Seite 92 von 93
Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 17:38
von Novma
Frage vorab - hast Du keine Möglichkeit von Eindhoven nach Duisburg zum Nubert Ladenlokal zu kommen.
Da kannst Du Dir schnell und unkompliziert selbst einen Eindruck im ABAB Vergleich machen.
Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 19:54
von yawg
Leider nein. Habe seit 5 Jahren kein Auto mehr. Sind immerhin 100 km. Der Hörraum soll da auch nicht so toll sein hab ich in diesem Thread gelesen.
Mal sehen, vielleicht klappt's ja mal wenn ich einen Freund mit Auto neugierig machen kann. Wenn ich meine 300er habe werde ich mal versuchen damit anzugeben

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 22:37
von jodother
Es gibt hier einige Vergleiche zwischen A-500 und A-700. Nach einem Besuch in Aalen hatte ich mal was auf S. 86 im diesem Thread gepostet.
(Finde gerade den Dreh nicht, wie man hier auf einzelne Posts verlinken kann.)
Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 22:45
von Mysterion
Grundsätzlich stehen folgende (groben) Fakten im Raum:
Die A-500 hat das gleichmäßigere Rundstrahlverhalten im Mitteltonbereich. Das liegt an dem kleinen Mitteltöner, wodurch u.a. auch der Übergang zum Hochtöner gutmütiger ausfällt. Die Bassperformance kann ebenfalls überzeugen, auch wenn da natürlich bei Pegeln ab 95 dB langsam aber sicher der Limiter eingreift und den Tiefbass langsam absenkt.
Die A-700 strahlt in den Mitten nicht ganz so gleichmäßig ab, da der größere Mitteltöner stärker bündelt. Dafür liefert die Box bei praktisch jedem Pegel absolut subwooferverdächtigen Tiefgang und Pegel.
Das kann hier auch alles nochmal in Ruhe nachgelesen werden, inkl. umfangreicher Messungen:
Dokumentation zu messtechnischer Untersuchung von tools4music.de - NuPro A-500 und A-700
Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 22:48
von caine2011
so:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 50#p883175
auf die überschrift des posts klicken und dann aus der adresszeile kopieren...keine gewähr für mobilgeräte, dass es da auch klappt
in mienem thread zum nuday gibts auch berichte, aus "freier wildbahn":
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 90#p897076
(und folgende seiten)
Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 23:25
von yawg
Hallo,
Mysterion hat geschrieben:Grundsätzlich stehen folgende (groben) Fakten im Raum:
Die A-500 hat das gleichmäßigere Rundstrahlverhalten im Mitteltonbereich. Das liegt an dem kleinen Mitteltöner, wodurch u.a. auch der Übergang zum Hochtöner gutmütiger ausfällt. Die Bassperformance kann ebenfalls überzeugen, auch wenn da natürlich bei Pegeln ab 95 dB langsam aber sicher der Limiter eingreift und den Tiefbass langsam absenkt.
Die A-700 strahlt in den Mitten nicht ganz so gleichmäßig ab, da der größere Mitteltöner stärker bündelt. Dafür liefert die Box bei praktisch jedem Pegel absolut subwooferverdächtigen Tiefgang und Pegel.
Das kann hier auch alles nochmal in Ruhe nachgelesen werden, inkl. umfangreicher Messungen:
Dokumentation zu messtechnischer Untersuchung von tools4music.de - NuPro A-500 und A-700
Ich habe eben immer noch die lebendige Erinnerung daß die A-300 eine viel realistischere Wiedergabe lieferten als die Kleinen (Jeffrey Foucault - Miles from the Lightning) wo Stimmen und teilweise elektrisch verstärkte Instrumente in intimer Umgebung spielen. Wenn ich davon ausgehe daß das bei den 700ern genauso rüberkommt (gleiches Top-End, HT und MT im isolierten Gehäuse) dann gehe ich wohl kein Risiko ein wenn ich die 700er nehme oder? Der Tiefbaß ist dann bloß ein extra Schmankerl da ich ja sowieso den AW-1000 einsetzen kann wenn ich extreme Pegel will (mal sehen was die neuen Nachbarn davon finden. Aber in Holland ist das meistens sehr locker. Die stellen ihre Boxen ins Fenster Richtung Straße an nationalen Feiertagen). Hatte schon ein kurzes Gespräch mit meinen zukünftigen Nachbarn. Wenn ich nach 2 Uhr nachts aufhöre ist alles OK, sie haben nämlich kleine Kinder
Ich denke mit den 700ern mache ich keinen Fehler, auch wenn mein Hörzimmer nur ±25 qm mißt. Nach hinten ist die Tür ja immer offen (Transmission Line Effekt)
Gern noch mehr Input aber mein Bias ist bereits eingestellt ...
Gruß, Jörg.
PS: Wenn ich richtig höre dann im klassischen Dreieck also eher Nahfeld, da ist Rundstrahlverhalten sowieso kein Thema. Und wenn ich in der Küche beschäftigt bin genieße ich meine Maggies die auch auf längere Distanz noch voll Stereo "strahlen", das sind halt große Flächen die nicht so schnell abfallen wie Punktstrahler. Muß man selbst mal erlebt haben ...
Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 10:51
von TBien
yawg hat geschrieben:Hallo,
...die auch auf längere Distanz noch voll Stereo "strahlen", das sind halt große Flächen die nicht so schnell abfallen wie Punktstrahler ...
Ich möchte mich hier nicht groß in die Diskussion einmischen, aber hier liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor: Hier wird suggeriert, dass große abstrahlende Flächen besser rundstrahlen, und ein Punktstrahler bei größeren Abhörwinkeln "abfällt" (vermutlich im Schallpegel). Die Verhältnisse sind jedoch
genau umgekehrt. Generell gilt:
- Je
kleiner die abstrahlende Fläche ist, umso
breiter ist das Rundstrahlverhalten.
- Je
größer die Fläche der Schallquelle im Verhältnis zur abgestrahlten Wellenlänge ist, welche abgestrahlt wird, umso
enger wird das Rundstahlverhalten, oder anders ausgedrückt: Umso mehr kommt es zu Schall-Bündelungs-Effekten.
Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 12:11
von yawg
Hallo Herr Bien,
T. Bien hat geschrieben:yawg hat geschrieben:Hallo,
...die auch auf längere Distanz noch voll Stereo "strahlen", das sind halt große Flächen die nicht so schnell abfallen wie Punktstrahler ...
Ich möchte mich hier nicht groß in die Diskussion einmischen, aber hier liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor: Hier wird suggeriert, dass große abstrahlende Flächen besser rundstrahlen, und ein Punktstrahler bei größeren Abhörwinkeln "abfällt" (vermutlich im Schallpegel). Die Verhältnisse sind jedoch
genau umgekehrt. Generell gilt:
- Je
kleiner die abstrahlende Fläche ist, umso
breiter ist das Rundstrahlverhalten.
- Je
größer die Fläche der Schallquelle im Verhältnis zur abgestrahlten Wellenlänge ist, welche abgestrahlt wird, umso
enger wird das Rundstahlverhalten, oder anders ausgedrückt: Umso mehr kommt es zu Schall-Bündelungs-Effekten.
Mir ging's hier wirklich nicht um's Rundstrahlverhalten, das ist natürlich opti bei Punktstrahlern. Mir geht's nur um die abfallende Lautstärke per Abstand. Meine Maggies habe ich - ganz pervers - als Nahfeld-Monitore aufgestellt. Wenn ich bei offener Tür in der Küche stehe in ca. 8 m Abstand ist die Musik kaum leiser und ich habe immer noch (eine Art) Stereo. Das sind Vorzüge des Continuous Line-Prinzips. Natürlich hat jedes Prinzip seine Vor- und Nachteile.
Ich bin von dynamischen LS, Selbstbau-Hecos über Garagen-Nuberts zu großen Elektrostaten gekommen, hab dann wieder dyn. LS probiert und bin bei Maggies hängen geblieben - Vorteil der Cont. Line plus bessere Lautstärke gegenüber Elektrostaten. Weil ich demnächst umziehen muß habe ich jetzt ein paar NuPro A-300 im Visier unter Beibehaltung meines good ole AW-1000
Herzliche Grüße aus Holland,
Jörg.
Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 10:17
von Butti
Irgendwie scheint es untergegangen zu sein, dass die A-500 in der Sound&Recording 12/2016 getestet wurde.

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 10:23
von mk_stgt
ist auch auf der hp nicht zu finden, oder hab ich das übersehen?
edit: hier der link mit den testdiagrammen
nuPro 500