Seite 1 von 2

Passender Center und Rearspeaker zu NuLine 120

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 22:50
von Steffi1972
Nach langer Wartezeit habe ich nun endlich meine NuLine 120 bekommen. Selbst mit meinem Einsteiger AV-Receiver von Panasonic SA-HE 90 klingen sie schon fantastisch :D . In den nächsten Tagen bekomme ich den Onkyo TX-SR 702E, was klanglich wohl noch einen Schritt nach vorne bringen wird.

Ich zerbreche mir nun allerdings schon seit einiger Zeit den Kopf darüber, welchen Center- und welche Rear-Speaker ich zu den großen Standboxen nehmen sollte. :?

Center: CS 40 oder CS 70
Rear: DS 50 + ATM-Modul oder NuLine 30

Ich favorisiere derzeit aus Platz- und optischen Gründen die jeweiligen kleineren Modelle, also CS 40 und DS 50 + ATM-Modul. Ich weiß jedoch, dass CS 70 und 2 x NuLine 30 sicherlich besser mit den NuLine 120 harmonieren werden.

Wie seht Ihr das? Ist bei der Wahl von CS 40 und 2 x DS 50 + ATM-Modul ein ordentlicher Klang zu realisieren?

Ich möchte sowohl Musik als auch Filme genießen. Der Lautstärkepegel ist in der Regel nicht weiter als -20db aufgedreht, meist zwischen -30db und -40db. Die Rearspeaker können nur neben der Couch aufgestellt werden und nicht dahinter, ca. 1m von der Hörposition entfernt.

Danke für eure Ratschläge und Meinungen!

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 22:54
von g.vogt
Hallo Steffi,

beim Center ist die Antwort ziemlich klar: wenn der Platz und das Geld vorhanden sind -> CS70.
Bei den Rears würde ich bei dieser Aufstellungssituation an Dipole denken.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 23:18
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:beim Center ist die Antwort ziemlich klar: wenn der Platz und das Geld vorhanden sind -> CS70.
Bei den Rears würde ich bei dieser Aufstellungssituation an Dipole denken.
Bild

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 01:01
von NuWriter
Kann mich Gerald nur anschliessen. Wenn's irgendwie paßt nimm den CS-70.
Für hinten habe ich die 30 mit den DS-50 verglichen, damals klare Entscheidung für die Dipole.
Alternativ bieten sich die DS-60 an (noch besser, aber deutlich größer und teurer).

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 06:51
von PhyshBourne
Ich hatte zunächst die nuWave125 mit ABL, die ich dann zum nuWave-125-Set 3 ohne Subwoofer ausgebaut habe, und so denke ich, daß man die Ergebnisse meiner Suche ruhig übertragen kann.
Ich hatte ganz ähnlich gefragt.
Nach einem Besuch in Schwäbisch Gmünd hatte ich mich für den CS-65, also dem Pendant zum CS-70, entschieden, und zuhause hatte sich dann herausgestellt, das die Entscheidung richtig war, ein kleinerer Center hätte doch ein klein wenig Mühe, sich gegen die großen Frontspeaker zu behaupten.
Ich hatte vorher einen noch kleineren Centerspeaker von Sherwood als den CS-150, und da war das so.
Klang nicht gerade besonders.
Der CS-65 war geradezu eine Offenbarung, und auch meine Frau war der Ansicht, der ist der Richtige.
So muß es klingen.
Insofern ist der CS-70 sicherlich der Richtige für Dich.
Zur Auswahl bei den RearSpeakern hab' ich mich für die DS-55 entschieden, wie man hier nachlesen kann.
Manche waren zwar der Meinung, die DS-5(0) - ruhig 'mal in der Suchfunktion des Phorums "RS-5 rear" eingeben, andere hatten ja bereits die gleiche Frage - würden für die meisten Filme reichen (ich weiß nicht, ob 'n Sub Deine 120er unterstützt?), aber spätestens bei Musik sieht das IMHO schon wieder anders aus.
Immerhin, rudijopp hat die "kleinen" mit ABL, und ist nicht unzufrieden (ruhig 'mal in der Suchfunktion des Phorums "RS-5 ABL" eingeben) - aber er hat auch nicht die 120er!
Ich würde zu den großen Rears raten.
Meine alten SherwoodRears waren eine nette Spielerei, aber nichts wirklich ernst zu Nehmendes.
Ansonsten würd' ich wohl auch zu den 30ern (mit ATM) greifen - aber die großen Dipole sind einfach um Klassen besser.
Allerdings: wieviele ATMe soll der Onkyo denn antreiben?
Vielleicht solltest Du dabei mittelfristig auch an 'ne zusätzliche Endstufe denken...

