Seite 1 von 2
Optimale Kombination für klassische Musik
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 13:58
von sapnho
Ich suche eine gute/optimale Kombination aus Verstärker und Standlautsprecher für klassische Stereomusik für ca. 1500. Der Hörraum ist quadratisch und ca. 50qm groß.
Worauf sollte man denn bei klassischer Musik besonders achten?
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 14:57
von Ekkehart
Hi,
das ist eine sehr schwierige Anfrage, da dein Budget für Standboxen + adäquaten Verstärker IMHO relativ knapp ist und 50qm ziemlich viel, aber es kommt ja auch auf den Hör-Abstand drauf an (und über den hast Du ja noch nichts gesagt

).
Verstärker gibt es natürlich auch eine ganze Menge, wobei, wenn man den Berichten hier im Forum glauben kann, die NAD Vollverstärker mit zu den klanglich am geeignetsten gehören. Außerdem sind diese auftrennbar um ein ATM mit einzuschleifen, wobei das bei reinem Stereo natürlich auch anders gelöst werden kann.
So, um die Diskussion mal anzustoßen, wage ich einfach mal einen Schuss ins Blaue und schlage Dir etwas vor:
NuWave85 890,-Euro
NAD C352 ca. 600,-Euro (bekommst Du auch bei Nubert, aber ich kenne den -Preis nicht

)
Gesamt 1490,- Euro
+
evtl. später mal ein ATM85 249,- Euro
oder als Alternative
NuWave35 552,-Euro
NAD C352 ca. 600,-Euro
ATM35 249,- Euro
Stative BS70 149,- Euro
Gesamt 1550,- Euro
Es kommen bestimmt noch andere Meinungen und Vorschläge und vielleicht täte es ein NAD C320BEE auch, aber das wären die Möglichkeiten die mir spontan einfallen. Außer Du gehst mit Deinem Budget noch in die Höhe.
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 15:37
von bony
Der Empfehlung von Ekkehart würde ich mich weitestgehend anschließen. Natürlich kommen auch die nuLine-Modelle in Frage, die im direkten Vergleich etwas sanfter, nicht so klar/direkt wie die nuWave-Modelle klingen. Je nach gewünschten Pegeln könnte die nuWave35 (nuLine30) auf 50 qm etwas klein sein, bzw. zu schnell an ihre Grenzen kommen.
Die nuWave85/nuLine80 ist pegelfester. Die geringe Höhe der Box ist wohnraumfreundlich, sie klingt aber etwas bessern, wenn man sie etwas nach hinten neigt oder auf ein Podest stellt. Dieses Problem erübrigt sich zwar mit dem nächst größeren Modell, das aber zusammen mit einem guten Verstärker den finanziellen Rahmen schon sprengen könnte. Im Zweifelsfalle würde ich eher zu einem günstigeren Verstärker greifen; die Box macht den weit größten Unterschied aus, wobei die 80/85 und die 100/105 schon recht nah beieinander sind.
Je nachdem, welche klassische Musik gehört wird, dürfte man sehr gut auf ein ATM verzichten können. Es dürfte hauptsächlich bei großen Orchestern mit großen Pauken und bei Orgelmusik zur Geltung kommen, bei Kammermusik weniger.
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 17:10
von burki
Hi sapnho,
da Du ja schon per pn angefragt hast:
Je "anspruchsvoller" man hoeren mag, desto perfekter sollte eben die Box sein.
M.E. kann man da (Designvarianten - dazu zaehle ich auch ein klein wenig die nuLines - ausgenommen) bei Nubert durchaus nach dem Preis gehen (vorallem da hier 50 qm vorhanden sind).
Die nuWave 85 mag schon ganz ok sein (kenne da den Vorgaenger recht gut, der mir aber ohne ABL/ATM etwas "zu duenn" erschien), doch koennte ich mir vorstellen, dass es dann einen aergern koennte, nicht doch z.B. die nuWave 105 oder nuLine 100 genommen zu haben (diese beiden Modelle taete ich Dir eher ans Herz legen).
Auch wenn das jetzt vom Budget her recht eng werden koennte (auch auf dem Gebrauchmarkt findet man fuer 100-200 EUR nur sehr schwer einen soliden Stereoamp), so taete ich bei der Zimmergroesse (auch wenn der Hoerabstand gering gewaehlt wird) mich schon in diesen Boxenbereich begeben.
Natuerlich haben auch andere Hersteller (ich wuerde meine Charios nicht gegen mir bekannte Nubertboxen tauschen) interessante Produkte, die man sich einfach einmal vergleichend anhoeren koennte.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 18:08
von g.vogt
Hallo sapnho,
ich unterstütze burkis Vorschlag - die nuWave105/nuLine100 kam mir bei der angegebenen Raumgröße auch spontan in den Sinn. Überlegen sollte man beim Stichwort "quadratischer Hörraum" schon vorab, ob man Boxen mit einem solchen Tiefgang so aufstellen kann, dass die Probleme mit Raummoden erträglich bleiben.
Wenn du die genauen Raumdimensionen mitteilst, kann dir so mancher hier einen ungefähren Lösungsansatz aufzeigen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 21:23
von Ekkehart
Hi,
g.vogt hat geschrieben: - die nuWave105/nuLine100 kam mir bei der angegebenen Raumgröße auch spontan in den Sinn.
Mir schon auch

