Seite 1 von 1

Entwicklung im Videoberereich oder die Macht des Designs

Verfasst: Sa 28. Mai 2005, 22:46
von burki
Hi,
etwas anknuepfend an den thread ueber den DVD-Rekorder, der Hype bzgl. DVB-T (wir hier in Bayern sind da jetzt ja auch reif dafuer) und HDTV, DRM, ... jetzt mal eine ernsthafte Frage:
Seid ich wirklich gluecklich mit der Bildqualitaet der heutigen Wiedergabegeraete ? Warum bezahlt man Unsummen fuer diverse Plasmas oder LCD-TVs ? Wie schafft es die Industrie solche Wuensche dermassen zu wecken ?
Hab in letzter Zeit mal wieder etwas genauer geschaut, was der "LCD-TV-Markt" (Plasma steht bei mir schon aufgrund der Groesse/Aufloesung - Sehabstand < 2 m - nicht zur Debatte) zu hergibt bzw. was sich da getan hat.
Mein Eindruck (auch bei durchaus "suendhaft teueren" Geraeten) war ernuechternd (m.E. hat sich da im Konsumerbereich soo viel im letzten halben Jahr nicht getan), doch umso weniger verstehe ich begeisternde Berichte in diesem Umfeld.
Ist das visuelle Gedaechtnis (erwarte ja schon garnicht mehr, dass jemand mit einem CRT gegentestet) tatsaechlich so kurz ?
Was soll das Gerede von HDTV, wenn selbst ein schnoedes PAL nicht halbwegs ansehbar wiedergegeben werden kann ?
Warum zahlen die Leute fuer immer schlechter werdende Qualitaet immer mehr Geld ?
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Sa 28. Mai 2005, 22:54
von JensII
Burki, ich kann dir nur zustimmen. Habe vor nem halben jahr ne TV kaufen müssen (alter defekt) und alleine die Preise sagten mir sofort nen Röhren TV, steht eh im Schrank, da bringt mir ein Plasma oder LCD nix. Aber die Qualität war auch bei den zig tausend Euro-Geräten schlicht schlecht! Und dann so ein Gerät mit DVB-T wo die Qualität auch nicht immer das beste ist :roll:

Vor allem sind nahe zu allen Wohnzimmer so eingerichtet, dass eh so ein Plasma nicht viel bringen würde, und auch teilweise fehl am Platz aussähe.
Und HDTV und die restliche Qualität ist den meisten egal, viele sind mit ihrer 70-er Röhre und VCDs dran, ahuptsache großes Bild, wie die Quali ist ist da egal :x Habe letztens bei nem Kumpel so eine Miese VCD auf nem Beamer gesehen, ich dachte was ist das denn da für ein Pixelbrei......

Verfasst: Sa 28. Mai 2005, 23:43
von raw
Zu diesem Thema habe ich in letzter Zeit auch einige Erfahrungen gesammelt. Ich wollte auch schon einen ähnlichen Thread aufmachen.

Mich hat bis jetzt kein einziges Bildwiedergabegerät begeistert. Keine Rückpros, LCDs, Plasmas, 100Hz-Röhren usw.

Bei so manchem gut eingestelltem Beamer fand ich das Bild recht angenehm und ansehbar.
Die besseren 50Hz-Röhren sind in der Bildqualität auch in Ordnung. Vom Flimmern abgesehen... :?
Da steht mein kleiner 11 jahre alter Grundig-TV gar nicht so schlecht da, finde ich. Die Schwarzwerte und das Flimmern sind verbesserungswürdig. Aber sonst wirklich in Ordnung. Auch andere 50Hz-Röhren gefielen mir gut.
Was mich an den 100Hz-Röhren total stört, sind die kleinen "Mäusezähnchen" bei horizontalen Schwenks. Auf dem 100Hz-Philips meiner Eltern, kann ich die Laufschriften bei NTV oder N24 nicht mal mehr gescheit erkennen - es sind nur noch komische verrupfte, verschwommene Gebilde. :? Aber dafür flimmert der TV nicht und das Bild ist ansonsten recht angenehm. Diesselben Erfahrungen habe ich auch bei anderen 100Hz-Röhren gemacht.

Viele Plasmas, Rückpros, LCDs usw fand ich recht unnatürlich. Die Farben wurden IMHO oftmals "seltsam" dargestellt und unscharf wurde es auch oft.

(Okay, meine Aussagen sind laienhaft und ich habe mich nie tiefer damit beschäftigt, aber verglichen habe ich in letzter Zeit recht häufig.)

