StefanB hat geschrieben:Das korrespondiert sehr gut mit dem Wasserfall. Da hast du einen merklichen Terzband- Absorber, der dir gut Energie rausnimmt. Der Raum ist also nicht ohne.
Ich sach doch irgendwas entzieht da Energie... dann ist es jetzt halt der Boden...
Bei der Decke hätte ich noch ne rel. einfache Idee gehabt das zu optimieren.
steakhouse hat geschrieben:Die Phase zum Angleich an die Fronts funktioniert nur bei einer bestimmten Frequenz. Soll der Sub zusammen mit den Fronts spielen, würde ich zu allererst mit den Distanzeinstellungen des Subs am Receiver herumspielen.
Naja...
Er nutzt die MCACC Einmessung, die ist was die LS Abstände angeht schon ziemlich gut und trifft auch fast immer.
MCACC bestimmt aber auch die Phasenlage der LS. Allerdings rechnet MCACC offensichtlich einen Kompromiss für die Phasenlage, welche für (teilweiser) Trennung der LS besser wäre. Zumindest habe ich das immer so gehabt, als ich noch Pio-Jünger war.
Die Hoch-/Tiefpässe vom Bassmanagement addieren sich normalerweise zu einer Phasendrehung. Nutzt man wie Christian jetzt gar kein Bassmanagement, alles Large + nur LFE auf dem Sub, wird das nicht optimal sein. Wenn Effekte auf den Large Mains + Sub "parallel" spielen, ist i.A. eine Bassüberhöhung gewünscht. Das kann man ganz leicht testen indem man Mains und Sub parallel mit demselben Signal spielen lässt (Double/Extra/Plus Bass). Da sollte es dann keine tiefen Auslöschungen geben.
Falls doch, hilft es meist die Phase am Sub zu drehen. Wenn das immernoch nicht "gut" ist, dann gebe ich Dir recht und man müsste sich die Abstände nochmal anschauen, bzw. gleich selber eingeben. Nur darum ging es mir (erstmal) nicht. Ein Schritt nach dem Anderen. Das war einfach ein schneller Test, Abstände richtig messen, eingeben und dann die Sub-Entfernung richtig einstellen ist weitaus aufwendiger.
Bevor man jetzt das ganze Prozedere optimiert, sollte klar sein wo genau der Sub platziert wird.
Ob nicht doch noch die 284er gerückt werden, um die 70-120Hz Senke zu reduzieren, usw.
Das es nicht "nur bei einer bestimmten Frequenz" funktioniert, sollte deutlich werden wenn man sich mal seine Messung anschaut!
Bspw. 180° "Blau" ist die 45Hz Senke nicht mehr vorhanden und plötzlich <40Hz linear, 65Hz besser, 80Hz dafür schlechter...
Um das zu beurteilen muss ich mir mal die Messungen übereinander legen... noch nicht dazu gekommen... war nochmal stressig im Büro.
steakhouse hat geschrieben:An deiner Stelle würde ich die Position finden, bei der die 40Hz Senke weg ist, dann einen zweiten Sub kaufen und den da hinstellen und per Phasenregler anpassen. Kann der MiniDSP zwei Subs einzeln verzögern? Da dein Receiver keine getrennte Distanzreglung für zwei Subs hat, wäre das recht Hilfreich. Nur mit dem Phasenregler ists schwierig.
Ohne Dich angreifen zu wollen, aber ist das hilfreich?
Er soll einen weiteren Sub kaufen und evtl. gleich noch ein Gerät tauschen. Will/Kann er nicht? Tja, Pech... das kann dann ja nix werden... OK, sehr Überspitzt formuliert.
Wenn es doch nur mit drehen des Phasenreglers getan wäre...
Ich hatte nicht den Eindruck es muss Perfekt werden, sondern das er das Maximale aus seinem Equipment holen möchte.
Liege ich da falsch?
Ich möchte mich nicht auf die Position zurück ziehen und sagen, das ist mit den Gebenheiten und bei der Aufstellung alles Nix und wird auch Nix, wenn man da nichts ändert.
Ich versuche nur mich mit den Vorgaben/Möglichkeiten des TE zu arangieren.
Meine Vorschläge sind dabei sicher nicht die einzig Wahren, aber Falsch sind sie auch nicht.
Weitere Vorschläge/Anmerkungen und auch Kritik, sind für mich absolut i.O. Nicht das das Falsch rüberkommt...
Um nen Sub höher zu bringen könnte man einen schönen Sockel bauen, sogar mit Ablagefläche und den Stuhl zum sitzen verwenden...
