Seite 1 von 2
Probleme mit Dröhnen beim AW-550
Verfasst: Do 2. Jun 2005, 12:27
von Soopaman
Moin zusammen,
ich habe bei mir den AW-550 zwischen den beiden Standboxen ( Fronts stehen).
Das Problem ist nur, das ich das dröhnen beim DVD-Betrieb als sehr störend empfinden, da je nach Tiefe der Töne es so eklig dröhnt, das man den Sub leiser stellen muss, aber bei anderen Szenen und Filmen bei der gleichen Lautstärke der Sound eigentlich gut ist.
Der sub steht auf halben Tennisbällen und als Boden fungiert ein PVC Belag, der mit einer sehr dünnen Trittschalldämmung ( starkes Papier) versehen ist. Darunter ist ein Echtholzboden, der aber leider nicht schwingungsfrei ist ( das Haus ist aus den 50er Jahren und die Decken sind dünn und man hört im Keller wenn ich den TV auf Zimmerlautstärke habe).
Habt ihr eine Lösung für das dröhnen? Versetzen kann ich den Sub eigentlich nicht, ausser ich stell ihn beim DVD Betrieb vor den TV/Leinwand, aber der Boden schwingt ja trotzdem noch.
Kann ich nicht irgendwie den Sub auf eine Steinplatte stellen oder sowas?
Verfasst: Do 2. Jun 2005, 12:32
von Raico
Versuch es mit der Steinplatte! Möglichst massiv!
Re: Probleme mit Dröhnen beim AW-550
Verfasst: Do 2. Jun 2005, 12:35
von elchhome
Soopaman hat geschrieben:Kann ich nicht irgendwie den Sub auf eine Steinplatte stellen oder sowas?
Das kannst du schon, aber ob es etwas ändert?!
Dröhnen kommt hauptsächlich von der ungewollten Anregung der Raummoden.
Da hilft nur:
1) Anderen Aufstellungsplatz suchen. Subwoofer auf den Hörplatz und im Zimmer rumrobben...
2) Bedämpfung des Raums mit Absorbern. Teuer und platzaufwändig im Bassbereich
3) Aktive Bass-Absorbtion mittels DBA (auch teuer), siehe
hier
Gruß, Andreas
Verfasst: Do 2. Jun 2005, 12:45
von Malcolm
Ich fürchte das DBA wird keine Lösung sein wenn der ganze Boden mitschwingt...
Absorber scheiden wohl auch aus, da gerade im Bassbereich riesige Absorber benötigt würden...
Bleibt also die andere Aufstellung des Subs (auf jeden Fall testen) und der Versuch mit der Steinplatte.
Das kann auch was bringen, aber eventuell würde ich die Steinplatte eher mal auf den Sub legen. So kann man prima zu leichte Subwoofer beruhigen. Aber der 550er ist eigentlich schwer genug....
Verfasst: Do 2. Jun 2005, 12:51
von elchhome
Malcolm hat geschrieben:Ich fürchte das DBA wird keine Lösung sein wenn der ganze Boden mitschwingt...
Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht!
Malcolm hat geschrieben:und der Versuch mit der Steinplatte.
Das kann auch was bringen, aber eventuell würde ich die Steinplatte eher mal auf den Sub legen. So kann man prima zu leichte Subwoofer beruhigen. Aber der 550er ist eigentlich schwer genug....
Bei mitschwingenden Böden muß man den Sub vom Boden isolieren. Mit einer Steinplatte darauf, würde der Boden nur noch besser angeregt. Die Abkopplung mit den Tennisbällen und *vielleicht* einer Steinplatte darunter ist wohl *hier* wesentlich besser. Das ganze nützt blos überhaupt nichts, wenn das Dröhnen durch die Anregung der Raummoden erfolgt ...
Gruß, Andreas
Verfasst: Do 2. Jun 2005, 12:58
von Malcolm
elchhome hat geschrieben:Malcolm hat geschrieben:Ich fürchte das DBA wird keine Lösung sein wenn der ganze Boden mitschwingt...
Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht!
Na, wenn das dröhnen nicht direkt durch die Raummoden die von den Subwoofern angeregt werden erzeugt wird, sondern vom Zimmderboden der dröhnt funktioniert doch das ganze Prinzip des DBAs nicht. Das DBA ist darauf ausgelegt das die Schallwellen die durch den Raum laufen von IDENTISCHEN Schallwellen an der Rückwand ausgelöscht werden. Wie können die Schallwellen noch "gleich" sein wenn der Raum einen zu großen (dröhn)Einfluss nimmt?