Nein, das kann so nicht sein! :? Ich habe beschlossen, dass ich mir erst ein neues Bildwiedergabegerät kaufe, wenn der alte Grundig seinen Geist aufgibt. Zudem senden seit letzter Zeit viele Sender in schlechterer Qualität. Bei MTV sieht man verikale Steifen - Pixel? Was soll das? :?


Gruß
Denis

Verfasst: So 29. Mai 2005, 00:40
von volker.p
Hallo,

passt vielleicht nicht ganz so hierher, aber trotzdem, ich

habe ähnliche Erfahrungen gemacht (allerdings mit PC-Monitor):

vor etwa 2 Monaten „verabschiedete“ sich mein guter 17`` Peackock-Monitor (7 J.) :cry: .

Die Flachbildschirme, die in den Märkten ausgestellt sind, fand ich von der Qualität her
ehrlich gesagt nicht so gut wie meinen Peackock.

Und dann die Frage: welche Kriterien sind für einen guten Kauf entscheident??

1. Bildkontrast
2. Helligkeit
3. Reaktionszeit


Warum aber werden die Pixel nicht angegeben!?

Wegen meines geringen Platzes auf meinem Schreibtisch, hab ich mich dann doch
Für einen „flachen“ 19``entschieden.....is ja auch moderner!!!

Aber mit der Pixelauflösung bin ich nicht zufrieden. Vorallem wenn ich z.B. die
drei „www“ lese, sehe ich es ganz deutlich-----schlechter als vorher.

Also ich hab nur an Platz gewonnen - an Qualität scheinbar nicht :cry: .

Gruß Volker

Verfasst: So 29. Mai 2005, 01:01
von TomTom
raw hat geschrieben:
Da steht mein kleiner 11 jahre alter Grundig-TV gar nicht so schlecht da, finde ich.
Da muss ich raw gleich mal "an den Karren fahren" ( ich war ja mittlerweile gestern bei ihm! ).
Aber wirklich Kino-Atmosphäre kommt da ja wohl nicht auf :wink: !

Doch ernsthaft: ich nutze immer noch meinen 13 Jahre alten Sony RöhrenTV mit 76 cm Bild.
Ich hab in der letzten Zeit mich auch nicht mit LCDs, Plasmas beschäftigt.

Was ich allerdings sagen kann ist:
Mein Schwager hat nen 16:9 Philipps und der hat mich überhaupt nicht begeistert.
Irgendwie sah da dort das Bild "gequetscht", "gedehnt" aus. Total unnatürlich!

Mein Vater hatte nen 100 (?) cm Röhren TV. Das Bild war, im Vergleich zu meinem Sony, akzeptabel.
Mehr aber auch nicht.
Seit 1 1/2 jahren hat mein Vater nen Rück-Pro mit 127 (?) cm.
Das Bild ist ne Katastrophe!

Total unscharf, die Kontraste sind schlecht und das Ding kostete damals 2000 oder 2500 Euro!
Als mein Vater es mir voller Stolz zeigte, war ich sehr um "Freundlichkeit" bemüht.
Schließlich kann ich ja meinem Vater nicht ins Gesicht sagen, dass er ein Schweinegeld für nen totalen Schrott ausgegeben hat! ( Aber mein Vater sieht ja vielleicht nicht mehr so gut, wie ich :? ).

Er ist mit seinem Rück-Pro glücklich, ich wäre es nicht.

Was beamer betrifft, kann ich nix sagen, weil mir dieses Thema noch "zu teuer" ist :oops: !

Gruß Tom

Re: Entwicklung im Videoberereich oder die Macht des Designs

Verfasst: So 29. Mai 2005, 01:41
von Homernoid
burki hat geschrieben:Hi,
etwas anknuepfend an den thread ueber den DVD-Rekorder, der Hype bzgl. DVB-T (wir hier in Bayern sind da jetzt ja auch reif dafuer) und HDTV, DRM, ... jetzt mal eine ernsthafte Frage:
Seid ich wirklich gluecklich mit der Bildqualitaet der heutigen Wiedergabegeraete ? Warum bezahlt man Unsummen fuer diverse Plasmas oder LCD-TVs ? Wie schafft es die Industrie solche Wuensche dermassen zu wecken ?
Hab in letzter Zeit mal wieder etwas genauer geschaut, was der "LCD-TV-Markt" (Plasma steht bei mir schon aufgrund der Groesse/Aufloesung - Sehabstand < 2 m - nicht zur Debatte) zu hergibt bzw. was sich da getan hat.
Mein Eindruck (auch bei durchaus "suendhaft teueren" Geraeten) war ernuechternd (m.E. hat sich da im Konsumerbereich soo viel im letzten halben Jahr nicht getan), doch umso weniger verstehe ich begeisternde Berichte in diesem Umfeld.
Ist das visuelle Gedaechtnis (erwarte ja schon garnicht mehr, dass jemand mit einem CRT gegentestet) tatsaechlich so kurz ?
Was soll das Gerede von HDTV, wenn selbst ein schnoedes PAL nicht halbwegs ansehbar wiedergegeben werden kann ?
Warum zahlen die Leute fuer immer schlechter werdende Qualitaet immer mehr Geld ?
Gruss
Burkhardt
Na ja. Die Quali der Röhrengeräte ist doch um einiges besser (geworden) als vor 20 Jahren.

