von der gewichtsverteilung her? die schienen sind ja nicht so mittig, sondern mehr am rand.
dann poste ich halt nochmal den link.
villeicht erklärt sich das ganze von selbst.

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 18:50
von Koala
chris_s hat geschrieben:dann poste ich halt nochmal den link.
villeicht erklärt sich das ganze von selbst.
Nee, nicht wirklich, das Bild hab' ich mir natürlich angeschaut ;)
Sollen links und rechts neben den Center Stege platziert werden, die den Center einrahmen und zudem noch die Beschläge für den Auszug tragen, auf dem der Fernseher stehen soll? Welche Lauflänge soll der Auszug haben und wie oft wird der Auszug tatsächlich genutzt? Das Problem ist, daß es kaum Auszüge gibt, die für eine derartige Montage vorgesehen sind und gleichzeitig solche dynamischen Lasten vertragen...

greetings, Keita

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 19:22
von chris_s
man kann ja auf dem bild noch den auszug erkennen.

ganz normler tv auszug. die laufschienen kann man demontieren.

center kommt in die mitte. links und rechts gleich daneben die laufschienen und auf die laufschienen mdf zur verlängerung nach oben und dann eine 19er evtl. auch ne 22er mdf platte worauf der tv platznimmt.

jetzt kommts drauf an, ob ich die schienen soweit auseinander und außen setzen darf.

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 23:48
von Koala
chris_s hat geschrieben:jetzt kommts drauf an, ob ich die schienen soweit auseinander und außen setzen darf.
Den Schienen ist es egal, wieweit sie auseinander stehen, sofern die darüber liegende Konstruktion die Kräfte senkrecht ableitet, d.h. die Konstruktion darf sich unter Last nicht übermäßig verziehen.

greetings, Keita

Verfasst: Do 3. Nov 2005, 11:33
von StefanB
kkbo hat geschrieben:
StefanB hat geschrieben:Tonal ist die 380 IMHO sehr nahe an einer ME 100 oder RL 904, das reicht mir. Für Heimkino allemal vorne 3 * 380 hinten 2*310 und ein großer schwerer Kasten, fertig ist ein Set, das top spielt und sich vor nichts verstecken muss. Habe gerade mal mit Hunecke simuliert, das wird prima werden. IMHO.
Da sieht man es wieder. Der eine ist mit einem NuBox Set absolut glücklich, der andere möchte mehr. Daher kommt man einfach nicht drumherum, sich selbst eine Meinung zu bilden.
Naja, die Frage, die ich mir gelegentlich stelle ist, ob es denn möglich ist, immer auch mehr zu bekommen; nur, weil man es möchte und weil man mehr oder weniger dafür tut. :wink:

Wenn man sich bewußt ist, dass unser Hobby einen natürliche Obergrenze, bestimmt durch Physik, kennt, die derzeit im Kompaktbereich ( deutsche Hersteller, aktiv ) z.B. von einer O300 ( 18 Liter, 3 Wege ) oder einer RL904 ( ca. 30 Liter, 2 Wege ) markiert wird, muss man sich überlegen, wie man das recht ähnlich hinbekommt, wenn man diese Produkte aus verschiedenen Gründen nicht nutzen will oder kann, sondern einem anderen Hersteller ( passiv ) den Vorrang läßt.

Um mit einer 35 den gleichen Pegel zu hören wie mit einer 380, ist natürlich mehr elektrische Leistung nötig und die Schmerzgrenze, ab der der LS "dichtmacht", d.h., die Lautstärke, die man mal zum angeben fährt, ohne sich zu blamieren, weils fürchterlich wird, ist schneller erreicht. Eine Lautstärke, mit der man allerdings niemals 2 Stunden Film schaut...

Prinzipiell tritt bei gleicher Lautstärke 35 <-> 380 auch der Chassis-spezifische Eigenklang des TMT durch den notwendigen größeren Hub speziell bei 2-Wegerichen stärker in den Vordergrund, d.h. die Summe aus linearen und nichtlinearen Verzerrungen, Membranresonanzen etc. spielt eine stärkere Rolle. Die Stereo hatte vor zig Jahren mal eine solche Messung mit verschiedenen Kompakten durchgeführt, damals war, glaube ich Schmitti noch Chef dort. Halt bis zur Veröffentlichung der abenteurlichen und reichlich verteilten 10dB Fg-Peaks, wenn 20% Hub des TMT erreicht sind. Von 50 % wollen wir garnicht erst reden... danach war schnell ein neuer Chef-Redakteur gefunden...

gruß Stefan

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 19:30
von chris_s
wie siehts eigentlich aus wenn ich die nl30 durch den cs70 ersetzen würde??

wie siehts wenn diese allerdings hinten net viel abstand zur schrankrückwand haben??

Verfasst: Fr 11. Nov 2005, 10:58
von g.vogt
Hallo chris,

so 3-5cm Luft sollten alle Boxen nach hinten schon haben, damit man nicht gezwungen ist, das BR-Rohr zu verschließen.

Wenn ich die Berichte hier im Forum richtig deute betreiben einige den CS70 auch als Frontlautsprecher links und rechts, dann aber aufrecht stehend, wofür du - zumindest was das Bild hergibt - keinen Platz hast. Ohnehin habe ich den Eindruck, dass du zugunsten einer einfacheren und optisch ansprechenderen Aufstellung vielleicht kleinere Brötchen backen solltest :roll:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt