Seite 1 von 1

sub anschließen, aber wo?

Verfasst: Fr 22. Apr 2005, 12:25
von bastianse
hab nen verstärker ohne sub ausgang. wie kann ich nen sub am besten anschließen? dazuklemmen? reicht das aus und kann ich dann die trennfrequenz einstellen? was bewirkt das eigentlich? ab welcher frequenz der sub einsetzt? werden die boxen auch entlastet wenn der sub nur dazugeklemmt wird? oder ist es besser ich schließe den sub an den verstärkerund die lautsprecher an den sub??? wie verändert sich dann der sound??? bin ein bisschen hilflos.
danke,
seb.

Verfasst: Fr 22. Apr 2005, 12:34
von bassy
Wenn es ein Stereoverstärker ist, der auftrenn bar ist, hast du viele Möglichkeiten:

1. Du kannst vom Verstärker in den Sub per Chinchkabel, und von da aus in den Verstäker zurück.
So kannst du am Subwoofer die Übergangsfrequenz wählen, ich glaube bei Nubert zwischen 40 und 80 Hz.

2. Du kannst mit einem Y-Adapter ein Chinchkabel in den Subwoofer und das andere Ende wieder in
den Verstärker hinein, so bekommen die Satelliten ein "volles" Signal.

3. Du kannst per Lautsprecherkabel in die Hochpegel eingänge und von da wieder raus (Hochpegelausgäge) in die Satellien.

4. Du kannst ein zweites Kabel mit einschleifen, das das Signal direckt zu den Sateliten geht und gleichzeitig zum Sub.

Wenn der Verstärker auftrennbar ist, würde ich möglichkeit 1 nehmen. Es kommt aber auf die Satelliten an!
Sind die groß genug kannst du auch möglichkeit 2 wählen.

Letztendlich kann es dann auch noch von deinen Höhreindrücken abhängen, was die halt ma besten gefällt!
Das musst du dann schon selber testen!!! :wink:

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen! :oops:

MFG bassy

Re: sub anschließen, aber wo?

Verfasst: Fr 22. Apr 2005, 12:41
von elchhome
Hi Sebastian,
bastianse hat geschrieben:hab nen verstärker ohne sub ausgang. wie kann ich nen sub am besten anschließen? dazuklemmen?
Einfach mit einem Lautsprecherkabel parallel zu den Boxen an die Highlevel-in Schraubanschlüsse, oder an den Anschluß für das zweite Paar Lautsprecher.
In den Datenblättern der Nubert-Subwoofer werden die Anschlußmöglichkeiten gut beschrieben.
bastianse hat geschrieben: reicht das aus und kann ich dann die trennfrequenz einstellen? was bewirkt das eigentlich? ab welcher frequenz der sub einsetzt?
Am Frequenzregler stellst du ein, bis zu welcher Tonhöhe der Subwoofer mitspielt. Ab wann der Sub einsetzt, stellst du am am low-cut Schalter ein.
bastianse hat geschrieben:werden die boxen auch entlastet wenn der sub nur dazugeklemmt wird? oder ist es besser ich schließe den sub an den verstärkerund die lautsprecher an den sub??? wie verändert sich dann der sound??? bin ein bisschen hilflos.
Die Boxen werden nur entlastet, wenn du sie nicht an den Verstärker anschließt, sondern an die Highlevel-out Schraubklemmen. Trennfrequenz sollte so ca. 100Hz sein. Das würde ich aber nur tun, wenn deine Boxen sehr klein sind und Überlastungserscheinungen zu hören sind. Ich kann dir nur empfehlen ein bisschen selbst herum zu experimentieren. Gerade bei Subwoofern ist der Aufstellungsort manchmal entscheidender für den Klang, als die Anschlußweise.

Gruß, Andreas

Verfasst: Fr 22. Apr 2005, 12:43
von g.vogt
Hallo bastianse,

es gibt verschiedene Anschlussmöglichkeiten:

a) Du kannst den Subwoofer über die High-Level-Anschlüsse (Lautsprecherklemmen) einfach parallel zu den Boxen am Verstärker aufschalten.
Der Verstärker wird dabei nicht zusätzlich belastet. Die Hauptboxen erhalten dann immer noch das selbe Signal (und werden auch nicht entlastet). Am Subwoofer musst du (vorne) die Frequenzeinstellung so wählen, dass der Subwoofer gehörmäßig die Hauptboxen untenrum passend ergänzt, also ohne "Bassloch" und ohne dröhnende Überhöhung im Überschneidungsbereich.