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 07:44
von g.vogt
Hallo,
BlueDanube hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:beim Center ist die Antwort ziemlich klar: wenn der Platz und das Geld vorhanden sind -> CS70.
Bei den Rears würde ich bei dieser Aufstellungssituation an Dipole denken.
Bild
und deswegen relativiere ich diese Aussage gleich wieder 8)

Steffi hat ja ein Platzproblem. Mein CS40 (extern linearisiert, der neue ist ja nun auch noch mal angepasst) fügt sich relativ harmonisch zu meinen nuForm100 ein (es ist keine Notlösung).

Wie sehen eure Erfahrungen hinsichtlich der Klangunterschiede neuer CS40 <-> CS70 aus, insbesondere auch, wenn man die "Schwäche" des CS40 kaschiert und beide small bei 80 Hz abtrennt. Was bleibt im letzteren Fall von Unterschied übrig?
Wohlgemerkt ausschließlich klanglich, Pegelfestigkeit ist Steffis Thema nicht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 08:58
von Ekkehart
Hi Gerald,
g.vogt hat geschrieben:... wenn man die "Schwäche" des CS40 kaschiert und beide small bei 80 Hz abtrennt.
laut Datenblatt hat der CS40 52Hz bei –3dB und der CS70 50Hz bei –3dB.

Ok, ich weiß Herr Nubert hat auch schon einmal geschrieben:
G. Nubert hat geschrieben:... Der - 3 dB-Punkt ist nicht der einzige Wert, an dem sich das Ohr in "Bassfülle und Tiefgang" orientiert.
aber in der Trennfrequenz kann die Schwäche des CS40 IMHO nicht liegen.

Also wäre doch die bessere Trennfrequenz für beide 60Hz. Oder?

Gruß
Ekkehart

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 09:02
von g.vogt
Hallo,
Ekkehart hat geschrieben:Also wäre doch die bessere Trennfrequenz für beide 60Hz. Oder?
wenn man solche Themen wie Group-Delay unbeachtet lässt. Nicht dass ich damit wirklich tiefgründig etwas anfangen könnte, aber ich habe aus den Äußerungen von Leuten, die mehr von dieser Materie verstehen, für mich entnommen, dass man lieber bei 80 oder 100 Hz trennen sollte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 10:10
von Blap
Wie seht Ihr das? Ist bei der Wahl von CS 40 und 2 x DS 50 + ATM-Modul ein ordentlicher Klang zu realisieren?
Ja! Aaaaaber:

Ich setzte auch den "kleinen" CS4 ein, der technisch identisch mit dem CS40 ist. Wenn man die Modelle CS65/70 sinnvoll unterbringen kann, macht es eher Sinn gleich zu diesen Modellen zu greifen. Der finanzielle Mehraufwand ist ja nicht sooo riesig.

Bedenken habe ich eher bei den DS50+ATM. Die RS5/DS50 sind tolle Rearspeaker, aber mit ATM lassen sich nur eher bescheidene Lautstärken erzielen. Bei Filmen mit lauten Surroundeffekten, kann man auch bei moderaten Lautstärken schnell an die Grenzen dieser Kombi kommen. Es macht wohl eher Sinn die DS50 bei 80Hz zu trennen. Wenn man den Bass auch "von hinten" haben möchte, sollte man besser zu einem eigenen Subwoofer für die Rears greifen. Ein AW440 liegt nur 96 € über dem ATM, bietet aber weitaus mehr "Dampf" als die ATM Unterstützung. Die Rears können dann sogar auf "large" betrieben werden.
Die Rearspeaker können nur neben der Couch aufgestellt werden und nicht dahinter, ca. 1m von der Hörposition entfernt.
Dann sind die DS50 erste Wahl. Alternativ ist die nuBox310 ein erstklassiger Lautsprecher für den Nahbereich. Bei Musik den DS50 überlegen, bei Filmen eher unterlegen. Optisch natürlich nicht perfekt passend.

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 10:35
von Ekkehart
Hi,
Blap hat geschrieben:Bedenken habe ich eher bei den DS50+ATM. Die RS5/DS50 sind tolle Rearspeaker, aber mit ATM lassen sich nur eher bescheidene Lautstärken erzielen. Bei Filmen mit lauten Surroundeffekten, kann man auch bei moderaten Lautstärken schnell an die Grenzen dieser Kombi kommen.
ich erinnere mich aber an den Bericht von Rudi in dem er schrieb:
Rudijopp hat geschrieben:Pegeltest: im DVD-Betrieb verhält es sich ganz anders, als wie beim vorherigen reinen Stereo- & Quattro-Test. Jedenfalls hatte ich diesen Eindruck sofort. Obwohl die AMBRA teilweise sehr gewaltige Tiefbassanteile hat, konnte das ABL5/50 immer in 12Uhr-Stellung bleiben, ohne das die RS5 jemals auch nur ansatzweise verzerren wollten. Ich konnte problemlos -10db "fahren", ein Wert, über den mein Heimkinopegel selten hinaus geht und schon ordentlich die Post abgeht ;-)
Gruß
Ekkehart