@Weyoun
Na basse uff mei Gudsdor, isch eorkläor Dor das mal, nischa (hier schreibt ein Dialektliebhaber, mein "sächseln" also nicht in den falschen Hals bekommen):
"bayerisch": Schreibweise, die sprachlich dem Hochdeutschen entspricht, wird für all das verwendet, was in irgend einer Form mit Bayern und den Bayern (hier als deutscher Volksstamm, nicht alsVerein

) zu tun hat.
"bairisch": korrekte Bezeichnung in Bezug zum Dialekt, der in Altbayern (Ober- und Niederbayern, Oberpfalz) und großen Teilen Österreichs (Ausnahme Vorarlberg und der äußerste Westen Tirols) und in Südtirol gesprochen wird.
"bayrisch": prinzipiell wie "bayerisch", allerdings mehr an den Dialekt angelehnt; wir kürzen des Öfteren gerne

Diese Schreibweise macht auch generell mehr Sinn, denn "bayerisch" liest und spricht sich etwas, nun ja, "gestelzt", um nicht zu sagen "preißisch".
Um dann zur totalen Verwirrung beizutragen, werden alle drei auf bairisch "boarisch" ausgesprochen
Die Alemannischsprecher (Schwaben, Badener, Deutschschweizer, Vorarlberger und Westtiroler) würden das in einer Form von "boirisch" aussprechen (rührt wahrscheinlich noch von der Bezeichnung für die germanischen "Boier" her), u.a. hier sieht man mE auch die Verwandtschaft der oberdeutschen Dialekte, nebenbei bemerkt.
zum "Derby":
Könnte sein, dass die Medien das jeweils als Derby präsentieren, ist es aber in keinem Fall, die Fans würden sich verarscht vorkommen. Die Identifikation mit dem eigenen Regierungsbezirk und/oder dem jeweiligen Volksstamm ist viel zu groß dafür.
Ein Franke, der was auf sich hält, würde sich selbst niemals als Bayer identifizieren, obwohl ja er und seine Vorfahren schon seit Jahrhunderten in Bayern leben (Franken wurde ja vom bayrischen Kurfürsten Maximilian I. annektiert); die Franken haben immer schon einen gewissen Nationalstolz aufrecht erhalten, leider hat sich deren Dialekt trotzdem schon sehr mit dem Bairischen vermischt.
Bei den (bayrischen) Schwaben ist das nicht so sehr ausgeprägt, sie führen mehr ihren Dialekt ins Feld, aber betrachten sich selbst immer noch als Schwaben (kurioserweise wird das von manchen württembergischen Schwaben nicht anerkannt).
Was die Bayern, also hier die Altbayern, angeht, ist das ja noch abgefahrener, da es hier (immer!) zum Streit kommt, wenn zB. ein Oberbayer einen anderen Oberbayern als Niederbayern bezeichnet (ob aus Unwissenheit, Ignoranz oder der Gaudi halber spielt hierbei keine Rolle). Selbst die Falschnennung des Landkreises oder gar der Stadt/Gemeinde (!) ist manchmal konfliktbehaftet.
Finde das im Gesamten betrachtet aber nicht tragisch, ganz im Gegenteil, ich befürworte dieses starke Bewusstsein der Herkunft. Diese Verschiedenheit (in den USA würde man das evtl. "Diversity" nennen müssen

) macht uns erst aus, mMn (betrifft hierbei nicht nur den Freistaat Bayern).
Dass die Mannschaften selbst aber kaum mehr bayrisch, fränkisch oder schwäbisch sind, ist dann wieder ein anderes Thema.