Momentan beglückwünche ich mich, dass ich "stark" geblieben bin und nicht gleich gekauft habe.

Das Problem ist wohl, dass es drei verschiedene Implementierungsmöglichkeiten für Dolby Vision gibt. Nur doof, dass man das erst herausgefunden hat, nachdem man das Update voller Stolz veröffentlicht hat.RalfE hat geschrieben: Dass einige Hersteller Dolby Vision können aber nicht per HDMI, würde mich sehr ankotzen, da mir ein technischer Grund schwer nachvollziehbar wäre.
Das liegt wohl daran, dass Sony einen sogenanntes "Low Latency Profile" anbietet, um auch Hardware mit weniger Performance mit Doby Vision zu versehen. So, wie ich es verstanden habe, wird dann die eigentliche Berechnung im Gerät mit der stärkeren Hardware ausgeführt. Dieses Profil kommt original von Dolby, es gibt aber wohl derzeit viele Kompatibilitäts-Probleme, weswegen Sony das Update für seine TVs derzeit nur in den USA anbietet. Probleme mit diesem Profil gibt es u.a. beim Oppo-4k-BDP und auch beim Aplpe TV 4k mit Sony-TVs, aber auch anderen TVs.RalfE hat geschrieben:Zumindest kann ich nur von meinem LG B7 sagen: Apple TV 4k spielt Dolby Vision Content zu und bekannterweise hängt der kleine Kasten an HDMI dran.
Dass einige Hersteller Dolby Vision können aber nicht per HDMI, würde mich sehr ankotzen, da mir ein technischer Grund schwer nachvollziehbar wäre.
Würde das eher so sagen:RalfE hat geschrieben:Können dann die Sony TVs mehrere Dolby Vision Profile? Grad der ATV 4k oder der Oppo schauen mir nicht grad nach Geräte aus, die schwach auf der Brust sind.
Ob Sony mehrere Profile kann, oder ausschließlich auf das "Low Latency Profile" setzt, weiß ich leider nicht.RalfE hat geschrieben:Können dann die Sony TVs mehrere Dolby Vision Profile? Grad der ATV 4k oder der Oppo schauen mir nicht grad nach Geräte aus, die schwach auf der Brust sind.