mcBrandy hat geschrieben: Mo 2. Aug 2021, 08:41
Warum haben wir den nicht so gute Leichtathleten?
1) Kein staatlich organisiertes Doping wie zu DDR-Zeiten (warum wohl war die kleine DDR damals der BRD beim Medaillenspiegel meist überlegen?) => In Ländern wie Russland oder China sowie einigen Ex-Sowjet-Republiken mit Putin-treuen Machthabern muss man leider davon ausgehen, dass die Athleten wie Maschinen "optimiert" werden, ob nun mit oder ohne illegalen Substanzen. Wollen wir das bei uns, nur damit der Medaillenspiegel besser wird? Ich sage nein.
2) Kein turbokapitalistisches System wie in den USA, in denen die Athleten zwar mehr Geld bekommen, dafür aber teilweise ihren Sponsoren völlig ausgeliefert werden.
mcBrandy hat geschrieben: Mo 2. Aug 2021, 08:41
Du kannst einfach nicht davon leben!
Das stimmt für viele, aber nicht für alle Sportarten. Was uns fehlt, ist eine gerechte Quersubventionierung, von der auch die "Randsportarten" etwas haben. Es fehlt eine Art "Länder-Finanz-Ausgleich" für den Sport. Der Fußball wäre in diesem Fall u.a. ein "Geber" und die Randsportarten wären dann "Nehmer".
mcBrandy hat geschrieben: Mo 2. Aug 2021, 08:41
Was bekommen die Athleten für eine goldene, silberne oder bronzene? 100.000? Haha, 20.000 Gold, 15.000 und 10.000. Wenn jemand 2 gewinnt, bleibt es bei 20.000 usw. Erbärmlich!!!
Was hätte die Mannschaft für den EM Titel bekommen? 400.000 pro Spieler!!!
Die 20.000 für eine Goldmedaille gibt es aber nur, wenn man lediglich eine holt. Für 5 goldene gibt es in Summe auch nur 20.000 €! Die Deutsche Sporthilfe dafür an den Pranger zu stellen (sie notiert die Preisgelder), ist aber auch falsch, denn woher sollen sie das Geld auch nehmen? Hier müsste man die deutlich erhöhten Preisgelder von Sponsoren oder ""Geber-Sportarten" einfordern.
Übrigens: 20.000 € pro Goldmedaille wäre völlig in Ordnung, wenn die Athleten das ganze Jahr über ein gesichtertes Einkommen hätten und nicht noch hauptberuflich tätig sein müssten. Ich bin eher dafür, den Athleten "Sportverträge" mit gutem Verdienst einzuräumen, als nur die Medaillen-Prämierungen zu erhöhen.
Indianer hat geschrieben: Mo 2. Aug 2021, 10:39
wollen wir's wie bei den Russen und Chinesen? in den USA steht beispielsweise Nike hinter vielen Erfolgen, und wo ist Adidas?
Ersteres wollen wir sicher nicht, zu zweiterem schrieb ich ja schon, dass die Sportler dann teilweise ihren Sponsoren völlig ausgeliefert sind. Sie müssen sich teilweise komplett "nackig" machen (wenig Privatleben, Sponsorenveranstaltungen MÜSSEN eingehalten werden, auch wenn man sich damit zum Obst macht). In den USA sind leider Gottes Verträge mit Abtretungsmöglichkeiten von eigenen Rechten möglich, die bei uns zum Glück nicht möglich sind.
Ich habe nichts gegen Adidas oder Puma als Sponsor, wenn sie deutsche Gesetze achten.