Seite 10 von 10

Re: Umstieg von NuVero 14 auf NuLine 284?

Verfasst: Di 26. Aug 2014, 21:33
von Goisbart
KilledByDeath hat geschrieben:Ich habe die A300 gegen die 284 getestet und kann sagen: die nuPro ist keine Alternative zur 284.
Ich find' den Vorschlag nicht unspannend. Kannst Du beschreiben, was Dir nicht gepasst hat?

Re: Umstieg von NuVero 14 auf NuLine 284?

Verfasst: Di 26. Aug 2014, 21:41
von ThomasB
Ich bin zwar nicht gefragt, aber imho hat die 284 (abgesehen von der schlankeren Optik) den Vorteil dass das Klangbild etwas brillianter ist. Das kann gefallen oder auch nicht. Der Mittelton ist imho überlegen ohne Trennung der 300. Aber auch hier, wie alles in diesem Thread, Forum oder Hobby, Jammern auf hohe Niveau.

Die Vorteile der 300 sollten auf der Hand liegen, im Preis, Aktivtechnik und dem ATM.

Re: Umstieg von NuVero 14 auf NuLine 284?

Verfasst: Di 26. Aug 2014, 21:48
von KilledByDeath
Also erstmal: für den Preis ist die A300 natürlich gnadenlos gut. Und verdammt praktisch: man benötigt keinen Verstärker, kann alles per Fernbedienung steuern und Anschlüsse gibt es auch mehr als genug. Im Standby verbraucht der LS so gut wie nix, sie sind recht klein und man benötigt theoretisch keinen Subwoofer. Das waren auch alles die Gründe für meinen Test.

Aber: der zweifellos vorhandene, abgrundtiefe Bass ist zwar sehr beeindruckend für die Größe, allerdings lassen sich damit - je nach Aufnahme - keine hohen Pegel fahren (getestet mit Trentemoeller "Vamp" und Massive Attack "Angel"). Bei den Songs springt der Limiter schon bei recht niedrigen (jaja, relativ) Lautstärken an. Für Mietwohnungen absolut ausreichend, wenn man aber mal die Sau rauslassen kann, ist es zu wenig. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben wurde: der Bass ist zwar da, man hört ihn, fühlt ihn aber nicht.
Die Stimmwiedergabe hat mich nicht begeistert. Hier haben die 284er ganz klar das Zepter in der Hand. Hier klingt es ganz natürlich, als ob derjenige vor einem steht. Es ist schwer zu beschreiben, die A300 klingt hierbei nicht natürlich genug. Gerade bei Filmen merkt man im direkten Vergleich, dass etwas fehlt. Spielen die Lines, sind die Schauspieler einfach da. Spielen die nuPros, kommt der Klang aus Lautsprechern. Hm.
Das Volumen der 284er kann sie nicht reproduzieren. Man merkt den Lines das Volumen an. Es klingt voll und satt. Die nuPro kommt zwar tief runter, man merkt aber, dass weniger Luft bewegt wird.

Diese 3 Dinge haben mich im direkten Vergleich gestört, trotzdem ist die A300 ein tolles Produkt. Aber einen Standlautsprecher mit Mitteltöner können sie nicht ersetzen, sorry. Hat man den Vergleich nicht und will keine höheren Pegel fahren, findet man mit der A300 aber einen tollen Lautsprecher.

Re: Umstieg von NuVero 14 auf NuLine 284?

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 14:04
von itsmee
Hallo,

ich wollte mit dem Thread keinen Streit erzeugen, tut mir Leid!

Der Autovergleich war möglicherweise etwas überzogen. Ich habe nur versucht ein Beispiel zu finden, ob da jetzt Golf, A6 oder sonst was steht, spielt keine Rolle, ich wollte damit einfach nur sagen, dass es ein Klassenunterschied ist.

Ich weiß immer noch nicht, ob die 284er nun meinen Ansprüchen genügen würden... Ich habe wie bereits erwähnt gerne dieses Erdbeben Feeling.. Allerdings kriegt man hier nur widersprüchliche Meinungen. Der eine sagt man kriegt es nicht hin, der andere sagt doch.. Ich bin verunsichert :( Die 284er bestellen um zu testen, ob Sie dieses Erdbeben Feeling erzeugt kann möchte ich eher ungern... Und ihr verunsichert mich auch mit dem Hochtöner.. Ist es echt so schlimm im Vergleich zur NV14?

Schwer schwer ;)

Re: Umstieg von NuVero 14 auf NuLine 284?

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 14:57
von kdr
...bleib bei den 14ern , alles andere ist Gaslicht dagegen im Bezug auf Bass .

Der Hochton der 14er ist einen tikken softer als der von der Nuline .

:wink: klaus

Re: Umstieg von NuVero 14 auf NuLine 284?

