Seite 10 von 15

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 19:02
von Homernoid
Kann man mir sagen, wie ein Gerät zum "Schnäppchenmarkt" gelangt?
Sind das Ausstellungsstücke oder was sind das für Geräte?

Im Normalfall werden doch Auslaufmodelle zumeist besonders preiswert angeboten, oder irre ich da?
Von daher kann man doch nicht von einem Verlust rechnen, wenn man die Geräte dennoch verkaufen kann.

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 19:44
von Klempnerfan
Homernoid hat geschrieben:Von daher kann man doch nicht von einem Verlust rechnen, wenn man die Geräte dennoch verkaufen kann.
:?:

Edit: Versteh ich nicht :oops:

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 19:58
von Homernoid
Nun. Ich denke, im Normalfall würden die Geräte verschrottet werden?

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 20:06
von BurnumBurnum
Klempnerfan hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:Von daher kann man doch nicht von einem Verlust rechnen, wenn man die Geräte dennoch verkaufen kann.
:?:

Edit: Versteh ich nicht :oops:
Das Stichwort heißt Deckungsbeitrag: Lieber ein Gerät unterhalb de EK's verkaufen als es gar nicht zu verkaufen.



Markus

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 20:16
von Ramius
BurnumBurnum hat geschrieben:
Klempnerfan hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:Von daher kann man doch nicht von einem Verlust rechnen, wenn man die Geräte dennoch verkaufen kann.
:?:

Edit: Versteh ich nicht :oops:
Das Stichwort heißt Deckungsbeitrag: Lieber ein Gerät unterhalb de EK's verkaufen als es gar nicht zu verkaufen.

Markus
Richtig. "Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach", wie mans umgangssprachlich so schön sagt.

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 20:18
von 0711er
Homernoid hat geschrieben:Im Normalfall werden doch Auslaufmodelle zumeist besonders preiswert angeboten, oder irre ich da?
Von daher kann man doch nicht von einem Verlust rechnen, wenn man die Geräte dennoch verkaufen kann.
Deine Einstellung gefällt mir!
Kauf dir doch bitte ein neues Auto für 20.000€, benutze es aber nicht, ich kaufs dir dann auch für 5k€ ab.
Du machst ja keinen Verlust, du kannst es ja verkaufen. ;-)

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 20:23
von Homernoid
0711er hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:Im Normalfall werden doch Auslaufmodelle zumeist besonders preiswert angeboten, oder irre ich da?
Von daher kann man doch nicht von einem Verlust rechnen, wenn man die Geräte dennoch verkaufen kann.
Deine Einstellung gefällt mir!
Kauf dir doch bitte ein neues Auto für 20.000€, benutze es aber nicht, ich kaufs dir dann auch für 5k€ ab.
Du machst ja keinen Verlust, du kannst es ja verkaufen. ;-)
Nun. Unterhaltungselektronik hat nix mit nem Auto zu tun. ;)
Ein Auto wird sicherlich über Jahre (wenn nicht gar Jahrzehnte) angeboten, ein CD-Player aus dem aktuellen Sortiment mittlerweile keine 2 Jahre mehr. FW-Updates laufen nicht mehr über die Zeit, Optionen gibt es oftmals nicht mehr nach der Zeit und und und.
Von daher sage ich "besser mit weniger Geld verkauft als gar nicht und somit auf den Schrottplatz".
Gut. Ich bin kein BWL-er. Aber BWL-er sind noch lange nicht (gute) Verkäufer und haben den vollen Durchblick wie es auf dem Markt aussieht.

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 20:28
von 0711er
Ich meinte auch nur:
Verlust ham se trotzdem eingefahren, natürlich wurde er verringert da sie das Teil nicht verschrotten mussten.

Bin auch kein BWLer, zum Glück (nichts gegen die BWLer, nur für mich wärs nix gewesen)

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 20:31
von Homernoid
Verlust hin oder her. Sowas wird IMHO einkalkuliert wenn es um Margen geht.
Und heutzutage dreht sich alles schneller, da gibt es kaum mehr Service, wenn das Produkt durch ein neueres abgelöst worden ist.

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 20:49
von Steppenwolf
Homernoid hat geschrieben:Kann man mir sagen, wie ein Gerät zum "Schnäppchenmarkt" gelangt?
Sind das Ausstellungsstücke oder was sind das für Geräte?

Im Normalfall werden doch Auslaufmodelle zumeist besonders preiswert angeboten, oder irre ich da?
Von daher kann man doch nicht von einem Verlust rechnen, wenn man die Geräte dennoch verkaufen kann.
Hi Homer, ich denke hierbei auch an Ausstellungsstücke oder an rückläufige Geräte (hat dem Kunden doch nicht entsprochen, also Auspackware).