Seite 1 von 3

Eventuelles Subwoofer Selbstbauprojekt!

Verfasst: So 15. Mai 2005, 23:23
von K.Reisach
Hallo,

Hab mal ein bissi mit nem Progi rumgebastelt und frage mich, ob das so in der Praxis haltbar ist!

Hier mal ein FG des Ganzen:

Bild

Das habe ich mit einem XLS 10 Peerless Woofer erreicht (ähnlich AW 7 Chassis)!
Das Chassis steckt in einem 36 Liter Gehäuse!

Das BR Rohr ist 25 cm lang und hat einen Innendurchmesser von 7 cm!

Weiterhin wird nach oben bei 90 Hertz abgeriegelt (per AVR)!

Die BR Tuningfrequenz liegt bei 32 Hertz!

Antreiebn würd ich das Ganze mit meinem AX 596!

Was meint ihr, geht das??

Gruß, Kevin

Verfasst: So 15. Mai 2005, 23:36
von K.Reisach
Oder is die Version hier besser (Highpass 25 hertz)

Bild

gruß, Kevin

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 00:11
von teite
Hallo,

Also ich habe meinen Sub auch mit Winisdpro geplant.
Allerdings bevorzuge ich einen geschlossenen Sub weil ich damit flexibler bin und er einfacher zu bauen ist. ;)

Kann dir bei BR also nicht helfen, aber der AW-1000 hat ja auch wegen seinem gewundenem BR-Rohr einen solchen Tiefgang. Schwer selbst zu bauen...

Viel Glück dabei. ;)

cu,
Stefan

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 00:28
von BlueDanube
teite hat geschrieben:....aber der AW-1000 hat ja auch wegen seinem gewundenem BR-Rohr einen solchen Tiefgang.
Sämtliche Lautsprecher von Nubert haben ein gerades BR-Rohr.

...falls Du aber die trompetenförmigen Enden meinst, die ändern am Tiefgang nichts, sondern mindern nur die Blasgeräusche.

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 06:55
von kkbo
K.Reisach hat geschrieben:Oder is die Version hier besser (Highpass 25 hertz)
Ich habe vor einiger Zeit selbst mal einen Woofer mit XLS10 und Passivmembran gebaut. Das ganze wurde durch ein Hypex HS200 angetrieben. Aus diesen Erfahrungen raus würde ich dir von deinem Projekt abraten!
Der Woofer spielte zwar sehr schön und auch bis 20Hz runter, nur war sehr leicht zum Anschlagen zu bringen. Ohne Highpass bei 20Hz war er kaum im Heimkino zu betreiben und auch dann waren die Pegel nicht wirklich überzeugend. Nubert verwendet ja modifizierte Chassis, die dem Original wirklich überlegen zu sein scheinen.
Ich jedenfalls würde nie wieder einen Woofer mit original Peerless XLS bauen... meiner war sein Geld von 600€ jedenfalls nicht wert. :(

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 10:36
von K.Reisach
Hallo kkbo,

Hab ich auch schon gehört, dass die Standardteile recht schnell zum anschlagen zu bringen sind!

Aber ich glaub, wenn ich das Ding unterhalb von 30 Hertz entlaste, sollte der Pegel für 12qm mehr als ausreichend sein, oder?
Oder ich ruf mal bei Nubert an und frag was n altes AW 7 Cassis kostet (das schlägt ja wenigstens nicht an)

Gruß, Kevin

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 10:44
von kkbo
Ja, entweder ein für Nubert modifiziertes Chassis oder ein ganz anderes. Falls du Geld sparen möchtest, gebe ich immer wieder gerne den Tipp:
Raveland AXX 1212, habe ich selber mal im BR-Gehäuse gebaut, geampt mit 500 Watt RMS. Absolut genial für den Kurs. 20Hz sind machbar, Anschlagen fast unmöglich und immer noch sehr präziese. Das ist aber auch das einige Chassis, das ich von dieser Marke empfehlen kann. Der Rest ist nicht wirklich empfehlenswert.

Bild
12" / 30 cm, 220 Watt R.M.S., 600 Watt max., 4 Ohm, 90 dB

Thiele Small Parameter
Nom. Impedanz 4
Re (Ohm) 3.20
Fs (Hz) 35.00
Qms 4.76
Qes 0.38
Qts 0.35
VAS (l) 41.20
SD (qcm) 515.00

Mms (g) -
BxL (Tm) -
SPL (dB) 1W/1M 90
Frequenzbereich (Hz) -
linearer Xmax (mm) +/- 9.00
Induktion Le (mH) -
RMS (Watt) 220
max. (Watt) 600


Schwingspule
Durchmesser (mm) -
Höhe (mm) -
Größe
Aussendurchmesser (mm) 320
Einbaudurchmesser (mm) 286
Einbauhöhe (mm) 150
Gewicht (g) 800

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 11:17
von K.Reisach
Hey danke!

Hab die Parameter gleich mal berrechnen lassen und festgestellt, dass es sehr linear spelt (wenn die Parameter stimmen!)

Gruß, Kevin

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 11:25
von K.Reisach
Hier:

Sowas sollte mit dem Raveland machbar sein (laut Parameter)!

Bild

Was meint ihr dazu?

53 Liter BR Gehäuse!

Gruß, kevin

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 11:30
von kkbo
K.Reisach hat geschrieben:Hey danke!
Hab die Parameter gleich mal berrechnen lassen und festgestellt, dass es sehr linear spelt (wenn die Parameter stimmen!)
Bitte, gern geschehen. Die Parameter stimmen. Ich hab leider die Konstruktionsdetails meines Woofers nicht mehr. Die Tuningfrequenz lag irgendwo bei 30Hz. Gebaut habe ich das ganze aus 30mm Multiplex und anstatt eines BR-Rohres habe ich einen BR-Tunnel über die gesamte Breite des Woofers gemacht. Die Kanten des Tunnels habe ich mit einer Oberfräse mit einem großzügigen Radius versehen, damit keine Strömungsgeräusche entstehen. Ich denke mal, der sollte für deine 12qm reichen, in meinen damaligen 20qm war es mehr als genug.

Der Woofer ist natürlich nicht die ultimative Basswaffe, aber ich nehme mal an, dass du nicht unbedingt Geld für einen AW-1000 hast?! Mir zumindest hat dieser Woofer besser gefallen, als XLS10 mit Passivmembran. Besser als ein Canton Woofer sowieso. :wink:
Gewalttätiger als ein AW-440 ist er auf jeden Fall, vielleicht aber nicht immer so ehrlich. Halt doch recht spaßbetont und druckvoll, aber dafür funktionierte er auch bei lesen Lautstärken unglaublich gut. Ich denke, als erstes Bauprojekt genau das Richtige, bevor man gleich mit ein paar Hundert Euronen für ein XLS Chassis einsteigt, dass ohne entsprechende Modifikationen und Equalizing einfach für den Preis nicht taugt.