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 16:25
von Nufreak
Die Autovergleiche haben einen kleinen Schönheitsfehler: Beide Lautsprecher (NL 284 und NV 14) sind Passivboxen ohne eigenen Verstärker, also das, was der Motor beim Auto ist. Zu einem Auto gehört aber auch ein passender Motor. Kein Autofan dieser Welt würde von einem "echten" Porsche oder gar Ferrari sprechen, wenn unter der Haube nur ein Kleinwagenmotörchen werkelt. Kein Porsche-Fan dieser Welt würde im Porsche-Forum fragen, ob man in seinen 911 auch einen Fiat-Panda Motor einbauen kann und ob das Auto damit "von A nach B" kommt. Jeder Porsche-Motor hat eine Mindest-PS Zahl, aber nicht jeder Motor mit dieser Leistung ist auch ein Porsche-Motor :D. Meine Meinung ist, daß die NV 14 auf jeden Fall die Fahrleistungen eines Porsche bietet, mit dem entsprechenden Antrieb natürlich. Vom Verbreitungsgrad her ist man mit solchen Lautsprechern schon elitärer unterwegs als ein Porsche-Fahrer. Porsches stehen an jeder Ecke rum, NV 14 sind da glaube ich viel seltener.....

Re: Umstieg von NuVero 14 auf NuLine 284?

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 17:54
von manne212
Klar fehlt der passende Motor, aber da fehlt noch was viel wichtigeres, die passende Straße, und zwar der Raum. Da sind viele, so wie ich auch, noch auf dem Feldweg unterwegs, und da nützt der beste Motor nichts ;)

Re: Umstieg von NuVero 14 auf NuLine 284?

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 18:40
von zeitgespenst
itsmee hat geschrieben:(...)
Ich weiß immer noch nicht, ob die 284er nun meinen Ansprüchen genügen würden... Ich habe wie bereits erwähnt gerne dieses Erdbeben Feeling.. Allerdings kriegt man hier nur widersprüchliche Meinungen. Der eine sagt man kriegt es nicht hin, der andere sagt doch.. Ich bin verunsichert :( Die 284er bestellen um zu testen, ob Sie dieses Erdbeben Feeling erzeugt kann möchte ich eher ungern... Und ihr verunsichert mich auch mit dem Hochtöner.. Ist es echt so schlimm im Vergleich zur NV14?

Schwer schwer ;)
Ich hatte die 284 hier und das sind meine persönlichen Erfahrungen in meinem Raum:

Mit zunehmender sehr wandnaher Aufstellung fingen die Lautsprecher an zu dröhnen (ohne Raumkorrektur, Audyssey).
Wie das eben alle Boxen dieses Kalibers so tun.
Bei hohem Pegel geht das vielleicht in die Richtung Erdbeben. Allerdings verliert der Bass an Kontur und Präzision.

Bei korrekter Aufstellung wurde der Bass klarer, definiert und präziser. Aber niemals dominant oder betont.
Einfach wunderbar für mich.

Für Erdbebenfeeling rate ich ganz im Ernst dazu, einen Subwoofer zur Nuline dazuzustellen und diesen als "Effektgerät" zu nutzen. Mit dem Subwoofer kannst Du nach Geschmach mehr oder weniger Erdbeben zugeben, wie es gefällt. Dabei mal völlig auf Tugenden wie Neutralität, Linearität oder traditionelles Hifi gepfiffen.

Wichtig ist aber auch, dass Dir der Rest über dem Bass bei der Box gefällt. Und da bin ich ebenso unsicher. Probier´s, dann hast Du Klarheit.

Grüße,
Jens

Re: Umstieg von NuVero 14 auf NuLine 284?

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 19:43
von Scamp
Bin der Meinung vom Zeitgespenst:
zeitgespenst hat geschrieben:[...]Für Erdbebenfeeling rate ich ganz im Ernst dazu, einen Subwoofer zur Nuline dazuzustellen und diese als "Effektgerät" zu nutzen. Mit dem Subwoofer kannst Du nach Geschmach mehr oder weniger Erdbeben zugeben, wie es gefällt. Dabei mal völlig auf Tugenden wie Neutralität, Linearität oder traditionelles Hifi gepfiffen.
Erlaubt ist schließlich alles, was gefällt :)

Du könntest/solltest Dir dementsprechend mal einen Subwoofer bestellen und testen, ob der nicht noch mehr Erdbeben macht als die 14er. Also so ab dem AW 1100 aufwärts. Wobei Firmen wie SVS oder XTZ auch sehr gute und preiswerte Subwoofer herstellen. Falls der Sub gefällt und auch im Stereobetrieb zum Einsatz kommt, könntest Du die vorhandenen, hässlichen (für den TE :twisted: ) Standboxen auch verkaufen (Abnehmer für 14er sollten sich schnell finden) und stattdessen etwas Gefälligeres anschaffen, wobei sich dann natürlich auch Kompakte anbieten würden.