Seite 1 von 1

Heimkino aufrüsten 5.1 > 7.1 / welche NuWave eignen sich?

Verfasst: Do 5. Mai 2005, 20:25
von big blue
Eine Frage nur für die Nubert Spezialisten die sich auf 7.1 verstehen:

Mein Kino 4 x 4 m ist seit 1999 mit folgender Bestückung in Betrieb (auf Empfehlung von H. Siegle):
Center 1 X NuWave CS 4
Front 2 x NuWave 8 (Vorgänger von NuWave 85)
Surround 2 x RS-6 (Vorgänger von NuBox RS-..)
Sub 1 X AW85 (Vorgänger von NuBox AW-8..)
Dies getrieben von einem Onyko TX-DS676 mit ca. 5 x 115W @ 6 Ohm

(Zusätzlich besitze ich noch ein Paar NuWave 3 (Vorgänger von NuWave 35) welches ich zu Zeit im Schlafzimmer einsetze).

Ich hätte die Gelegenheit einen leistungsfähigeren 7.1 Onkyo Receiver zu erwerben und möchte deshalb wissen wie ich am besten meine Anlage von 5.1 auf 7.1 verbessern kann:

1) Die 2 x NuWave 3 als hintere Effektkanäle einsetzen und den Rest so belassen?
2) Die 2 x RS-6 für die hinteren Effekkänäle verwenden und die seitlichen Surround neu mit 2 x NuWave RS-5 besetzen?
3) Die 2 x RS-6 für die hinteren Effekkänäle verwenden und die seitlichen Surround neu mit 2 x NuWave DS-55 besetzen?
4) Das ganze auf 5.1 belassen weil der Unterschied zu 7.1 zu gering ist (in Bezug auf die Qualitätsverbesserung)
5) oder ....

Danke im Voraus für kreative und praktikable Vorschläge von Leuten die 7.1 einsetzen!!!

Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 00:30
von Master J
Ich würde ja 3 sagen, aber kannst Du 7.1 in dem kleinen Raum überhaupt regelgerecht aufstellen?

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 10:25
von Lubu
Hallo.
Ich würde die NW3 als seitliche, bzw. um im Onkyo Sprachbegriff zu bleiben, als "Rear Speakers" verwenden und
die RS6 als "Back Surround". Ich selbst betreibe ein 7.1 Array (s.u.) würde mich aber insofern Master J anschließen,
als auch ich gewisse Bedenken für diese Anordnung bei deiner Raumgröße habe :?
Das es keine "echte 7.1 Software" gibt ist dir - nehem ich an - bekannt :( Und wenn dein künftiger Receiver (Onkyo TX- :?: ) DB PL IIx nicht beherrscht laufen dann die "Back Surround" Speaker mit dem gleichen Signal wie die Rear Speaker (zumindest ist's bei meinem Onkyo so) :!:
Du kannst jedoch "6.1 Software" (relativ dünn gesäht) nutzen.
Wieviel dir dies alles bringt und was dir das "wert" ist musst du allerdings selbst entscheiden, insbesondere bei deinen (sorry :( ) etwas ungünstigen Raumverhältnissen.

Gruß Lubu

Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 17:14
von big blue
Danke für die ersten Tipps. Der Onkyo ist mit IIx ausgerüstet und unterstützt somit einen 7.1 Betrieb.

Ihr habt sicherlich recht wegen dem kleinen Raum. Zur Zeit stehen die RS-6 seitlich neben dem Sofa mit einem Abstand von ca. 1m und strahlen Richtung Leinwand/Mitte (Hauptrichtung), bzw. nach Hinten/Aussen.

Müsste ich dann die NuWave 3 anstelle der RS-6 aufstellen und in welche Richtung ausrichten? Zum Sofa oder nach Vorne ausrichten?

Die RS-6 würden dann hinter de Sofa an der Rückseite aufgestellt und wohin ausgerichtet? Der Abstand zwischen Sofa und Rückwand beträgt aber nur ca. 50 cm.

________Vorne Leinwand____________

L C R




NW3 --> Sofa <-- NW3


RS-6 RS-6
____________Rückwand_____________

Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 17:16
von big blue
Mit meiner kleinen Skizze hat es leider nicht geklappt, die Leerschläge werden unterdrückt.

Master J: Wo kann ich mehr über die richtige 7.1 Aufstellung nachlesen?

Verfasst: So 8. Mai 2005, 00:04
von Master J

Code: Alles auswählen

________Vorne Leinwand____________

  L              C               R




 NW3 -->      Sofa     <--     NW3


      RS-6                RS-6
____________Rückwand_____________
;)


Wegen Aufstellungsempfehlungen muss Du mal bei Dolby auf der Homepage gucken.

Gruss
Jochen

Verfasst: So 8. Mai 2005, 11:00
von Lubu
@ big blue: Master J war wieder schneller :)
Wir hatten gestern Abend ein ziemlich dickes Gewitter und da habe ich es vorgezogen den "Rechenknecht"
ruhn zu lassen. Aber Jochen hat recht.
Die Anordnung würde auch ich so aufstellen - wobei dies eine "Schwerpunkt Musik" Anordnung darstellt.
Um für Film eine etwas "difusere" Schallverteilung zu erhalten kannst du die NW3 etwas nach hinten
verschieben und entweder
1. etwas auf den Hörplatz anwinkeln oder
2. ganz nach vorne drehen (in Richtung Front Speakers) oder
3. nach oben (kein Witz :!: ) abstrahlen lassen

Das alles - bzw. das erzielbare Klangabbild - hängt jedoch sehr stark von deinem Raum ab.
Die Aufstellungshilfen (Grundlagen) auf der von Jochen genannten "Dolby Homepage" können da
durchaus hilfreich sein. Je nach der "Gewichtung" deiner Hauptrichtung (Filmton oder Musik) mußt du
in jedem Fall Kompromisse machen, die auch zusätzlich deine Raumeigenschaften miteinbeziehen müssen.
Eine für alles allgeingültige Regel gibt es halt leider nicht. Und wenn du nicht jedesmal die Boxen verschieben
willst wenn du zwischen Musik & Film wechselst :wink: , bleibt dir nichts anderes übrig, als durch das Ausprobieren
der verschiedenen Aufstellungsvarianten den für dich akzeptabelsten Kompromiss zu finden.

Gruß Lutz