Seite 10 von 10

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Verfasst: Sa 12. Dez 2015, 21:41
von Rank
nicolas_graeter hat geschrieben:
flo5 hat geschrieben:Geht es bei Hi-Fi-Geräten nicht fast immer (auch) um die Optik?
Spielt sicher eine größere Rolle, als man es sich manchmal eingestehen will.....

Gruß
Nicolas
Bei mir ging es beispielsweise bei der Verstärkersuche kaum die Optik ... und so kam es dann auch, dass ich damals (schweren Herzens) die optisch schöneren Verstärker wieder die Rückreise antreten ließ :!:

Meine NAD-Geräte sind zwar auch nicht gerade hässlich, dennoch waren sie seitens der Optik überhaupt nicht auf meiner "Favoritenliste".
Zugegebenermaßen hätte ich mir aber auch keinen potthässlichen PA-Amp in die Bude gestellt (ein gewisses Mindestmaß an Ästethik muss dann doch sein).

Gruss Rank

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Verfasst: So 13. Dez 2015, 08:45
von nicolas_graeter
Rank hat geschrieben:Meine NAD-Geräte sind zwar auch nicht gerade hässlich
NAD ist eigentlich für sachlich- nüchternes Design bekannt. Kann einem, je nach Geschmack, durchaus gefallen. Was sie sich allerdjngs beim C390DD gedacht haben, kapier ich nicht wirklich. Die Knöpfe und das Display sind optisch dermaßen bescheiden angeordnen (?).

Klingen tut er allerdings hervorragend, ich werde bei einem -hoffentlich klappts ueber die Feiertage- einen AW13000 DSP sauber einbinden. Filter haben genug, sowohl NAD als auch Nubert haben welche. Hab vor, mir REW zu messen, mal sehen. Der spielt dann zusammen mit einem Paerchen Sonos Argenta....

Gruß
Nicolas

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Verfasst: So 13. Dez 2015, 15:08
von StefanB
Was würde es auch nutzen, hätten wir eine absolute Zahl, zu der wir aufschschauen würden, da sie so weit droben thronte, dass alles vor Neid zerfloesse.

Es wäre ja nicht der am besten klingende Amp....

Stefan

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 03:23
von Mysterion
nicolas_graeter hat geschrieben:... ich werde bei einem -hoffentlich klappts ueber die Feiertage- einen AW13000 DSP sauber einbinden. Filter haben genug, sowohl NAD als auch Nubert haben welche. Hab vor, mir REW zu messen, mal sehen. Der spielt dann zusammen mit einem Paerchen Sonos Argenta....

Gruß
Nicolas
Gibt's dann eine Dokumentation in Form eines eigenen Threads inkl. Messungen?

Ich würde mich freuen eine "saubere" Einbindung zu sehen. :wink:

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 06:20
von nicolas_graeter
Mysterion hat geschrieben:Ich würde mich freuen eine "saubere" Einbindung zu sehen.
Erst mal muss ich es hinkriegen. Dann muss der Eigner der Anlage einverstanden sein, dass ich Details nenne. Mal sehen.

Der Sub steht aus Gruenden der Raumaufteilung der Anlage gegenüber. "Sauber" soll erst mal heißen, besser als jetzt per Gehör.....

Gruß
Nicolas

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 15:46
von caine2011
meld dich falls du ein paar denkanstöße brauchst, habe denke ich schon relativ viel mit dem aw-1300 gemacht

Re: nuPower D - Audio-Kennzahl?

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 17:48
von nicolas_graeter
caine2011 hat geschrieben:meld dich falls du ein paar denkanstöße brauchst
da ich in meiner Anlage noch nie eine Subwoofer hatte, ist das der "erste Versuch". Zumindest kann ich nachmessen und mich Schritt für Schritt den Optimum annähern.

Ich wäre wie folgt vorgegangen:

Lautsprecherpositionen:
Die Sonics- Boxen sind bereits mit speziellen Haltern -quasi fix- im Board integriert, somit ist hier leider Null Spielraum für Experimente. Der Sub steht gegenüber, und auch dessen Position ist (fast) unveränderbar. Zum Glück steht er aber in keiner Raumecke und auch nicht direkt an der Rückwand, also schon mal nicht ganz schlecht.

Trennfrequenz:
Bei dieser Anlage ist der Maximalpegel nicht so wichtig, die Sonics muss also nicht um jeden Preis entlastet werden. Somit hätte ich zugunsten der "Nicht- Ortbarkeit" eine möglichst tiefe Trennfrequenz probiert. Starten würde ich mit 70 Hz.

Verzögerung:
Hier bin ich mir ziemlich unsicher. Der Sub steht in einer Linie rechts neben dem Sofa, von der Sofa- Mitte (Sweet- Spot) ca. 1,8 Meter entfernt. die gedachte Linie Sofa - Sub ist ca. 3,5 Meter entfernt von der Boxenebene (muss ich dann vor Ort noch mal genau messen). Die Schall- Laufwege zum Sweet- Spot wären also 3,5 Meter und 1,8 Meter, die Differenz 1,7 Meter. Als Startwert für die Sub- Verzögerung würde ich demnach 1,7 Meter eingeben, und die Phase erst mal auf 0° belassen.

EDIT: Und die Flankensteilheit auf Maximum, sind glaube ich, 24 dB/Oktave beim NAD....

Filter:
Alle Filter natürlich auf Null und dann mit der oben genannten Verzögerung die erste Messung durchführen. Den Sub- Pegel würde ich hierbei zunächst auf dem gehörmäßig eingestellten Wert lassen.

Und dann Filter setzen, wieder messen und so weiter.

Ist diese Vorgehensweise zielführend?

P.S.: Wenn ich mit Acourate messe, bekomme ich auch die Gruppenlaufzeiten angezeigt. Bei REW auch? hab mich noch nicht so intensiv mit REW beschäftigt...

Gruß
nicolas