Seite 10 von 10

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: So 5. Jun 2022, 13:19
von Goisbart
tf11972 hat geschrieben: Sa 4. Jun 2022, 12:23 Einige Hersteller behaupten ja, je besser die Chassis, desto weniger Bauteile in der Frequenzweiche sind nötig. Nubert verbaut ja traditionell sehr viele Weichenbauteile.
Könnte man erklären, warum?
Schönes Thema!
Meiner Ansicht nach ist der Knackpunkt der Antwort, inwiefern Bauelemente auf der Weiche auch Nachteile bringen können (Widerstand, Nichtlinearitäten, Toleranzen usw.). Denn die Vorteile sind unbestritten, zu korrigieren, filtern usw..
Kann man also z.B. beliebig den Frequenzgang eines Chassis per Weiche gerade biegen und büßt schlimmstenfalls nur etwas Wirkungsgrad ein oder gehen durch die vielen Bauelemente doch andere Qualitäten verloren?

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mo 6. Jun 2022, 23:14
von engineer
Goisbart hat geschrieben: So 5. Jun 2022, 13:19 Kann man also z.B. beliebig den Frequenzgang eines Chassis per Weiche gerade biegen und büßt schlimmstenfalls nur etwas Wirkungsgrad ein oder gehen durch die vielen Bauelemente doch andere Qualitäten verloren?
Naja, je nach Komplexität einer Lastschaltung (und das stellt die Weiche ja dar) gibt es eine wachsende Komplexität der Impedanz und damit Resonanzen gegen den Lautsprecher und vor allem den Verstärker. Es kommt also zunehmend auch darauf an, wie der Verstärker mit komplizierten Impedanzen umgeht und da gibt es schon Unterschiede.

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 29. Jun 2022, 10:17
von burlie
Hallo Nubert-Team, hallo Herr Bien,

eine Frage welche ich recht interessant finde...
Wurden Seitens Nubert schon mal Versuchsmodelle mit Hörnern erstellt?
Gab oder gibt es Test mit Hornlautsprecher?

Ein Hornlautsprecher lässt sich doch auch neutral gestalten.
Ist der Aufwand zu hoch bzw. Sind die Vorteile gegenüber dem Preis/Leistungs- Verhältnis nicht relevant?

Mit freundlichen Grüßen
Burlie

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 29. Jun 2022, 11:38
von DukeNukem
Ich würde mal glatt das Gegenteil behaupten.

Vermutlich sind Hörner die am schwierigsten "neutral" abstimmbaren Systeme überhaupt.

Das Horn als Schallverstärker ist durch die Große Fläche im Prinzip direkt an die Umgebungsluft gekoppelt.

Hoher Wirkungsgrad aber gleichzeitig auch angekoppelt, wirken sich stehende Wellen und Raumresonanzen ebenfalls auf diese Trichterschallführung aus.

Aufstellungskritischer, wesentlich unsauberer Frequenzgang plus vermutlich noch zig weitere negative Effekte.

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 29. Jun 2022, 20:54
von burlie
Ok, danke Dir für die Rückmeldung.

Mit den stehen Resonanzen...war mir nicht so bewusst... Aufstellungskritisch... ist mir neu. Da fehlen mir noch Erfahrungen...

Ich finde das Prinzip halt sehr interessant von der (Schall-) Wiedergabe bzw. Abstrahlung.

Im Studiobereich finden sich auch Hörner... okay, die kosten auch richtig viel (z.B. von Strauß)...