Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbild)
-
- Semi
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:07
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Hallo T.Brand,
Du spricht hier von Messtechnik.
Mit welcher Messtechnik willst Du denn messen ?
Ich sende Dir eine Weiche und Du kannst mir sagen, ob die gut klingt oder nicht.
Zu 100 % gemessen. Ich gebe Dir 3 Monate Zeit.
Sind ja alles nur Drähte und Kondensatoren. Sie sind ein Teil des Lautsprecherkabels.
Kannst Du das ?
Gruß
Oliver
Du spricht hier von Messtechnik.
Mit welcher Messtechnik willst Du denn messen ?
Ich sende Dir eine Weiche und Du kannst mir sagen, ob die gut klingt oder nicht.
Zu 100 % gemessen. Ich gebe Dir 3 Monate Zeit.
Sind ja alles nur Drähte und Kondensatoren. Sie sind ein Teil des Lautsprecherkabels.
Kannst Du das ?
Gruß
Oliver
Dynaudio Compount 5, CDP von Burmester, Vorvestärker Burmester 897, Dac Eigenentwicklung (Music Fidelity wurde eingemottet) Tuner Luxman T50, Verstärker Chord B1050, Trenntrafo, Netzfilter, DNM-Netzkabel (wird durch dyngen ersetzt), DNM-Cinchkabel.
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Können wir die Weiche weglassen und sagen warum ein LAUTSPRECHERKABEL den Klang verändert, NUR DIESES EINE TEIL.
Und nein könnte ich nicht, das übersteigt meinen Horizont, da du dich aber scheinbar besser mit der Materia auskennst, wäre es nett wenn du ein paar Infos geben kannst aber andere Stelle. Hier gibts doch darum zu sagen dass ein Lautsprecherkabel den Bass präziser macht, wie ein Foto das auf einmal scharf ist. So deine Wortwahl.
Und nein könnte ich nicht, das übersteigt meinen Horizont, da du dich aber scheinbar besser mit der Materia auskennst, wäre es nett wenn du ein paar Infos geben kannst aber andere Stelle. Hier gibts doch darum zu sagen dass ein Lautsprecherkabel den Bass präziser macht, wie ein Foto das auf einmal scharf ist. So deine Wortwahl.
Nuvero 14
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Wir sollten zunächst an den Grundlagen arbeiten. Wichtig wäre, dass du zunächst erkennst, dass das Ohmsche Gesetz auch hier Relevanz hat.T.Brand hat geschrieben:Können wir die Weiche weglassen und sagen warum ein LAUTSPRECHERKABEL den Klang verändert, NUR DIESES EINE TEIL.
Und nein könnte ich nicht, das übersteigt meinen Horizont, da du dich aber scheinbar besser mit der Materia auskennst, wäre es nett wenn du ein paar Infos geben kannst aber andere Stelle. Hier gibts doch darum zu sagen dass ein Lautsprecherkabel den Bass präziser macht, wie ein Foto das auf einmal scharf ist. So deine Wortwahl.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Wenn du Kondensatoren im Kabel hast, hat sich der Entwickler wohl vertanConfidence5 hat geschrieben:Sind ja alles nur Drähte und Kondensatoren. Sie sind ein Teil des Lautsprecherkabels.

