Re: neuer, kleiner AVR - nur welcher?
Verfasst: Sa 6. Okt 2012, 14:51
das frequenzspektrum zum einstellen ist glaub beim pio das gleiche wie beim onkyo. kann man denn beim pio das gemessene ergebnis verstellen, ja oder?
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Lemke46 hat geschrieben:Das würde mich auch interessieren.David 09 hat geschrieben:Hi,
betreibe für "Heimkino" den Marantz 1501 im 7.1-Modus. Ausschlaggebend für die Entscheidung für den kleinen Marantz war die geringe Bauhöhe, damit der Vorstand das Gerät auch im Rack mit dem anderen "Gedöns" untergebracht weiß. Der Marantz kommt ganz gut klar...für den Laienhauskinohaugebrauch brauche ich nicht mehr. Allerdins habe ich ihn noch nicht im Stereo-Betrieb mit den NV 10 ausprobiert. Das werde ich aber einfach mal kurzfristig ausprobieren...
Gruß-David
Ich glaube ja. Aber das System von Pio soll wohl schon recht gute Ergebnisse liefern.mk_stgt hat geschrieben:das frequenzspektrum zum einstellen ist glaub beim pio das gleiche wie beim onkyo. kann man denn beim pio das gemessene ergebnis verstellen, ja oder?
Das geht auf jeden Fall bei Yamaha. Da kann man die Einmessergebnisse in den manuellen PEQ kopieren und beliebig und für jeden Kanal separat ändern. Höhen und Bässe sind zusätzlich noch einstellbar, das gilt aber für alle Kanäle gleichzeitig.mk_stgt hat geschrieben:kann man denn beim pio das gemessene ergebnis verstellen, ja oder?
Aber das kann doch jedes System oder?Zweck0r hat geschrieben: Das geht auf jeden Fall bei Yamaha. Da kann man die Einmessergebnisse in den manuellen PEQ kopieren und beliebig und für jeden Kanal separat ändern. Höhen und Bässe sind zusätzlich noch einstellbar
Höhen und Bässe ja, Einmessergebnisse beliebig verändern: nöLipix hat geschrieben:Aber das kann doch jedes System oder?Zweck0r hat geschrieben: Das geht auf jeden Fall bei Yamaha. Da kann man die Einmessergebnisse in den manuellen PEQ kopieren und beliebig und für jeden Kanal separat ändern. Höhen und Bässe sind zusätzlich noch einstellbar
Dju hast doch geschrieben in den manuellen EQ kopieren und dort ändern? Oder hab ich das missverstanden?kow123 hat geschrieben:Einmessergebnisse beliebig verändern: nö
Also ich hab's eben mal auf die Schnelle ausprobiert - mein erster Eindruck - mit dem AVR 1501 klingt alles ein bisschen flacher, lange nicht so differenziert, keine so große Bühne, man muss schon sehr genau im sweetspot sitzen, damit sich die Stimmen von den Lautsprechern annähernd lösen. Die Bässe kommen nicht so, wie ich sie vom VV RS700 kenne.aaof hat geschrieben:Lemke46 hat geschrieben:Das würde mich auch interessieren.David 09 hat geschrieben:Hi,
betreibe für "Heimkino" den Marantz 1501 im 7.1-Modus. Ausschlaggebend für die Entscheidung für den kleinen Marantz war die geringe Bauhöhe, damit der Vorstand das Gerät auch im Rack mit dem anderen "Gedöns" untergebracht weiß. Der Marantz kommt ganz gut klar...für den Laienhauskinohaugebrauch brauche ich nicht mehr. Allerdins habe ich ihn noch nicht im Stereo-Betrieb mit den NV 10 ausprobiert. Das werde ich aber einfach mal kurzfristig ausprobieren...
Gruß-David
Ich habe den 1601 mal an Cantons erlebt und war enttäuscht. Auch das Setup bot wenig Flexibilität. Der SR6004 spielt hier ohne viel Mühe in einer anderen Liga.
Das Schmalhemd ist aber sicherlich für den normalen Heimkinobedarf ausreichend, meinen Stereo-LS würde ich ihm aber nicht anvertrauen.
Gruß
aaof