Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dirac Raumkorrektur

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Viktor

Re: Dirac Raumkorrektur

Beitrag von Viktor »

Hi rockyou,

danke Dir für die Antworten. Ich greif das nochmal kurz auf:

zu 1.: Das würde doch aber bedeuten, dass man sein Zimmer raumakustisch gar nicht optimieren muss, um unerwünschte Reflexionen zu vermeiden. Da bin ich skeptisch.

zu 2.: Ich habe noch einmal 'ne ganze Ecke getestet. Ich habe ebenfalls die Einpunktmessung gewählt und verschiedene, mir wohl bekannte Musikstücke gewählt. Festzuhalten ist, dass mit meiner gewählten Kurve Metal/Rock/Pop/Electronic/Alternative zumeist besser klingt als ohne Korrektur. Aber bei Musik von Singer/Songwritern, Folk, altem Jazz und auch Klassik wird mir die Bühne persönlich viel zu groß und aufgebläht und darunter leidet imho auch die Ortung der Instrumente. Cash's "American Recordings" sind ein Paradebeispiel für die zuletzt genannte Problematik. Ich glaube bei früheren Billigstanlagen von Quelle oder Otto gab es einen Knopf "wide", der auch so einen Effekt machte. Wo kann man da ansetzen? Nur bis 500Hz entzerren kann ja auch nicht die Lösung sein..

zu 5.: Meine derzeit angenehmste Kurve hat einen Abfall vom Bass bis zu den Höhen von ca. 8dB und eine kleine Senke zwischen 1,5 und 2kHz.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nutzt Du Mac mit iTunes und Remote oder einem Player wie Amarra und Audirvana(mit Remote?)? Ich überlege gerade, wie ich die ganze Sache praktisch umsetzen könnte. Derzeit liegt eine 7m USB-Strippe vom Mac an der Vorstufe an. Aufstehen und immer am Rechenknecht rumklicken wäre suboptimal.
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: Dirac Raumkorrektur

Beitrag von rockyou »

Ich nutze iTunes und die Remote App auf dem iPhone.

Man kann natürlich auch nur den Bass entzerren, der ja meistens die größten Probleme macht. Die anderen Frequenzbereiche sind bei guter Aufstellung und ein wenig Raumoptimierung ja auch so evtl. schon sehr gut.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Dirac Raumkorrektur

Beitrag von nuChristian »

Moin Moin,

Ich hab da mal ne Frag :mrgreen: .

Habe bisschen über das verwendete Mikro gelesen und finde das ganz interessant (bis auf die Tatsache das deren Kalibrierung nicht die allerbeste zu sein scheint), aber zur Not könnte man das ja nochmal einsenden.

Die "Messsweeps" werden ja von REW (oder anderen generiert), aber wie schließt man den Laptop an den AVR?

Klinke? Chinch per USB Interface?
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: Dirac Raumkorrektur

Beitrag von nicolas_graeter »

Entweder über die eingbaute Soundkarte, dann brauchst Du ein Adaprerkabel Miniklinke auf Cinch (Kopfhörer-Ausgang an einen freien Analog-Eingag). Oder über einen USB- DAC.

EDIT: Eine bessere Kalibrierungsdatei als die originale wird von HSB (Hifi Selbst Bau) geliefert. Die messen jedes Mikro noch ejnmal nach. Dafür kostet das Mikro dann etws mehr...

Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Dirac Raumkorrektur

Beitrag von nuChristian »

Hey Nicolas,

Danke für die "vorarbeitliche" Antwort :mrgreen:

Ich weiß, ich habe mir beide angesehen, habe aber das ohne zusätzliche Kalibrierung bestellt.
Deren Kalibrierung kann man ja unter Angabe der Seriennummer von der Homepage laden.

Wenn es da "Ausreißer" geben sollte, dann schicke ich es zu Hifi Selbstbau ein.
Sollte nicht teurer sein, als es gleich mit zusätzlicher Kalibrierung von denen zu bestellen.

