Seite 1 von 2

bi-wiring mit single solid core

Verfasst: Fr 6. Dez 2002, 12:10
von dirsch
hallo

ich benutze einen doppelten satz von DNM RESON SINGLE SOLID CORE lautsprecherkabeln von knapp 4 metern laenge. habe ich damals recht günstig erstanden und war mit der lösung in kombination mit linn-lautsprechern recht zufrieden. (nachteil: ziemlich starre kabel)
beim bi-wiring mit nubert-boxen draengt sich mir jetzt folgende fragestellung auf:

sollten bei einer solchen art von kabeln (sehr dünner querschnitt, aber keine einzeldrähte, sondern fester kupferleiter) die brücken bei einer potentiellen bi-wiring verkabelung abgenommen werden, oder besser nicht? was für klangliche auswirkungen kann welche anschlussart erbringen?

ich werde jetzt keine nächte damit verbringen, die möglichen anschlussarten auszuprobieren, da der klang für meine ohren schon im single-wiring anschluss bei montierten brücken sehr gut erscheint. (möchte auch keinen voodoo-zauber veranstalten, sondern einfach nur musik hoeren).

vielleicht kann mir aber doch jemand mit einfachen worten erklären, welche anschlussart in meinem fall die sinnvollste wäre (ich hab ja nun mal zwei pärchen kabel). die wirklich sehr umfangreichen (und verstaendlich formulierten) infos im nubert-lesestoff haben mir in meinen fall (single solid core) nicht wirklich weiter helfen können.

danke für jede antwort
es grüßt dirsch

Verfasst: Fr 6. Dez 2002, 12:44
von luke
Hallo Dirsch,

welche endstufe von linn lk280-100-85-140-180-240(monos)... ist deine?
im grunde brücken runter bei bi-wiring und lieber ein ganz normales litzenkabel nehmen.

Gruß Luke :lol:

Verfasst: Fr 6. Dez 2002, 13:03
von dirsch
hallo luke

ich habe die lk280. sie bietet eh nur buchsen fuer je ein ls-kabelpaar. (daeher ist das mit dem bi-wiring wahrscheinlich unwirksam)
es geht mir dabei um den mehrwert durch verdopplung des kabelquerschnittes.

danke fuer den tipp mit den litzen-ich habe die kabel jetzt nun mal und werde sie wohl auch behalten, weil ich keine neuanschaffung mehr plane.
(es sei denn, jemand will mit mir tauschen)

gruß
dirsch

Verfasst: Fr 6. Dez 2002, 14:53
von g.vogt
Hallo,
dirsch hat geschrieben:es geht mir dabei um den mehrwert durch verdopplung des kabelquerschnittes
---> dann lass die Brücken dran! Steht auch irgendwo in den technischen Informationen; bei abgenommenen Brücken muss man für eine gleich gute Verbindung Kabel mit doppeltem Querschnitt verwenden.

Verfasst: Di 10. Dez 2002, 13:04
von luke
Hi Dirsch,

wollte dich nicht zu neukauf drängen nur ist mir bis jetzt noch keine linn-endstufe unter die ohren gekommen die mit deinem reson-kabel wirklich funktioniert hätte.
würde biwire einfach mal ausprobieren und wenn`s dich nicht befriedigt ist ein wechsel auf ein anderes auch kein beinbruch.

Gruß Luke

Verfasst: Di 10. Dez 2002, 18:00
von dirsch
[quote="luke"]Hi Dirsch,

...nur ist mir bis jetzt noch keine linn-endstufe unter die ohren gekommen die mit deinem reson-kabel wirklich funktioniert hätte...
[/quote]

hallo luke

wie meinst du denn das? "funktionieren" im sinne von "gut klingen" oder "harmonieren"?
das gespann klingt meines erachtens wirklich ueberaus gut-
was soll ein anderes kabel besser machen? und wenn, welches?

es grüßt
dirsch

Verfasst: Mi 11. Dez 2002, 13:03
von luke
Hi Dirsch ,

diese meinung beruht auf c.a. 13 jahre linn - hören und beihilfe bei justagearbeiten z.b. LP12, aufstellung bei kunden (manches mal bis 3 uhr früh) und das OHNE BEZAHLUNG weil`s mir einfach spass macht zu helfen.
hast du schon mal mit anderen kabeln musik genossen als dem reson?

Gruß Luke

Verfasst: Do 12. Dez 2002, 22:01
von dirsch
hi luke,

wenn' s nicht gerade so weit weg waere, wuerde ich deinen kostenlosen service natuerlich auch gerne in anspruch nehmen :-)

vor den resons hatte ich "stinknormale" monitor cable 4qmm (aehnlich denen, die guenther nubert mit im angebot hat).
damals (vor ca. 4 jahren im zusammenspiel mit den keilidhs) konnte ich mich mit der anschliessenden reson-loesung sehr gut arrangieren. ich habe allerdings, um voodoo und ewiges hin-und herstoepseln zu vermeiden, keine weiteren kabel mehr getestet. will ich eigentlich auch nicht.

meine eingangsfrage hatte auch einen anderen hintergrund, naemlich herauszufinden, ob jemand mit dieser kombi schon erfahrungen gesammelt hat (wie du) und vor allem, ob sich die doppelverkabelung lohnt. falls nicht, habe ich den zweiten kabelsatz zum binden von geschenke-schleifchen uebrig...

um aber deine aussage zu praezisieren: was genau, meinst du, ist an der kombi linn/reson/nubert auszusetzen und was empfiehlst du (als erfahrener tester und anwender) fuer alternativen (nicht hochpreisig!!!)?

gruß
dirsch

Verfasst: Mo 16. Dez 2002, 12:57
von luke
Hi Dirsch,

deine 280 sind tolle enstufen in sound und leistung die "harmonischer", "kräftiger" einfach "besser" mit stinknormalen litzen auskommen.
sollte dir monitor-kabel wegen optik oder anderen nicht zusagen greif dir einfach das billigste linn-kabel das für innenverdrahtung der ls oder auch bei multiroomanwendungen verwendung findet und 2.5mm(gibts von der rolle!) ist.
doppelverkabelung lohnt sich sicher da sehr gute ls-weiche und ein kräftiger amp vorhanden sind.

Gruß Luke

ps: sorry für späte antwort (rechner-würg).

Verfasst: Mo 16. Dez 2002, 15:58
von franz
g.vogt hat geschrieben:Hallo,
dirsch hat geschrieben:es geht mir dabei um den mehrwert durch verdopplung des kabelquerschnittes
---> dann lass die Brücken dran! Steht auch irgendwo in den technischen Informationen; bei abgenommenen Brücken muss man für eine gleich gute Verbindung Kabel mit doppeltem Querschnitt verwenden.

wo kann man das mit der verdopplung des querschnitts bei abgenommenen brücken nachlesen????


franz