Seite 1 von 5

CD-Kopie -Rauschen? Woher?

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 20:21
von hawkeye
Hallo zusammen,

mir ist gestern etwas erschreckendes aufgefallen. Ich habe eine Musik-CD fürs Auto kopiert und zum testen in meinem Player mal reingehört. Die Kopie rauscht! Es ist nicht viel, aber sie rauscht deutlich mehr als das Original. Das ist mir nur aufgefallen, weil ich erstens mit Kopfhörer gehört, und zweitens mit dem Original verglichen habe.
Der Sound ansich ist offensichtlich unverändert. Aber in leisen Passagen oder am Ende eines Tracks (2-3 Sekunden Stille), hört man es eindeutig.
Es ist wirklich minimal, aber es ist da. Woran könnte das liegen??? Ich stehe vor einem Rätsel.
Hat jemand eine Idee?

Gruß, Daniel

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 20:54
von Amperlite
Ein Analograuschen kann sich bei der Digitalkopie nicht einschleichen.
Ein Brenner-rauschen/-knacksen liegt meist am Leselaufwerk, das Fehler macht.
Mit welcher Geschwindigkeit wurde gebrannt bzw. eingelesen?

Für problematische Disks nehme ich das Programm "Exact Audio Copy".

Weitere könnte die Fehlerquelle am Brenner bzw. an einer Inkompatibilität mit den Rohlingen liegen.
Du solltest versuchen, die CD mit EAC auf die Festplatte zu kopieren und sie dann schon mal am Rechner probehören. Dann weitere Brennversuche mit hoher und niedriger Geschwindigkeit.

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 21:45
von hawkeye
Amperlite hat geschrieben: Ein Brenner-rauschen/-knacksen liegt meist am Leselaufwerk, das Fehler macht.
Mit welcher Geschwindigkeit wurde gebrannt bzw. eingelesen?
Ich lese und brenne mit dem selben Laufwerk.
Lesen: 8X
Schreiben: 4X

Ich hab eben nochmal andere Kopien von Musik-CDs mit dem jeweiligen Original verglichen. Bei einigen rauscht es, bei anderen nicht. Komisch :?

Die Rohlinge die ich normalerweise für Musik benutze:

HiSpace Carbon CD
Sony cd-r audio
TDK CD-RXG Audio
fürs Auto: Platinum CD-R 700

Normalerweise brenne ich mit Nero. Option: Gesamte Disk kopieren (keine Schnellkopie)

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 21:59
von g.vogt
Hallo hawkeye,

verrate uns doch mal bitte die genaue Bezeichnung des Brenners.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 22:31
von hawkeye
g.vogt hat geschrieben:Hallo hawkeye,
verrate uns doch mal bitte die genaue Bezeichnung des Brenners.
Aber natürlich: Sony CD-RW CRX 140 E

Der ist schon etwas betagt, machte aber nie wirklich Probleme. Ich kann mich z.B. nicht dran erinnern, daß mal ein Brennvorgang abgebrochen wurde, oder daß etwas wirklich fehlerhaft gebrannt wurde.

Verfasst: So 17. Apr 2005, 13:58
von ta
hab mir mal vor nem Jahr so Fujitsu-Siemens-gelabelte Billig-Rohlinge vom Mediamarkt geholt.

die hab ich dann mit meinem auch schon älteren Philips CDD-4201 Brenner gebrannt. Als ich sie im Auto abgespielt habe, kam es mit fortlaufender Spielzeit zu störenden Geräuschen, die klangen wie übersteuert. bei den letzten Tracks war die CD nicht mehr zu genießen. 8O Ich dachte erst, mein CD-Radio hätte den Geist aufgegeben. Etwas erleichtert war ich dann, als es die anderen CDs wieder normal abgespielt hat...
Auch in anderen Playern hat dieser Rohling dann Probleme bereitet, die bis zu Aussetztern reichten. :?

Offenbar hat er sich nicht so gut mit dem Brenner vertragen.

Seltsam, da der Brenner auch von Fujitsu-Siemens als "Spinbird 4x4x24x" verkauft wurde und ich von der Siemens-Seite die neueste Firmware geflasht hatte, weil Philips keine angeboten hat... :roll:

Positiv überrascht hat mich da einzig mein PD-107, das war der einzige Spieler, der den Rohling ohne Störungen und Aussetzer abgespielt hat, auch wenn es sich irgendwie "nicht echt" angehört hat.

Fazit: Schuld kann alles sein. Das Grabben mit dem CD-ROM, eine schlechte Abstimmung des Brenners auf den Rohling (oder gar keine ->Brenner nimmt Standardbrennstrategie ->klappt meist gut, aber nicht immer) und auch der Player kann gewisse Effekte verstärken oder kompensieren.

EDIT:
Hab mal für dich nen Firmwaredownload:
http://forum.rpc1.org/dl_firmware.php?download_id=1405

Vielleicht hilfts was und der brenner lernt neue Strategien??

Wenns schiefgeht, kannst du dir den Brenner unbrauchbar machen...

Verfasst: So 17. Apr 2005, 22:30
von hawkeye
Vielen Dank schonmal. Die Firmware werd ich morgen mal ausprobieren. In der Zwischenzeit hab ich nochmal 3 CDs kopiert. Zwei sind absolut einwandfrei und bei bestem Willen nicht vom Original zu unterscheiden, eine rauscht(minimalst!).
Die beschriebenen "Brennfehler" (Knistern, Knacken...) kenn ich auch. Aber Rauschen??? Und es klingt nichtmal unnatürlich. Wenn man das Original nicht kennt, und einige Sekunden vorher gehört hat, würde das niemals auffallen.
Aber morgen versuch ich es mal mit dem Update.

Gruß, Daniel

Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 09:32
von Kat-CeDe
Hi Hawkeye,
handelt es sich bei der rauschenden CD um eine sogenannte UnCD (Name von C´t)? Das sind CDs die sich nicht an den Audio-CD-Standard halten und sich deswegen eigentlich nicht Audio-CD nennen dürften. C´t hat eine Datenbank von solchen CDs.

cu B.

Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 10:10
von hawkeye
Daran hab ich auch schon gedacht. Es verhält sich aber vollkommen unabhängig davon, ob die CD kopiergeschützt ist oder nicht.

Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 11:15
von g.vogt
Hallo hawkeye,

ein erster Schritt zur Eingrenzung des Fehlers sollte sein, herauszufinden ob das Rauschen durch den Lesevorgang entsteht oder später beim Brennen oder beim Abspielen der gebrannten CD.
Wenn die Soundkarte des PC hinreichend gut ist könnte man die Audio-CD zunächst rippen und sich die gerippten Dateien mal anhören.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt