Seite 10 von 17

Re: nuPyramiden?

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 18:33
von rockyou
Das Konzept der neuen ist doch weitaus komplexer, oder sehe ich das falsch?

Re: nuPyramiden?

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 18:52
von Zweck0r
Das mit dem Rundstrahlen kriegen schon "alte" RS-5 ziemlich überzeugend hin. Und sogar uralte Schätzchen halbwegs: http://www.radiomuseum.org/r/grundig_wu ... echer.html

Ich denke, das Konzept steht und fällt mit der Raumakustik. Ein frequenzneutraler Nachhall und symmetrische Verhältnisse links und rechts dürften deutlich wichtiger sein als bei Direktstrahlern. Links Fensterfront und rechts offener Raum wäre also z.B. noch übler als bei "normalen" Lautsprechern.

Re: nuPyramiden?

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 19:11
von rockyou
Und warum soll es deshalb keine keine Kompaktversion der nuPyramide geben?

Re: nuPyramiden?

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 20:29
von StefanB
Zweck0r hat geschrieben: Ich denke, das Konzept steht und fällt mit der Raumakustik. Ein frequenzneutraler Nachhall und symmetrische Verhältnisse links und rechts dürften deutlich wichtiger sein als bei Direktstrahlern. Links Fensterfront und rechts offener Raum wäre also z.B. noch übler als bei "normalen" Lautsprechern.
Beim "Konzept" des Hallsossenwerfers strengere Maßstäbe anlegen als bei elektroakustisch sinnvollen LS ?
Das halte ich für gewagt :mrgreen:


Stefan

Re: nuPyramiden?

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 22:53
von horch!
Vielleicht kann ja jemand von Nubert dem etwas "offizielles" entgegen setzen? Was für ein Konzept steckt hinter dem, was hier so "wertschätzend" "Hallsossenwerfer" tituliert wird?

Zu einen Konzept gehört ein Ziel - das würde mich interessieren. Überall im Raum verfärbungsarmer Klang, auch außerhalb des Sweetspot? Naja, wenn ich es richtig verstehe, ist das auch bei den Nuveros das Ziel. Und Fakt ist doch, dass man eine völlig andere Situation hat, wenn man Mittelton in zwei sowie Hochton in vier Raumrichtungen abstrahlt, oder? Da muss es Reflexionen und Nicht-Direktschall geben - also müssen diese wohl Teil des Konzepts sein, und dieser Teil des Konzepts muss ganz anders sein als bei den anderen Lautsprechern von Nubert.

Der Mensch hört ja eben nicht "elektroakustisch" sondern "psychoakustisch" und "wahrnehmungspsychologisch". Wenn man diesbezüglich ein bisschen durchs Netz googelt stößt man immer wieder auf Begriffe wie Apparent Source Width, Listener Envelopment, Early Spatial Impression, Continuous Spatial Impression. (Dahinter steckt keine Esoterik sondern wahrnehmungspsychologische Modelle, die versuchen die subjektive menschliche Wahrnehmung zu objektivieren und mit den physikalisch-akustischen Fakten zu korrelieren.) Ich habe diese Begriffe jetzt nur deshalb zusammengesucht, um die Frage formulieren zu können:

Hat das Konzept hinter der nuPyramide etwas damit zu tun? Oder gibt es andere Stichworte, worum es hier wahrnehmungsseitig geht?

Re: nuPyramiden?

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 23:07
von R. Steidle
Das muss die Entwicklungsabteilung beantworten, die ich gerne auch auf den Thread hinweise. Aber muss eigentlich jedes Stück HiFi-Technik auf eine Doktorthese bauen? Darf man nicht einfach mal einen Schallwandler bauen, der einem ganz subjektiv gefällt? Darf man sich als bodenständiges Unternehmen nicht auch mal Extravaganzen leisten?

Re: nuPyramiden?

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 23:12
von Bravado
R. Steidle hat geschrieben:Das muss die Entwicklungsabteilung beantworten, die ich gerne auch auf den Thread hinweise. Aber muss eigentlich jedes Stück HiFi-Technik auf eine Doktorthese bauen? Darf man nicht einfach mal einen Schallwandler bauen, der einem ganz subjektiv gefällt? Darf man sich als bodenständiges Unternehmen nicht auch mal Extravaganzen leisten?
Selbstverständlich darf man das!
Aber man muss dann halt auch mit den Wichtigtuern leben ...

Re: nuPyramiden?

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 23:20
von horch!
R. Steidle hat geschrieben:Das muss die Entwicklungsabteilung beantworten, die ich gerne auch auf den Thread hinweise. Aber muss eigentlich jedes Stück HiFi-Technik auf eine Doktorthese bauen? Darf man nicht einfach mal einen Schallwandler bauen, der einem ganz subjektiv gefällt? Darf man sich als bodenständiges Unternehmen nicht auch mal Extravaganzen leisten?
:?:

Diese Fragen verstehe ich nicht ganz. Darf man sich nicht für die Hintergründe interessieren? Klar, wenn es keine weiteren Hintergründe gibt, als das es den Entwicklern subjektiv gefällt, dann ist das auch OK. Hätte ich halt nicht vermutet.

Re: nuPyramiden?

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 23:24
von StefanB
Hintergründe.

Wie hat man bei diesen pyramidalen Passiven den Zeitversatz zw. hinterem und vorderem Basstreiber egalisiert ?
Der Chef hat in der Vergangenheit viel über perfektes Impulsverhalten gesagt.


Stefan

Re: nuPyramiden?

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 00:23
von S. Hennig
Ich schreibe morgen was dazu, ein wenig Geduld, der nuday ist gerade erst zu Ende und diepyramude noch nicht einmal offiziell für die Pressevertreter angekündigt