Seite 1 von 1

Nubert im Surround- und Stereoeinsatz

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 13:25
von TomDoc
Hallo,

zunächst mal ein Kompliment für dieses Forum. Ich habe viele Anregungen bekommen und Fragen erledigten sich durch suchen in bisherigen Threads wie von selbst. Jetzt zu meinem Anliegen.

Ich habe mir vor kurzem einen Raum ausschließlich für möglichst perfekten Kino-bzw.Musikbetrieb eingerichtet. Der (Keller)raum ist 4,54 x 4,45 groß, bei einer Deckenhöhe von ca.2,00 m., macht also etwa 20 qm. Die Wände bestehen aus verputzten Stein, Decke und Boden aus gegossenem Beton, würde ich mal sagen. Der Hörplatz ist mittig auf der etwas längeren Seite, etwa einen Meter nach vorn gezogen (dahinter steht das Rack mit Beamer, DVD-Player etc.) Den Fußboden habe ich mit Auslegeware abgedämpft, aber natürlich ist die Schalldämmung noch längst nicht optimal. Die Feinabstimmung hebe ich mir auf bis die neuen Lautsprecher installiert sind. In diesem Raum gibt es außer einem einfachen Sessel keine weiteren Möbel, nur Equipment .

Mit dem visuellen Ergebnis bin ich schon sehr, sehr zufrieden, aber akustisch können meine guten alten MB Quad Boxen die Möglichkeiten einer DVD nicht ausreizen, so daß ich mich mich entschlossen habe auf qualitativ hochwertigen 5.1-Surround umzustellen. Aber ! Und das ist mir wichtig: Ich möchte auch nach wie vor hervorragenden Stereobetrieb fahren. Wenn ich Musik höre, dann überwiegend klassische Stücke von Kammermusik bis große Oper. Deswegen sollten auch Standlautsprecher zum Einsatz kommen, die den gesamten Frequenzbereich gut abdecken. Jetzt habe ich mir aus dem Nubert-Programm folgende Komponenten ausgesucht:

2x NuWave 85 (Front)
2x NuWave RS-5 (Rears)
1x NuWave CS-65 (Center)
1x NuWave AW 75 (Subwoofer)

plus sämtliche nötige Kabel, Halterungen und Stecker sollten die Summe von 3000.- Euro nicht überschreiten.

Macht es Sinn, evtl. noch ein passendes ATM einzusetzen, im Forum habe ich viel gutes hierzu gelesen ? Und sollten die Rears eher auf Ständern oder mit Wandhaltern befestigt werden ? Was haltet ihr von dieser Boxenkonstellation für den beschriebenen Einsatzbereich ?

Für Antworten und weitere Anregungen schon mal vielen Dank im voraus.

TomDoc 8)

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 16:54
von André77
Hallo!

Ich würde sagen , laß Dir die genannten LS mal schicken und experimentiere
in deinen eigenen 4 Wänden ein wenig herum.
Allerdings würde ich als Front-Box die 105er-Wave nehmen und dafür halt nen
kleineren Center. Ich hab selbst den CS-40 und bin vollkommen zufrieden.
Oder vielleicht 3x mal den CS-65 als Front und bei Stereo den Sub mitlaufen
und tief trennen lassen. (Hab ich selbst aber noch nicht gehört)
Ich schätze , ich würde eher die 105er bevorzugen , weil dann der Sub aus-
geschaltet bleiben kann. Außerdem erscheinen mir deren 2 Sub-Bässe
präziser zu arbeiten und als völlig ausreichend.
Probier es aus!
Viel Spaß dabei!

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 17:59
von Strumpfbrand
Bei den Raumabmessungen (fast quadratisch) empfehle ich Dir entweder zwei Subwoofer
oder auf Subwoofer verzichten und dafür 2 große Standboxen (105er oder 125er) + ABL. Bei der Lösung mit den 105ern kämst du deutlich billiger weg als mit 85ern + AW75. Zudem ist die Lösung ohne Sub besser bzgl. Musikhören.

Rechnung mit den Großen:

nuwave 125: 1930€
nuwave CS-65: 385€
nuwave RS-5: 398€
ATM 120/125: 249€

Summe: 2963€. Damit kommst du knapp über die 3000er-Marke, wenn du noch Krimskrams einrechnest, hättest aber einen traumhaften Stereosound.

Damit wirst Du zwar das Dröhnen nicht komplett los, aber verringerst es erheblich, so war es bei mir jedenfalls.

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 20:40
von Malcolm
Andre77 kann ich nicht zustimmen, die 105er ist eher "dünn" abgestimmt bei Filmen, da ist die 85er nicht viel bassärmer. Ebenso sollten Front und Center schon zusammen passen, und ein Center auf "LARGE" klingt IMHO einfach besser, wobei der 40er (bzw. 45er) auch problemlos als Vollbereichslautsprecher betrieben werden können. Der Mehrpreis zum großen ist aber nicht wirklich groß, wenn Platz da ist würde ich den Großen nehmen.
Aber Strumpfbrand wirft ein wichtiges Thema auf:
Dein Raum ist wirklich sehr quadratisch.
ICh habe bei mir (4,50m x 5m x 2,20) mit zwei AW-1000 experimentiert und bin zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Ein einzelner Subwoofer wird Deinen Raum aller Wahrscheinlichkeit nach nicht in den Griff bekommen- zwei kleinere sind besser bei nahezu quadratischen Räumen. Eventuell wäre auch das NU-DBA ein Thema für Dich? Hättest Du die Möglichkeit 4 AW-440 direkt an der Front- und Rückwand zu positionieren? Das dürfte wohl zum besten Ergebnis führen. Ansonten würde ich eher die Nuwave 125 mit ABL antesten als einen AW-75.......

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 22:44
von Doc
Das hier wäre mein Vorschlag:

2x NuWave 35 mit ATM35 auf NuStändern: 960 Euro
1x NuWave CS45: 304 Euro
2x NuWave RS 5: 398 Euro
2x NuBox AW-880: 1226 Euro

Macht in Summe 2888 Euro :D

O.k., ich habe zwar keine Standboxen gewählt, dafür können diese Fronts (im Gegensatz zu den 85ern) aber fast die gesamte orchestrale Tonpalette linear wiedergeben - halt ausser den großen Trommeln und Orgeln. Für die großen Trommeln und Orgeln bräuchte man dann doch die NuWave 85 mit ATM.

Zwei Subs sind allerdings Pflicht.

Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 06:47
von g.vogt
Hallo TomDoc,

da es noch keiner richtig eindeutig erwähnt hat:
Dein Heimkinokeller ist nahezu quadratisch und hat harte Wände - hier könnte ein hartes Stück Arbeit auf dich zukommen. Die erste Raummode "grüßt" bei 38 Hz, die zweite bei etwa 76. Bei der Raumhöhe hast du nur eine ungefähre Angabe gemacht, hoffentlich sind es nicht 2,25m...

Zur Aufstellung der Boxen könnte folgender Thread für dich interessant sein:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=9736
Und mit eingängiger Grafik und Link zu einer Excel-Tabelle:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hp?p=91275

Ob diese Maßnahmen reichen oder zusätzliche Dämmmaßnahmen erforderlich werden, kann erst ein Versuch zeigen.

Die von dir eingangs überlegte Boxenzusammenstellung finde ich durchaus brauchbar und im Heimkino kann der Center eigentlich nicht zu groß sein. Angesichts der angedeuteten Probleme mit der Raumakustik könnte es von Vorteil sein, 2 Subwoofer einzusetzen.
Einen interessanten Bericht zu den Aufstellungsmöglichkeiten beim Einsatz von zwei Subwoofern findest du bspw. hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... p?p=135600

Für den Heimkinobetrieb wären zwei nuWave35 als Frontspeaker ausreichend, aber für Musik würde mich die nuWave85 natürlich auch reizen oder das ATM zur nuWave35, aber eine Lösung mit ATM mag ich gar nicht vorschlagen, weil man dann automatisch bei dem Thema landet, wie man dieses überhaupt an einen der gängigen Surroundreceiver anschließen soll. Je mehr man allerdings am Tiefgang der Frontboxen feilt, um so näher landet man bei der ersten Raummode (38 Hz), die erst in der Zimmermitte überhaupt nicht mehr angeregt würde.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 08:58
von TomDoc
Erst einmal heißen Dank für Eure Antworten und all die neuen Anregungen, die ich erhalten habe. Da steckt doch bestimmt eine Menge Gehirnschmalz hinter ! Beonderen Dank an Gerald, der mir wieder einmal das Problem der Raummoden bewußt gemacht hat, aber auch nicht mit aufmunternden Worten sparte - thx ! (Übrigens ist der Raum durchgehend 2 m hoch, nicht 2,25 m, wenn das ein Vorteil sein sollte)

Fragen habe ich natürlich immer noch. Die Probleme und Möglichkeiten bei der Aufstellung von 2 subs sind wohl erst vor Ort zu klären, aber harmonieren 2 subs an sich problemlos mit den Standboxen ? Ist es vorteilhaft, die subs in Linie zu schalten oder doch jeden für sich am Receiver ? Und am welchen Ausgang vom Pio sollte dann der 2 Sub anliegen ?

Der Vorteil meines Raums ist natürlich, daß sich alle denkbaren Positionen für die Boxen einnehmen lassen, weil keine Möbelstück oder aufgeregte Partnerin dabi stören (In der Unterwelt ist man Alleinherrscher). Andererseits würden mich z.B.Ständer für die rears eher stören und deswegen nochmals die Frage, ob ich mich mit einer Wandhalterung zuvieler Möglichkeiten beraube.

Hat noch einer aus der Gemeinde Erfahrung mit der Beschallung von fast quadratischen Räumen gemacht ? Dann wäre es toll, wenn ich eine entsprechende Antwort oder link gepostet bekommen würde.

Muß jetzt mal langsam anfangen zu arbeiten .....

Gruß an alle

TomDoc 8)