a1) Es dürfte klanglich nicht zu unterscheiden sein, wenn man den Subwoofer statt Variante a) per Line-In an Vorstufenausgängen des Verstärkers betreibt. Ansonsten ist die Wirkung dieselbe.

b) Wenn du die Boxen dagegen an die High-Level-Ausgänge des Subwoofers anschließt, dann werden sie durch eine einfache Filterung von den Bässen unterhalb etwa 100Hz entlastet. Der Schalter an der Rückseite des Verstärkers (40/80Hz) wirkt dagegen nur auf die Line-Anschlüsse. Auch der Verstärker wird mitentlastet, weil er in diesem Bereich mit sehr intensiven Signalen kaum noch belastet ist, also keine Leistung mehr aufbringen muss. Auch hier muss der Frequenzregler am Subwoofer passend eingestellt werden (aber sicher etwas höher als wenn deine nuWave35 unbegrenzt spielen).

c) Dritte Variante ist, den Subwoofer über Vorstufenaus- und Endstufeneingang in den Signalweg des Verstärkers einzuschleifen. Dann bekommst du eine technisch sauber ausgeführte Filterung der Hauptboxen, schaltbar bei 40 oder 80Hz. Auch hier muss der Frequenzregler am Subwoofer passend eingestellt werden.

Welche Variante letztlich am besten klingt, darüber scheiden sich die Geister ein wenig. Elchhome bevorzugt die Variante a). Variante b) erscheint mir nur sinnvoll, wenn man sehr laut hört und die Hauptboxen/den Verstärker entlasten will und Variante c) nicht realisierbar ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Dritter :!:

PPS: Drei Antworten in zwanzig Minuten - ich kann keine Foren-Krise ausmachen ;-)

Verfasst: Fr 22. Apr 2005, 12:50
von ono
Um Mißverständnissen vorzubeugen:
Alle Antworten beziehen sich auf aktive Subwoofer (alle aktuellen Nubert-Subwoofer) mit eigener Endstufe!

Verfasst: Fr 22. Apr 2005, 13:03
von g.vogt
Hallo,
onoschierz hat geschrieben:Um Mißverständnissen vorzubeugen:
Alle Antworten beziehen sich auf aktive Subwoofer (alle aktuellen Nubert-Subwoofer) mit eigener Endstufe!
danke für diesen Hinweis! Da ist er wieder, der "Nubertsche Tellerrand", meinereiner ist automatisch davon ausgegangen, dass es dem Fragesteller um die Anschlussmöglichkeiten eines Nubert-Subwoofers ging.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 22. Apr 2005, 13:20
von elchhome
Na ja, passive Subs gibt es fast nur noch bei integrierten Anlagen, meist im Billigsegment als DVD-Receiver im Flunderformat.
"Normale" Subwoofer haben alle mehr oder weniger die gleichen Anschlüsse wie die Nuberts ...

Gruß, Andreas

danke

Verfasst: Fr 22. Apr 2005, 21:48
von bastianse
danke für die regen antworten, war zu erwarten!

also um ein paar infos nachzuliefern. ich liebäugle mit einem aw-440 (eigentlich auch mit allen anderen subs, aber das liebe geld...). ich bin schon stolzer besitzer von nw-35. mein momentaner verstärker ist ein ziemlich einfacher yamaha ax 350. wenn ich das richtig verstanden habe kann ich die kabel des subs zu den lautsprechern dazuklemmen. die weiteren varianten versteh ich nicht wirklich. peinlich, peinlich - ich weiß... naja. ich glaube zumindestens dass ich mit meinem verstärker die einklemmvariante verwenden werden muss...wenn erst mal der sub dasteht.

danke,
seb.

falls es noch mehr infos gibt, bin ich dankbar!!!!

Re: danke

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 01:22
von BlueDanube
bastianse hat geschrieben:die weiteren varianten versteh ich nicht wirklich.
Hast Du das schon gelesen?

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 09:49
von bastianse
ich habe das schon gelesen, aber mir geht meistens ziemlich schnell die puste aus. ich kenn mich nicht sehr gut aus mit hifi und konsorten. irgendwann versteh ich dann nicht mehr wirklich worum es geht. deshalb meine anfrage an das forum. in der hoffnung einiger verständlicher beiträge...
hat sich mittlerweilen schon erledigt.

danke an alle