Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
S. Hennig hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 22:00
Nebenbei gibt es keinen 1000 fachen Ansturm an der Hotline täglich, bei der lautstark das Fehlen moniert wird
Also, wenn es daran liegt: Das sollte doch hinzubekommen sein, oder...
Was auch, unter Bewerbung der Funkverbindung als "Multiroom"-Lösung, durchaus Sinn machen täte. Ins Bad oder den Flur stelle ich mir keine X3000. Wenn wir schon dabei sind: ein aktiver Wandlautsprecher bitte
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
pr hat geschrieben: Mo 2. Aug 2021, 12:25
Ich wünsche mir eine nuPro unterhalb der nuPro X-3000 RC
JAWOLL! Genau so eine "neue NuPro 100" (NuPro X-1000/2000?) ist auch mein Wunsch.
Ich bin auch fest davon überzeugt, dass die NSF diesen Wunsch früher oder später erfüllen wird.
Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Othmar.
Bestehend NuPro A-100, NuCable mit Sub AW-600 an PC NuJubilee 40 mit Sub AW-350 an Sony-Minidisc-Anlage, ebenfalls mit NuCable angeschlossen.
Zwischen beiden Geräten beträgt der Preisunterschied 1955 Euro. Zumal ich für den nuPower D noch einen Vorverstärker benötige.
Mein Wunsch wäre, dass Nubert die Lücke dazwischen schließt. Also einen Vollverstärker/Receiver im Preissegment von 1000 bis 1500 Euro anbietet. Für diesen Preis ließen sich dann sicher auch Kopfhörerausgang, Front USB und Netzradio sowie DAB+ realisieren. So ein Gerät würde sich bestimmt so gut verkaufen wie warme Semmeln.
Wünsch dir was!
_________________________________________________________________________________________________________ Gruß aus Berlin
Benny
2 x nuVero11 - ATM11 - Nubert nuConnect ampX - Onkyo DX 7355 - Sony XR-75X95K
Okay, "wie warme Semmeln", ist vielleicht doch ein wenig übertrieben.
Trotzdem glaube ich, dass es in dieser Preisklasse genug Interessenten gibt, die für einen Nubert Verstärker zwischen 1000 - 1500 Euro zahlen würden. Qualität hat schließlich seinen Preis.
_________________________________________________________________________________________________________ Gruß aus Berlin
Benny
2 x nuVero11 - ATM11 - Nubert nuConnect ampX - Onkyo DX 7355 - Sony XR-75X95K
Kein direkter Wunsch an Nubert, eher eine Fantasterei. Wenn ich mir meine nuPro 3000 RC immer so angucke, ist das einfach nur unfassbar, was man mit digitaler Entzerrung aus zwei Wegen rausholen kann. Und das bei dieser Größe.
Da wage ich mich ab und zu zu träumen, was eine NuVero 140 bzw 170 mit aktiver Frequenzweiche und Entzerrung abliefern könnte. Ich würde wetten, dass hier Weltrekorde gebrochen werden könnten. Und dass man wieder zu einem phänomenalen Preis-Leistungsverhältnis.
Die Technik wäre ja eigentlich schon da. Man könnte die Chassis und Gehäuse der nuVero nehmen und die Aktivtechnik der NuPro nehmen, etwas tunen und voila.
Ich glaube sogar, das über der nuPro Serie sogar noch Platz wäre, ohne dieser Serie absatztechnisch stark zu schaden.
Vielleicht sind ja sogar Platinen mit integriertem, Class D, DSP und Wandlern mittlerweile günstiger im Einkauf als die massigen analogen Frequenzweichen?
WZ: E-APO -> SMSL SU-9N/Denon X3700H -> Topping LA90D -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60
SZ: Kali IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV NuVero 70 Demo || Galerie
anphex hat geschrieben: Mo 30. Aug 2021, 11:53... Vielleicht sind ja sogar Platinen mit integriertem, Class D, DSP und Wandlern mittlerweile günstiger im Einkauf als die massigen analogen Frequenzweichen?
Hallo,
die Preisunterschiede könnten tatsächlich schwinden. Aber: Aktivboxen sind meist störanfälliger als Passivboxen. Und es ist bestimmt nicht erfreulich, eine aktive NuVero 140 bzw 170 zur Reparatur einzuschicken.
Meiner Meinung ist so ein Konzept nur dann sinnvoll, wenn die Aktivelektronik vom Kunden leicht aus der Box entnommen und separat zur Reparatur eingeschickt werden kann.
Denkbar wäre für mich die Option einer Einschubeinheit, welche entweder als klassische passive Frequenzweiche oder wahlweise als Aktivelektronik konstruiert ist. Natürlich problemlos gegeneinander austauschbar mit internen Steckverbindern. So könnten die passiven Exemplare problemlos aktiviert werden oder es wäre umgekehrt sogar ein Wechsel zur passiven Variante möglich. Also Wahlmöglichkeit zwischen Aktivmodul oder Passivmodul.