Seite 10 von 16
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Do 18. Nov 2021, 20:39
von joe.i.m
Würde ich jetzt (zumindest für mich) kein Problem sehen. Wenn Masterbox rechts sein soll das steht die halt rechts.
Ist mir eigentlich egal.
Gruß joe.
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Do 18. Nov 2021, 20:42
von mk_stgt
das seh ich auch so. wozu hier ein problem machen
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Do 18. Nov 2021, 20:58
von Christian H
Vielleicht kein Riesenproblem, aber je nach Einrichtung kann das schon etwas lästig sein. Bei mir wäre das auch der Fall. Im breiten Sideboard, worauf die LS stehen, ist die gesamte Technik im linken äusseren Kasten angesiedelt. Von dort sämtliche Zuspieler (HDMI, optisch etc.) zum anderen Ende leiten, ist sicherlich nicht optimal.
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Do 18. Nov 2021, 21:05
von Haihappen
Als Problem sehe ich das auch nicht an.
Was nicht passt wird nicht gekauft, es ist ja nichts wovon man abhängig wäre oder was man unbedingt benötigt.
Meine Denon Ceol Carino N2 machen auch einen guten Job
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 01:12
von robsen
Wete hat geschrieben: Do 18. Nov 2021, 17:39
Nein, das ist doch Unfug! Links/Rechts muss eingehalten werden, sonst kommt das falsche Signal raus, falls es nicht einstellbar ist. Es hat doch nur eine Box Eingänge, da kann man - außer bei analog Cinch - nicht einfach tauschen.
Ich sprach ja auch von einer anarchistischen Lösung. Mit dem Makel des fehlenden Nubert-Forum-Qualitäts-Zertifikat muss der User sich natürlich anfreunden können.
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 08:39
von Christian H
Wie gesagt: Ich sehe darin ebenfalls kein Riesenproblem. Es wäre halt einfach schöner gewesen, wenn man die Master-Seite auswählen könnte, dann wäre man bei der Aufstellung flexibler. Aber ich denke auch nicht, dass dies ein Grund ist, das Produkt nicht zu kaufen, wenn es ansonsten passt.
Grundsätzlich gefallen mir LS sehr gut. Die Features sind toll, der Preis fair. Auch die abgerundeten Kanten finde ich gelungen. Das hat mir schon bei früheren Denon-LS oder Q-Acoustics gefallen. Etwas überrascht bin ich ob des Tiefgangs der SP-200 von "nur" 46 Hz. Das ist deutlich weniger als bei der A-200 und sogar die ähnlich grosse passive NuBoxx B40 kommt 5 Hz tiefer. Was waren da wohl die Gründe? Opferte man evtl. Tiefgang für höhere Pegelfestigkeit?
Bei den Aktiven mit nur einem Master stellt sich mir noch die Frage, ob eigentlich beide LS den gleichen Tiefgang haben? Die Box ohne Verstärker hat ja ein etwas grösseres Netto-Volumen.
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 09:07
von Indianer
die B-40 ist deutlich größer, fast doppelt so schwer, vergleichbar wäre eine B-30 ...
aber vielleicht kommt ja noch eine SP-300, mit USB-Eingang
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
, allein mir fehlt der Glaube
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 09:38
von Christian H
Also soviel grösser ist die B40 nun auch wieder nicht, und die B30 ist kleiner. Ist aber letztlich auch egal. Im Vergleich zu ihrer direkten Vorgängerin A-200 hat sie diesbezüglich ordentlich Federn gelassen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 09:40
von Weyoun
Christian H hat geschrieben: Fr 19. Nov 2021, 08:39
Etwas überrascht bin ich ob des Tiefgangs der SP-200 von "nur" 46 Hz. Das ist deutlich weniger als bei der A-200 und sogar die ähnlich grosse passive NuBoxx B40 kommt 5 Hz tiefer. Was waren da wohl die Gründe? Opferte man evtl. Tiefgang für höhere Pegelfestigkeit?
Ich vermute ebenfalls, man opferte Tiefgang für einen höheren Wirkungsgrad. Schließlich müssen die SP-200 mit weniger Endstufenleistung auskommen als die A-200, die Leistung satt hatten. Und mit höherem Wirkungsgrad bekommt man bei gleicher Leistung natürlich mehr Pegel zustande.
Für mich ist das aber kein Problem, da somit von vornherein manche raumakustischen Dröhnprobleme gar nicht erst zu Tage gefördert werden.
Christian H hat geschrieben: Fr 19. Nov 2021, 08:39
Bei den Aktiven mit nur einem Master stellt sich mir noch die Frage, ob eigentlich beide LS den gleichen Tiefgang haben? Die Box ohne Verstärker hat ja ein etwas grösseres Netto-Volumen.
Ich gehe mal stark davon aus, dass die Slave-Boxen einen "Dummy-Füll-Körper" besitzen,
um somit das reine Verschiebevolumen beider Boxen gleich groß zu machen. Es ist sogar möglich , dass das gar nicht notwendig ist, wenn die Elektronik-Sektion so verbaut ist, dass um sie herum gar keine Luft strömt, die für das BR-Rohr oder die Chassis gedacht sind.
Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle
Verfasst: Di 23. Nov 2021, 07:46
von Domm2000