Der "neue Markt" wird uns quasi aufgezwungen. Ich glaube, die meisten wollen noch gar kein Plasma / LCD oder sonstiges Gerät (in D. sowieso nicht). Die Produktion ist aber schon soweit umgestellt weltweit. Röhre bringt keinen Gewinn mehr. Daher kaufe ich mich demnächst für gerade mal 1000 Euro n Sony Wega 16:9 Teil, welches vor ein paar Jahren noch locker das dreifache gekostet hat. Auch nutze ich das nicht für PAL sondern hauptsächlich dann für DVD-Wiedergabe. Beamer und Co lohnt nicht für mein Zimmer. Und Du darfst nicht vergessen. Wie lange gibt es schon Röhre und wie lange erst Plasma und LCD. Die Geräte werden immer schneller immer besser.

HDTV steht in den Startlöchern. Bis es komplett Einzug genommen hat in deutschen Wohnzimmern hängt auch vom Verhalten der Konsumenten ab. Die sog. "Unterschicht" wird HDTV nicht interessieren, ebenfalls nicht Omma und Oppa und Jungmuttis. Auch haben viele ihren DVD Player per gelben Cinchkabel am TV hängen, die Musik kommt aus dem TV oder aus Aldi-Lautsprechern. So sieht es nun mal aus. Wir erinnern uns an die 16:9 Debatte (und auch an diverse BLÖD-Schlagzeilen).

@volker

Die Pixel ergeben sich meist aus der Grösse des TFTs, da die fest sind. Daher hast Du bei einem 19" TFT meist eine "feste" Auflösung von 1280*1024. Alles andere muss interpoliert werden. Und das sieht richtig sch.. aus. :lol:

Re: Entwicklung im Videoberereich oder die Macht des Designs

Verfasst: So 29. Mai 2005, 01:54
von volker.p
Homernoid hat geschrieben:
burki hat geschrieben: @volker

Die Pixel ergeben sich meist aus der Grösse des TFTs, da die fest sind. Daher hast Du bei einem 19" TFT meist eine "feste" Auflösung von 1280*1024. Alles andere muss interpoliert werden. Und das sieht richtig sch.. aus. :lol:

ist egal welche Auflösung ich einstelle. Hab schon alle ausprobiert.
An der schlechten "Rasterung" z.B. bei den "www" ändert sich nichts!

Hab mich aber schon damit abgefunden :oops:

Gruß Volker

Verfasst: So 29. Mai 2005, 02:02
von Homernoid
Mmmh. Also gerade das Schriftbild (empf)finde ich bei einem TFT x mal besser als bei der Röhre. Habe hier n 19" Sony, auf Arbeit n 21" Sony und n 15" TFT und hier noch n 17" TFT. Schriftmässig (da schärfer und klarer) schneiden eindeutig die TFTs besser ab. Farbmässig (foto / filmwiedergabe) gefallen mir jedoch die Röhrenmonitore besser. :wink:

Verfasst: So 29. Mai 2005, 10:03
von burki
Hi,
Obdacht Leute: Ich sprach von dem LCD-TV und nicht dem PC-Monitor (wobei ich auch am PC immer noch eindeutig die Roehre bevorzuge).
Native Abbildung des Eingangssignals ist da in den seltesten Faellen moeglich, ja haeufig wird sogar ersteinmal eine D/A-Wandlung durchgefuehrt.
Schwarz ist und bleibt beim LCD nicht vorhanden, Ausleuchtung der Panels ist haeufig miserable, Deinterlacer zumeist von der billigsten Sorte (fehlen sogar bei diversen Einstiegsmodellen) ...
Fuer den "normalen TV-Genuss" sind m.E. alle kaeuflichen Geraete mehr oder minder unbrauchbar und das ist doch der Haupteinsatzschwerpunkt fuer den "Otto-Nomal-Verbraucher".
Natuerlich existiert die Roehre schon deutlich laenger, doch bin ich auch da nicht der Meinung, dass aktuelle Geraete (eben aufgrund der internen digitalen Verarbeitung und der anscheinend Qualitaetskontrolle) gegenueber aelteren CRTs im Vorteil sind.