In der Schnäppchenliste stehen noch NuLine100 in Kirsch und in Silber. Die Liste ist jetzt aber schon seit knapp 2 Wochen nicht mehr aktualisiert worden.
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 22:01
von Philipp
Falls die Wahl auf die 105/100 fällt und nicht mehr viel Geld übrig bleibt, könnte man eventuell auch mal an einen Harman HK670 als Vollverstärker denken.
Ich weiß, ich weiß - über das Design und die Plastikfront kann Gerald nur die Nase rümpfen (kleine Anspielung auf einen ähnlichen Thread vor ein paar Tagen), aber innerlich ist das ein recht solides Gerät, leistungsmäßig auf einer Stufe mit dem NAD 352 und klanglich fand ICH ihn beim Direktvergleich sogar ne Ecke besser. Jedenfalls spielt der Amp IMHO in der selben Liga - auch wenn der Preis mittlerweile um die Hälfte (!) niedriger liegt und vermuten lässt, er wäre eher ein direkter Konkurrent des 320 BEE oder so.
Ein Nachteil darf allerdings keinesfalls verschwiegen werden: Der HK bietet keine Möglichkeit, ein ATM einzuschleifen - das ATM muss also immer zwischen Quellen und Amp gehängt werden.
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 22:25
von Gast
Hallo Leute,
ich lese heraus der Threadstarter hört gerne klassische Musik (ja nur welche?), mehr nicht.
Nun die erste Frage muß eher sein, ob er den Nubert-Sound kennt und bevorzugt, ich denke hier geht es um eine nachhaltige Anschaffung (immerhin 3000DM).
Dann sollte dies so sein gebe ich Burki recht, ohne ABL ist die 85, aber auch die 105 (finde ich) für
vollen Klassikgenuss nicht tiefreichend genug.
Allerdings würde ich meine Nubert (mit ABL) nicht gegen die Charios tauschen

....dies ist schlicht sehr subjektiv und sollte bei einer Anschaffung klar sein, Boxen sind eine sehr persönliche Sache.
Sind die 1500 tatsächlich schon Schmerzgrenze und Nubert wird als guter Sound empfunden empfehle ich 85er mit ABL und PM7200 (in Class A bis laute mittlere Pegel Preis/Leistung unerreicht).
Gruß
Markus
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 22:32
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:Überlegen sollte man beim Stichwort "quadratischer Hörraum" schon vorab, ob man Boxen mit einem solchen Tiefgang so aufstellen kann, dass die Probleme mit Raummoden erträglich bleiben.
Wenn du die genauen Raumdimensionen mitteilst, kann dir so mancher hier einen ungefähren Lösungsansatz aufzeigen.
Naja.....das kann ja nur die Wurzel aus 50 sein.....also etwa 7 x 7 m.
Das gibt die volle Dröhnung bei 25 Hz und vielfachen davon - wenn der Hörplatz ganz an der Wand genau in der Mitte ist, dröhnt's ganz besonders bei 50 Hz!
Nach der inzwischen vielfach in der Praxis bestätigten Theorie müssten die Bassmembranen und der Hörplatz entweder 1,4 m oder 2,8 m Wandabstand (zu allen Wänden) haben - am besten eine Kombination daraus.
Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 22:50
von g.vogt
Hallo,
BlueDanube hat geschrieben:Naja.....das kann ja nur die Wurzel aus 50 sein.....also etwa 7 x 7 m.
ja, richtig
Aber die Höhe wäre vielleicht noch interessant, wie wärs mit 3,5m?
LaLeLu hat geschrieben:...ohne ABL ist die 85, aber auch die 105 (finde ich) für vollen Klassikgenuss nicht tiefreichend genug...
Diese Ansicht teile ich nicht so ganz. Ich habe jahrelang mit Kompaktboxen ohne Bass-EQ, zuletzt der nuWave3, Klassik gehört - durchaus mit Genuss. Die nuWave3 mit ABL war dann schon noch mal ein deutlicher Sprung nach vorne. Aber die nuWave85 und 105 kann ich mir durchaus auch ohne ATM/ABL vorstellen. Und bezugnehmend auf BlueDanubes Berechnung kann es bei schwierigen Raumproblemen auch mal von Vorteil sein, die 25Hz
nicht anzuregen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt