Seite 1 von 2

Höreindrücke NW105 / ATM 100

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 12:03
von Dani
Hi

Seit einiger Zeit werkeln die NW105 bei mir :wink: Kürzlich ist das ATM 100 eingetroffen, flugs ausgepackt und am Onkyo 702er via Tape-Monitor eingeschleift. ...auf den ersten Blick konnt ich eine Zunahme der tieferen Bässe im Radiobetrieb feststellen (Bassregerl linear / Mid/High-Regler linear), was auch zu erwarten war.

Als zweites hab ich das ATM zwischen den CDP und den AVR eingeschleift. Den Bassregler hab ich 11.00 Uhr gedreht, den Höhenregler auf linear :wink: Meine Test-CD's waren:

Aerosmith: Amazing
Gotthard: Heaven, Let it rain
Dire Strates: Brothers in arms
Bon Jovi: Blaze of Glory
UB40: Red Wine
B. Marley: One Love, Exodus

Dies sind alles Stücke, die ich beinah in- und auswendig kenne und schon sehr oft für Tests herhalten mussten :lol:

Was mir als erstes aufgefallen war, dass bei sämtlichen Liedern wirklich noch etwas mehr an Tiefbass kam... nur fragte ich mich; gehört das wirklich dahin? ...es war zwar ein schöner runder und tiefer Bass, jedoch verlor das Ganze etwas an Echtheit..... dies äusserte sich darin, dass Paukenschläge zwar sehr schön, rund und fein dargestellt werden... jedoch nicht dieses etwas schwarze und "dreckige" und sehr direkte "Live-Feeling" aufkommen liessen.....

Weiter hab ich festgestellt, dass die Bässe insgesamt mit etwas weniger Druck kommen.... wie wenn Sie etwas abgeschwächt wären.... und dies bei Bassregler linksanschlag. Ich würde hier mal frech sagen :wink: dass selbst wenn der Bassregler "auf der linken Seite theoretisch ausser Funktion sein müsste", dass immer noch ganz leicht in den
Signalweg eingegriffen wird... ist jedoch nur in Nuancen zu erkennen, aber mit etwas Hörerfahrung merkt mans. :wink:

Der Höhenregler ist eigentlich eine feine Sache :wink: und stellt die hohen Frequenzen auch sehr schön dar.... mir jedoch wieder einen kleinen Tick zu weich und zu fein.....

Mein Fazit ist, dass einerseits kleinere Boxen sicher vom ATM profitieren, anderseits jedoch bei grösseren Boxen, dies fast nicht als Steigerung erkennbar ist. Ich bin mir zwar sicher, dass die meisten, die sich ein ATM bestellen, hoch zufrieden damit sein werden... ich für mich jedoch konnte keine Steigerung feststellen und schicks daher zurück :wink:

Ich muss vielleicht noch erwähnen, dass ich mich eher etwas am Live-Klang von Rockkonzerten orientiere... und wenns so klingt, dann klingts für mich gut! ...ist aber auch Geschmacksache, klar.

Gruess
Dani

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 12:08
von bassy
Ich muss vielleicht noch erwähnen, dass ich mich eher etwas am Live-Klang von Rockkonzerten orientiere... und wenns so klingt, dann klingts für mich gut! ...ist aber auch Geschmacksache, klar.
JA ist geschmacksache!!

Ich denke, das das ATM bei den großen Modellen Nuwave 105 125 ..... sehr gut für filme geeignet ist!

gruß bassy

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 12:21
von Dani
Hi bassy

Gut möglich! ...könnt ich mir noch vorstellen, dass das ATM evt. sogar einen Sub ersetzten könnte :wink:
Dafür hab ich jedoch den AW-7 :wink:

Gruess
Dani

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 14:58
von Philipp
Ich würde nicht so schnell aufgeben. Ich hab LANGE gebraucht, um mit dem ABL/ATM einen wirklich zufriedenstellenden Klang zu zaubern.

- Ohne Modul klingen die Boxen bei mir an den meisten Stellen im Raum sehr ähnlich. MIT Modul bewirken 50 Zentimeter weiter links oder rechts teilweise erhebliche Unterschiede im Bassbereich, weil die Raummoden plötzlich viel stärker ins Spiel kommen. Je nach Aufstellung ist bei mir vom ATM überhaupt kein Effekt bemerkbar, oder aber der Bass wird derart dröhnig und schwammig, dass Musikhören überhaupt keinen Spass mehr macht. Bis ich eine Aufstellung gefunden habe die meinem Empfinden nahezu perfekt ist, sind eineinhalb Jahre (!!!) vergangen.
Wer natürlichen, "echten" Klang erreichen will, der muss sich bei so tiefreichenden Boxen zwangsläufig auch ein wenig mit Aufstellung und Raumakkustik herumschlagen, oder gleich auf den Tiefstbass verzichten. Oder er hat einfach tierisch Glück.

- Wenn der Bassregler am Linksanschlag steht, nehme ich definitiv keinen Unterschied zum ausgeschalteten ATM mehr wahr. Laut Messschrieb sollten in der Theorie auch keine Unterschiede wahrzunehmen sein. Entweder du hast bessere Ohren als ich, dein ATM ist defekt oder die Psychologie hat wieder mal ihre Finger im Spiel.
Eines solltest du allerdings beachten: Der 25Hz-Hochpass ("Rumpelfilter") ist auch bei EQ in links-Stellung noch aktiv, um den auch noch zu umgehen musst du das ATM komplett abschalten. Evtl. rühren deine gehörten Unterschiede daher?

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 16:23
von Kingping
Philipp hat geschrieben: Wer natürlichen, "echten" Klang erreichen will, der muss sich bei so tiefreichenden Boxen zwangsläufig auch ein wenig mit Aufstellung und Raumakkustik herumschlagen, oder gleich auf den Tiefstbass verzichten. Oder er hat einfach tierisch Glück.
das ist genau der punkt imho. wenn man standboxen mit dem tiefgang eines kleineren subwoofers hat,
dann sollte man sich mit der aufstellung genauso intensiv beschäftigen wie bei einem subwoofer,
gerade wenn man hohe ansprüche hat.

ich bin so froh, dass ich das pegelmessgerät bei meinem sub mitbestellt habe.
ohne dem wär ich aufgeschmissen gewesen... :sweat:
meistens schocken die messergenisse ... aber irgendwann hat man das richtige plätzchen. :wink:

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 16:41
von Dani
Hi

Danke für eure Statements :wink: Der Raumakkustik hab ich mich im Rahmen des möglichen natürlich schon länger angenommen. Die Raummoden bewirken das eine und andere Loch, oder Erhöhung, klar :wink: Der Test des ATM's wurde also erst am Schluss vorgenommen, nachdem die LS optimal positioniert waren, den einen und anderen Frequenzen mittels EQ die Zähne gezogen wurden usw.

@Philipp

Jep, ich habe feine Ohren :lol: aber: Du hast schon recht, die Psychologie spielt da immer auch noch ein wenig mit...
aber die Bässe werden tatsächlich eine Klitze softer dargestellt als ohne ATM. Eben, den meisten würde dies sicher gefallen. Ich versuch einfach immer relativ nah ans "Live-Erlebnis" ranzkommen und da haben tiefe und eher weichere Bässe eigentlich nichts zu suchen..... Im Gegenteil.... das hört sich manchmal auch recht rauh und eben... etwas "dreckig" an.... und das kommt insbesondere der Rockmusik zu Gute. :wink: ...und das ATM macht mir da einfach etwas allzuschöne Bässe draus. Aber eben... das ist Geschmacksache.

Gruess
Dani

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 17:11
von Philipp
Zwei Punkte noch:

1. Wenn du die Aufstellung optimiert hast, bevor du das ATM eingeschleift hast, musst du den ganzen Aufwand nochmal betreiben... da führt leider kein Weg dran vorbei. Du hast jetzt quasi andere Boxen, die viel tiefer reichen als vorher. Was vorher gut funktioniert hat, muss jetzt nicht automatisch auch funktionieren.

2. Ich bin mir relativ sicher, dass bei Live-Konzerten eh kein Tiefbass produziert wird. Selbst die größte PA wird bei 40 Hz (oder höher) abgeriegelt, damit mehr Reserven für Pegel und Kickbass bleiben. Live-Sound und Studio-Sound sind zwei verschiedene Paar Stiefel. Wenn du aus Studio-Aufnahmen einen Live-Sound rauskitzeln willst, funktioniert das wohl am besten mit einer kleinen PA-Anlage.

BTW schonmal probiert das ATM wegzulassen und dafür den Bassschalter auf der Rückseite der Box zu aktivieren? "Kickt" ein bisschen mehr als ohne Schalter, geht aber natürlich nicht allzu tief. Kommt aber für meine Begriffe (und auf meinen Boxen) dem Live-Sound ein Stückchen näher. Der Spaß-Faktor ist ziemlich hoch! Je nach Aufnahme ist mir der Sound dann aber schon etwas zu "dick".