Aber auf was ich vorallem hinweisen wollte, bzw. was ich nicht verstehe: Warum sind diverse Kaeufer so begeistert von dem unmoeglichen Bild ihres teueren Neueinkaufes ? Warum gibt man fuer weniger Gegenwert ein Vielfaches von Geld aus ?
Gruss
Burkhardt

Verfasst: So 29. Mai 2005, 10:40
von Blap
Aber auf was ich vorallem hinweisen wollte, bzw. was ich nicht verstehe: Warum sind diverse Kaeufer so begeistert von dem unmoeglichen Bild ihres teueren Neueinkaufes ? Warum gibt man fuer weniger Gegenwert ein Vielfaches von Geld aus ?
Weil ein teures Gerät nicht schlecht sein kann. So ist die Logik der meisten Konsumenten. Ist es nicht bei vielen anderen Dingen/Hobbys ebenso? Der Lautsprecher XY zum Preis von 10.000€ muss doch erheblich besser sein, als der Lautsprecher XZ zum Preis von 2.000€...

Die Geräte müssen gut sein. Sonst wären sie erstens nicht so teuer, und natürlich gibt keiner gerne zu, viel Geld in den Sand gesetzt zu haben.


Zur Bildqualität der heutigen Geräte, aus meiner laienhaften Sicht:

Wir haben einen ca. 4-5 Jahre alten Sony 16:9 mit 32" Röhre. Farben und Kontrast sind ordentlich. Dank 100Hz flimmert die Kiste nicht. Meine Augen reagieren sehr empfindlich auf Geflimmer.

Laufschrift "verzerrt" nicht wenn man die richtige Einstellung wählt. Der Sony bietet drei Digital-Modi an. Wählt man "Standard" ist Laufschrift gut zu lesen. Wählt man "+" oder "Extra" verzerrt die Schrift. Ferner bildet sich z.B. bei Personen die sich durchs Bild bewegen ein Art "Geisterära". Dies tritt aber auch nur bei den angeblich "besseren" Einstellung auf.

Sonstige Nachteile:

Geometriefehler lassen sich auch per Servicemenu nicht vollständig beheben.

Manche Farben werden schlecht dargestellt, wenn die Fläche sehr klein ist. Beispiel: Bei der Nachrichtensendung "Heute", sind Bilder etc. oft mit einem schmalen orangen Rahmen unterlegt. Dieser Farbton wird flimmernd dargestellt.

Subjektive Nachteile:

Mir ist trotz nur ca. 260cm Abstand, die Bildfläche einfach etwas zu klein. Zum fernsehen reicht mir die Größe, aber beim DVD-Genuss, würde ich mir ein grösseres Bild wünschen.


Alternativen:

Rückprojektoren haben teilweise ein grausiges Bild. Bessere Modelle sind erträglich. Um Filme zu schauen sind sie sogar recht ordentlich, weil dieses typische, weiche und leicht "matschige" Rückprobild ganz gutes Kinofeeling erzeugt. Zum fernsehen sind die Kisten nahezu unbrauchbar.

Plasmas empfinde ich als recht angenehm. Das Bild ist nicht so "agressiv" wie bei einer Röhre, und trotzdem reichen mir Schärfe und Farbe aus. Nachteil ist der hohe Stromverbrauch. Allerdings werden die Geräte immer günstiger, wenn zum Preis von ca. 1500€ wirklich gute Geräte zu bekommen sind, würde ich über einen Kauf nachdenken.

Beim LCD-TV gefällt mir ebenfalls das "weiche" Bild. Farben erscheinen mir aber recht matt. Ansonsten sind mir die Geräte symphatisch, da geringer Stromverbrauch.

Fazit:

Da ich nicht unter Zeitdruck stehe, hat es mit dem Neukauf eines Gerätes keine Eile. Die Röhrenfernseher haben sicherlich noch nicht ausgedient, aber ich werde in Zukunft keinen mehr kaufen. Bei 36" ist Sense, und ich möchte einfach ein etwas grösseres Bild (42"). Es gibt zwar preislich interessante 36" Röhren, aber schon allein das absurde Gewicht schreckt mich ab.

Meine Zukunftswünsche zum Thema Bildwiedergabegerät:

- 42" Größe
- Satte Farben, guter Kontrast
- Keine Geometriefehler, wie sie für Röhren typisch sind
- Kein Geflimmer
- Geringer Stromverbrauch