Ja die Pflege (vor allem bei Vielfahrern) ist ein nicht zu unterschätzendes Problem.
Vielleicht kommt der Reihensechser nach dem Stopp des Downsizings ja wieder in Mode. Daimler ist ja auch gerade dabei, seine Boliden nach und nach von V6 auf Reihensechser umzustellen. Leider nicht meine Preisklasse.
Ein Kollege hat mir mal gezeigt, wie er auf seinem 40 Jahre alten Opel-Senator eine Münze vertikal auf dem Motorblock stellen konnte, ohne das der Motor sie beim Gasgeben abschüttelt. Komfortmäßig gibt es nix besseres.
PS:
Der Golf VIII macht es jetzt vor (leider ein unseliger Trend).
https://www.autozeitung.de/vw/golf/viii#
Alle Funktionen sind bereits im nackigen Serienauto vorhanden, müssen aber gegen Cash freigeschaltet werden.
Die Zulieferer dürften sich (zu einem gewissen Maße) freuen. Mehr Stückzahlen werden verkauft, dafür sinkt aber der Preis pro Stück. Die Natur freut sich weniger, da viel mehr Technik als notwendig produziert und verbaut wird. Ressourcenverschwendung und steigendes Leergewicht mit folglich höherem Verbrauch sind die Folge.
Laut Top-Gear-Informationen soll der neue Golf R nur über einen krankhaft aufgeblasenen R4 verfügen und nicht den neu entwickelten VR6, über den stark debattiert wurde. Somit dürfte auch der Arteon-Nachfolger keinen VR6 bekommen.
https://www.autobild.de/artikel/vw-golf ... 91281.html
https://www.autobild.de/artikel/vw-golf ... 66049.html