Damit wird man das Problem vielleicht etwas minimieren können, das gelingt mit 4 Subwoofern aber auch ohne DBA
Malcolm hat geschrieben:und der Versuch mit der Steinplatte.
Das kann auch was bringen, aber eventuell würde ich die Steinplatte eher mal auf den Sub legen. So kann man prima zu leichte Subwoofer beruhigen. Aber der 550er ist eigentlich schwer genug....
Bei mitschwingenden Böden muß man den Sub vom Boden isolieren. Mit einer Steinplatte darauf, würde der Boden nur noch besser angeregt. Die Abkopplung mit den Tennisbällen und *vielleicht* einer Steinplatte darunter ist wohl *hier* wesentlich besser. Das ganze nützt blos überhaupt nichts, wenn das Dröhnen durch die Anregung der Raummoden erfolgt ...
Gruß, Andreas
Das ist jetzt die Frage: Woher kommt das Dröhnen? Sind es mehr die Raummoden, oder der Boden? Oder beides?
Das mit der Steinplatte "oben drauf" legen hilft ja auch, wie bereits erwähnt, eher bei zu leichten Subs, was auf den 550er aber wohl nicht zutrifft. Wenn ein kleiner, leichter Sub z.B. gerne durchs Zimmer wandert verursacht das gerne auch mal Nebengeräusche
Verfasst: Do 2. Jun 2005, 13:02
von BlueDanube
Malcolm hat geschrieben:Ich fürchte das DBA wird keine Lösung sein wenn der ganze Boden mitschwingt...
......Bleibt also die andere Aufstellung des Subs (auf jeden Fall testen)....
Wenn schon das DBA den Fußboden zu sehr zum Schwingen anregt, ist eine andere Aufstellung eines einzelnen Subwoofers unter Garantie eine noch schlechtere Lösung!
elchhome hat geschrieben:Bei mitschwingenden Böden muß man den Sub vom Boden isolieren. Mit einer Steinplatte darauf, würde der Boden nur noch besser angeregt. Die Abkopplung mit den Tennisbällen und *vielleicht* einer Steinplatte darunter ist wohl *hier* wesentlich besser. Das ganze nützt blos überhaupt nichts, wenn das Dröhnen durch die Anregung der Raummoden erfolgt ...
...und genau das ist meist der Fall - da hilft auch ein schwebender Subwoofer nichts...
Die beste Lösung ist meiner Ansicht nach sicher das DBA - und wenn der Boden dann noch immer zu stark schwingt, muss eben der Boden stabiler gebaut werden...
Verfasst: Do 2. Jun 2005, 13:13
von elchhome
Also ...
1) Die Anregung schwingender Böden erfolgt nicht nur über den direkten Kontakt des Subs zum Boden, sondern auch zu einem wesentlichen Teil über die Luft!
2) Das DBA
entfernt akustische Energie aus dem Raum! Also werden schwingende Böden weniger angeregt.
Gruß, Andreas
PS: Lest mal
hier... vielleicht mal den Sub auf einen Kasten Bier stellen!
Verfasst: Mo 6. Jun 2005, 12:22
von leisehöhrer
Hi,
nichts für ungut aber gleich ein DBA ? Ist das nicht ettwas übertrieben ? Ich denke so eine Lösung ist eher was für Extremhififans oder wie seht ihr das ?
Bei schwingenden Fussböden wurde doch schon mit guten Resultaten eine grosse Steinplatte unterm Sub gelegt.
Ausserdem, wie lang breit und hoch ist der Raum eigentlich ? Gibt es Schrägen oder viel Fensterfläche ?
Dünne Wände und Decken sind akustisch günstig weil mehr Tiefbass durchdringt, somit weniger in den Raum zurückprallt.
Gruss
Nick
Verfasst: Mo 6. Jun 2005, 13:26
von elchhome
leisehöhrer hat geschrieben:nichts für ungut aber gleich ein DBA ? Ist das nicht ettwas übertrieben ?
Natürlich! Es ging ja auch nur darum, alle Möglichkeiten aufzuzeigen...
Bei Dröhnproblemen mit Subwoofer ist halt immer die Raumakustik mit im Spiel! Da kommt man nicht drum herum den Sub mal woanders aufzustellen (zumindest einmal für den Test). Da helfen auch Steinplatten nichts; es sei denn, die sind so dick, daß der Sub damit aus dem Druckmaximum der entsprechenden Eigenmode herausmanövriert wird.
Vielleich sollte man auch zuerst mit einer CD mit Sinustönen abschätzen, wo die störende Frequenz liegt.
Gruß, Andreas