Grüße
Berti
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Klaer mich bitte per pn auf Carsten.
@Confidence: Löte zwischen zwei beliebige Weichenbauteile einmal ein Standartkabel und einmal ein SuperDuperHighendkabel. Meinst du, es ändert was am Klang der Weiche und zwar so dass du es wahrnehmen kannst?
@Confidence: Löte zwischen zwei beliebige Weichenbauteile einmal ein Standartkabel und einmal ein SuperDuperHighendkabel. Meinst du, es ändert was am Klang der Weiche und zwar so dass du es wahrnehmen kannst?
Nuvero 14
-
- Semi
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:07
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Warum Kabel unterschiedlich klingen, weiß ich auch nicht.
Das Marketinggetöse von Herstellern soll auch nur deren Unwissenheit überdecken.
Ich weiß auch nicht, warum mein DAC wesentlich besser klingt, als der Analügausgang am CD-Spieler.
Es fängt schon mit der Behauptung an, "Strom" würde doch mit Lichtgeschwindigkeit durch das Kabel bewegen.
Schon das ist eine Ansammlung von Unsinn und Ungenauigkeiten.
Wenn man am einen Ende eines Kabels eine Spannung aufprägt, kann man sie am anderen Ende - zeitverzögert - messen.
Unterschiedliche Kabel mit unterschiedlicher Zeit. = Wellenwiderstand. Ganz wichtig beim Anschluss von Lautsprecher an Endstufen.
Induktivitäten und Kapazitätenhaben auch Einfluss auf unterschiedliche Frequenzen.
WARUM das bei dem einen Kabel besser ist, weiß - noch - niemand.
Aber JEDER kann es hören.
Muss kurz zu ebay.
Servus
Das Marketinggetöse von Herstellern soll auch nur deren Unwissenheit überdecken.
Ich weiß auch nicht, warum mein DAC wesentlich besser klingt, als der Analügausgang am CD-Spieler.
Es fängt schon mit der Behauptung an, "Strom" würde doch mit Lichtgeschwindigkeit durch das Kabel bewegen.
Schon das ist eine Ansammlung von Unsinn und Ungenauigkeiten.
Wenn man am einen Ende eines Kabels eine Spannung aufprägt, kann man sie am anderen Ende - zeitverzögert - messen.
Unterschiedliche Kabel mit unterschiedlicher Zeit. = Wellenwiderstand. Ganz wichtig beim Anschluss von Lautsprecher an Endstufen.
Induktivitäten und Kapazitätenhaben auch Einfluss auf unterschiedliche Frequenzen.
WARUM das bei dem einen Kabel besser ist, weiß - noch - niemand.
Aber JEDER kann es hören.
Muss kurz zu ebay.
Servus
Dynaudio Compount 5, CDP von Burmester, Vorvestärker Burmester 897, Dac Eigenentwicklung (Music Fidelity wurde eingemottet) Tuner Luxman T50, Verstärker Chord B1050, Trenntrafo, Netzfilter, DNM-Netzkabel (wird durch dyngen ersetzt), DNM-Cinchkabel.
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Kann ich nachvollziehen was du sagst bis auf
Das war eben nicht meine Erfahrung und von vielen anderen Forumsteilnehmern auch nicht. Daher der kleine Disput. Ich würde mir niemals zutrauen ohne zu wissen welches Kabel aktiv ist, irgendeins zuordnen zu können. Nach einander umzustecken ist naja, hatten wir schon...Aber JEDER kann es hören.
Nuvero 14
-
- Semi
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:07
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Jeder Leiter hat 2 Enden und kann daher - in Abhängikeit von der Frequenz- als Kondensator angesehen werden. Gleichzeitig ist er eine Spule mit 0 Wicklungen.
Das ist Physik Grundkurs. Das reicht aber nicht.
Das passt genau zu dem Ersatzbild eines Lautsprechers, mit dem man zu rechnen versucht.
Schraubt doch mal die Nuber-Boxen auf und sehr rein. Da steckt viel Messen und viel Hörefahrung drin, die nicht messbar ist- noch.
Das neue Lautsprecherkabel ist dünner, als das alte (6qmm), ist aber aus Vollmaterial definier verdrillt mit bestimmtem Abstand zueinander.
Die Bassimpulse kommen da leichter durch. Das Signal wird nicht verschmiert - so wie bei dem 6 qmm-Kabel.
Das dünne Kabel ist wesentlich analytischer.
Wer es nicht glaubt, muss halt hier herfahren. In Stuttgart gibt es aber sicher auch Geschäfte, wo man sich das anhören kann.
Ich baue es mir auf alle Fälle mal nach. Mal sehen, ob es klappt.
Ich will hier niemanden überzeugen. Mir reicht es, wenn ich überzeugt bin.
Gruß
Oliver
Das ist Physik Grundkurs. Das reicht aber nicht.
Das passt genau zu dem Ersatzbild eines Lautsprechers, mit dem man zu rechnen versucht.
Schraubt doch mal die Nuber-Boxen auf und sehr rein. Da steckt viel Messen und viel Hörefahrung drin, die nicht messbar ist- noch.
Das neue Lautsprecherkabel ist dünner, als das alte (6qmm), ist aber aus Vollmaterial definier verdrillt mit bestimmtem Abstand zueinander.
Die Bassimpulse kommen da leichter durch. Das Signal wird nicht verschmiert - so wie bei dem 6 qmm-Kabel.
Das dünne Kabel ist wesentlich analytischer.
Wer es nicht glaubt, muss halt hier herfahren. In Stuttgart gibt es aber sicher auch Geschäfte, wo man sich das anhören kann.
Ich baue es mir auf alle Fälle mal nach. Mal sehen, ob es klappt.
Ich will hier niemanden überzeugen. Mir reicht es, wenn ich überzeugt bin.
Gruß
Oliver
Dynaudio Compount 5, CDP von Burmester, Vorvestärker Burmester 897, Dac Eigenentwicklung (Music Fidelity wurde eingemottet) Tuner Luxman T50, Verstärker Chord B1050, Trenntrafo, Netzfilter, DNM-Netzkabel (wird durch dyngen ersetzt), DNM-Cinchkabel.
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Noch Popcorn da?
Wieder mal erklärt uns jemand die Naturgesetze... hatten wir ja schon lange nicht mehr...
Stimme der Vernunft 
V667 - C372 - nV14
nuPro A100

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Wieso "kommen" da Bassimpulse leichter durch?Confidence5 hat geschrieben:
Das neue Lautsprecherkabel ist dünner, als das alte (6qmm), ist aber aus Vollmaterial definier verdrillt mit bestimmtem Abstand zueinander.
Die Bassimpulse kommen da leichter durch. Das Signal wird nicht verschmiert - so wie bei dem 6 qmm-Kabel.
Das dünne Kabel ist wesentlich analytischer.
Ist ja jetzt nicht so als wenn das Signal einen pro Boxenweg einen anderen Weg im Kabel nimmt

Nuvero 14