Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

neuer, kleiner AVR - nur welcher?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: neuer, kleiner AVR - nur welcher?

Beitrag von mk_stgt »

das frequenzspektrum zum einstellen ist glaub beim pio das gleiche wie beim onkyo. kann man denn beim pio das gemessene ergebnis verstellen, ja oder?
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: neuer, kleiner AVR - nur welcher?

Beitrag von aaof »

Lemke46 hat geschrieben:
David 09 hat geschrieben:Hi,

betreibe für "Heimkino" den Marantz 1501 im 7.1-Modus. Ausschlaggebend für die Entscheidung für den kleinen Marantz war die geringe Bauhöhe, damit der Vorstand das Gerät auch im Rack mit dem anderen "Gedöns" untergebracht weiß. Der Marantz kommt ganz gut klar...für den Laienhauskinohaugebrauch brauche ich nicht mehr. Allerdins habe ich ihn noch nicht im Stereo-Betrieb mit den NV 10 ausprobiert. Das werde ich aber einfach mal kurzfristig ausprobieren...

Gruß-David
Das würde mich auch interessieren.


Ich habe den 1601 mal an Cantons erlebt und war enttäuscht. Auch das Setup bot wenig Flexibilität. Der SR6004 spielt hier ohne viel Mühe in einer anderen Liga.

Das Schmalhemd ist aber sicherlich für den normalen Heimkinobedarf ausreichend, meinen Stereo-LS würde ich ihm aber nicht anvertrauen.


Gruß


aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: neuer, kleiner AVR - nur welcher?

Beitrag von Lipix »

mk_stgt hat geschrieben:das frequenzspektrum zum einstellen ist glaub beim pio das gleiche wie beim onkyo. kann man denn beim pio das gemessene ergebnis verstellen, ja oder?
Ich glaube ja. Aber das System von Pio soll wohl schon recht gute Ergebnisse liefern.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: neuer, kleiner AVR - nur welcher?

Beitrag von Zweck0r »

mk_stgt hat geschrieben:kann man denn beim pio das gemessene ergebnis verstellen, ja oder?
Das geht auf jeden Fall bei Yamaha. Da kann man die Einmessergebnisse in den manuellen PEQ kopieren und beliebig und für jeden Kanal separat ändern. Höhen und Bässe sind zusätzlich noch einstellbar, das gilt aber für alle Kanäle gleichzeitig.

Die Pios haben sehr umfangreiche Einstellmöglichkeiten, lassen aber keinen manuellen Zugriff auf Frequenzen unter 60 Hz zu. Selbst der separate Raummoden-EQ hört überflüssigerweise bei 60 Hz auf.
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: neuer, kleiner AVR - nur welcher?

Beitrag von Lipix »

Zweck0r hat geschrieben: Das geht auf jeden Fall bei Yamaha. Da kann man die Einmessergebnisse in den manuellen PEQ kopieren und beliebig und für jeden Kanal separat ändern. Höhen und Bässe sind zusätzlich noch einstellbar
Aber das kann doch jedes System oder?
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: neuer, kleiner AVR - nur welcher?

Beitrag von kow123 »

Lipix hat geschrieben:
Zweck0r hat geschrieben: Das geht auf jeden Fall bei Yamaha. Da kann man die Einmessergebnisse in den manuellen PEQ kopieren und beliebig und für jeden Kanal separat ändern. Höhen und Bässe sind zusätzlich noch einstellbar
Aber das kann doch jedes System oder?
Höhen und Bässe ja, Einmessergebnisse beliebig verändern: nö
Gruß kow123

Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: neuer, kleiner AVR - nur welcher?

Beitrag von Lipix »

kow123 hat geschrieben:Einmessergebnisse beliebig verändern: nö
Dju hast doch geschrieben in den manuellen EQ kopieren und dort ändern? Oder hab ich das missverstanden?
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Lemke46

Re: neuer, kleiner AVR - nur welcher?

Beitrag von Lemke46 »

ich kenne das auch nur so, EQ manuell verändern aber danach nur nutzbar im "Manuell-Modus" und nicht im Audyssey-Modus. Bei meinem vorherigen Pio917 war das ähnlich.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: neuer, kleiner AVR - nur welcher?

Beitrag von Zweck0r »

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, kann man bei anderen Herstellern höchstens eine stark vereinfachte Näherung der Einmessergebnisse in den Grafik-EQ kopieren, der mit 9 oder sogar nur 5 Bändern mit fester Bandbreite nur wenig Freiheiten bietet.

Die Pios mit ihrem 9-Bänder plus 3-Band-PEQ gegen stehende Wellen könnten in dieser Kategorie siegen, wenn nicht diese völlig unsinnige 63-Hz-Untergrenze wäre :evil:

Die Yamahas haben einen 7-Band-PEQ, bei jedem Band sind Mittenfrequenz, Bandbreite und natürlich Anhebung/Absenkung einstellbar. Bei vier Bändern ist die niedrigste Mittenfrequenz 31 Hz, bei den anderen 500 Hz, Stufung ist 1/3 Oktave. Meckern kann man da höchstens über die Stufung, die für die Raummodenentsorgung noch etwas zu grob ist.

Dass beim Kopieren der YPAO-Daten in den manuellen PEQ vereinfacht wird, habe ich zumindest noch nirgendwo gelesen, nur die Zusatzfunktionen der größeren Modelle (RSC und Winkelmessung) bleiben angeblich aktiv und sind nicht verstellbar.
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: neuer, kleiner AVR - nur welcher?

Beitrag von David 09 »

aaof hat geschrieben:
Lemke46 hat geschrieben:
David 09 hat geschrieben:Hi,

betreibe für "Heimkino" den Marantz 1501 im 7.1-Modus. Ausschlaggebend für die Entscheidung für den kleinen Marantz war die geringe Bauhöhe, damit der Vorstand das Gerät auch im Rack mit dem anderen "Gedöns" untergebracht weiß. Der Marantz kommt ganz gut klar...für den Laienhauskinohaugebrauch brauche ich nicht mehr. Allerdins habe ich ihn noch nicht im Stereo-Betrieb mit den NV 10 ausprobiert. Das werde ich aber einfach mal kurzfristig ausprobieren...

Gruß-David
Das würde mich auch interessieren.


Ich habe den 1601 mal an Cantons erlebt und war enttäuscht. Auch das Setup bot wenig Flexibilität. Der SR6004 spielt hier ohne viel Mühe in einer anderen Liga.

Das Schmalhemd ist aber sicherlich für den normalen Heimkinobedarf ausreichend, meinen Stereo-LS würde ich ihm aber nicht anvertrauen.


Gruß


aaof
Also ich hab's eben mal auf die Schnelle ausprobiert - mein erster Eindruck - mit dem AVR 1501 klingt alles ein bisschen flacher, lange nicht so differenziert, keine so große Bühne, man muss schon sehr genau im sweetspot sitzen, damit sich die Stimmen von den Lautsprechern annähernd lösen. Die Bässe kommen nicht so, wie ich sie vom VV RS700 kenne.
Aber wie gesagt, das ist ein erster Eindruck, ich habe noch nicht mit den Reglern gespielt und mal ein bisschen probiert. Aber ehrlich gesagt, hab ich's mir noch schlechter vorgestellt...Der Vorstand hat dem Probehören jetzt ein Ende gesetzt... :oops:

Gruß-David
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Antworten