Also, nochmal zum Verständniss :

Wie wird das Signal denn den einzelnen Kanälen (in einem Heimkinosetup) zugewiesen, wenn es über Klinke übertragen wird?
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: Dirac Raumkorrektur

Beitrag von nicolas_graeter »

nuChristian hat geschrieben:Wie wird das Signal denn den einzelnen Kanälen (in einem Heimkinosetup) zugewiesen
Da ich nur Stereo messe, kann ich das nicht sagen. Besser jemand mit Mehrkanal- Setup sagt etwas dazu....

Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Dirac Raumkorrektur

Beitrag von nuChristian »

Ich denke da braucht man mit Sicherheit ein USB Interface?

Hat ein Notebook üblicherweise einen optischen Ausgang?Ich glaube nicht?
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Viktor

Re: Dirac Raumkorrektur

Beitrag von Viktor »

Ich habe das XTC Microphone Pro, welches den Vorteil bietet, direkt per USB an den Rechner angeschlossen zu werden (Soundkarte quasi integriert). Für meine Anlage im Wohnzimmer (AV Amp ohne USB-Eingang) nehme ich für Messungen Carma 4 mit den dafür bereitgestellten Signalen auf CD. Klappt tadellos. Ansonsten einfach via USB in den D/A Wandler gehen und die internen Messsignale nutzen.

Übrigens kommen demnächst drei A/V Receiver von Arcam mit Dirac an Board auf den Markt. Einer davon, der Arcam SR250 ist ein reines Stereogerät mit allen sonstigen Optionen, die ein AV Amp bietet. Die Frage ist, inwieweit man selbst eingreifen kann, oder ob es irgendwelche Beschränkungen gibt.
Benutzeravatar
MGM
Star
Star
Beiträge: 1338
Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
Wohnort: In the middl of Franggn
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: Dirac Raumkorrektur

Beitrag von MGM »

nuChristian hat geschrieben: Die "Messsweeps" werden ja von REW (oder anderen generiert), aber wie schließt man den Laptop an den AVR?

Klinke? Chinch per USB Interface?
Klinke ist Stereo,
USB direkt an den AVR ist nm.M.n. auch nur Stereo.
Toslink ist bei Laptops oft in einen Klinkenstecker integriert, da müsste dann ein Adapterr beigelegen haben, der wie ein Klinkenstecker aussieht, aber mittig durchsichtig und außen dicker ist, damit man die normalen optischen Kabel anschließen kann.

Externe USB Soundkarten haben teilweise 5.1 Analog Ausgänge oder Toslink. Je nach Treiber Unterstützung kann man dann in REW den jeweiligen Kanal zum Messen anwählen. ASIO/Java Unterstützung beachten! AVR muss natürlich Analoge 5.1 Eingänge haben.

Das einfachste ist den Laptop per HDMI an den AVR anzuschließen, wenn vorhanden.

Wenn das nicht geht, dann die Software auf externe Signale Stellen und eine Testsignal CD verwenden, wie Viktor schreibt.

Die Micros mit USB, sind AUFNAHMEGERÄTE... so kommt das Signal IN den Rechner.
Die Software erzeugt aber das Signal und muss über ein passendes (Mehrkanal) Wiedergabegerät ausgeben, oder eben per externem Signal/CD.

Bin mal auf den Arcam gespannt. Denke das wird ähnlich laufen wie bei Emotiva.
Dirac Software für Arcam gebranded, kommuniziert ausschließlich mit dem Arcam AVR.
Messung per PC, dann Filter auf den Arcam kopieren...

Micha
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Dirac Raumkorrektur

Beitrag von nuChristian »

Vielen Dank Leute für die ausführliche Erklärung.

Ich fasse mal für meinen Fall zusammen:

- das Umik ist fix da schon bestellt.
- Carma verwenden, da Carma eine Tonspur zum Brennen auf CD bereitstellt.

Richtig?

Das wäre in der Tat das einfachste!

Weiss garnicht wie ich mir das vorstellen kann?

Heißt das, wenn ich beispielsweise einen AW1300 einstellen möchte, dann stellt Carma quasi eine Datei bereit, die nur den Subwoofer von / bis zu einer bestimmten Frequenz ansteuert?

Hat jemand Erfahrung im Zusammenspiel von Carma und dem Umik1?
Kann man die 90* Kalibrierungsdatei vom Umik dort einfach implementieren?
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Antworten