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 17:24
von Dani
Hi Philipp

Einverstanden... Punkt 1 hab ich nicht mehr gemacht.... aber ich mag diese tiefen Bässe einfach nicht, wo Sie meiner Meinung nach bei Musik nicht hingehören.

Punkt 2: Nein, da kommt so gut wie nichts... es gibt auch fast so gut wie nichts.... evt. vielleicht noch ne Orgel. Wenn ich 10m vom Schlagzeug stehe, dann gibts da einfach nichts was an Tiefbass erinnert :wink: auch sonst fällt mir so gut wie nichts ein, dass dermassen tief kommen sollte.

Ist klar, Studio und Live ist nicht das gleiche....und..hmm... nein, ich war früher im PA-Bereich "zuHause", dass ist nochmals was anderes... da zählt Wirkungsgrad und sonst so gut wie nichts... doch:"rohe Kraft" auch noch... :lol:

Wie gesagt, wenn Musiker live for mir stehen, ohne irgendwelche Elektronik, dann gefällt mir das eigentlich sehr gut, da ist es was ich annähernd versuche zu erreichen... obwohl, das geht nie, ist klar.... ist aber der Soundcharakter, der mir gefällt. :wink:

Der Kippschalter hinten lässt die Bässe eher unpräzise aber etwas stärker erscheinen... und das ganze entfernt sich eher noch vom Live-Charakter.... ich hab das Optimale (im Moment) für mich erreicht, einfach nur ohne ATM - es gefällt mir ohne einfach besser -

Gruess
Dani

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 21:44
von Philipp
Ein enormer Unterschied ist, ob du den puren, unverstärkten Sound der Instrumente erreichen willst oder den Sound, der dir auf nem Konzert aus der PA entgegenfegt.

Wenn letzteres, dann macht das ATM nicht viel Sinn.

Wenn ersteres, dann IMHO schon! Eine Bassdrum kann je nach Abstimmung und Volumen sehr wohl äußerst tiefe Töne produzieren (auf "Highway to Hell" geht die Bassdrum bis unter 20Hz!), und mancher 5-saitige Bass geht auch gut und gerne bis 30 Hz runter. Sobald andere (nicht Rock-)Instrumente ins Spiel kommen (Pauke, Orgel,...) wird das ATM meiner Meinung nach sogar essentiell, weil sich eine Pauke halt ohne ATM auch auf ner Standbox nicht anhört wie eine Pauke.

Ein weiterer wichtiger Punkt (IMHO sogar der wichtigste!!!) ist die Abmischung der CD. Es gibt CDs, die klingen tatsächlich wie die echten Instrumente "live", dann gibts aber Scheiben die auf wirklich übelste Weise verfremdet sind um nen halbwegs druckvollen Sound zu erzeugen. Leider gerade ich (Mainstream-)Rocksektor ein weitverbreitetes Phänomen, im Jazzbereich gibts viel mehr richtig gute Aufnahmen. Ich habe viele CDs, die mit ATM einfach viel zu viel Tiefbass haben und schwammig und dröhnig werden, bei denen bleibt das ATM auch aus.
Eine aktuelle richtig gute und vor allem sehr "natürliche" Rockaufnahme ist "Deadwing" von Porcupine Tree, und die profitiert auch bezeichnenderweise deutlich vom ATM. Keine Ahnung ob du die Band kennst?

...
Aber hey, ich will dich hier keinesfalls zum ATM überreden oder dich irgendwie missionieren oder so - ich will nur ein paar Punkte aufzeigen über die du evtl. nochmal nachdenken könntest. Letztlich musst du nach deinem Geschmack entscheiden, und wenn du dabei sogar noch Geld sparst is doch alles in Butter! 8)

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 01:20
von bony
Vielleicht solltest du die Testzeit nutzen und nach Musik suchen, die dir gefallen könnte und bei der das ATM seine Wirkung richtig entfalten kann. Wäre doch zu schade, wenn du in ein paar Wochen deinen Hörizont erweiterst :wink: und auf einmal wieder neugierig auf das ATM würdest. Zu bassreicher Musik lässt sich evtl. der ein oder andere Thread im Forum finden, z.B. "ABL/ATM NuWave125 Musikstücke"