Wer Musik nur misst statt hoert wird wohl eher auf den Sub verzichten, um wohl den rein akustischen (=messtechnischen) Anforderungen im HiFi-Betrieb gerecht zu werden...
Ich persönliche beschreite "irgendwie" den Mittelweg zwischen "sauberer" Klangreproduktion und individuellem (

) Hörvergnügen und setze auch im Stereobetrieb zwei Subwoofer mit 38er Chassis (AR Chronos W38) ein, die bei bei ca. 45 Hz dezent getrennt den Bassbetrieb übernehmen. Den Pegel habe ich lediglich bei "8 Uhr 15 - 8 Uhr 30" stehen; diese Pegelstellung reguliere ich nur etwas herunter, wenn ich so laut höre, dass meine Nachbarn sich das Einschalten ihrer Anlage ersparen können.

(Das ist das was LogicFuzzy auch meinte; mir zunehmender Lautstärke wird der Sub runtergeregelt, da er dann weniger gebraucht wird oder gar "lästig" wird...)
Es gibt mehr Titel, die unter 40Hz gehen, als man denkt; ich höre eigentlich queerbeet viele Stilrichtungen; besonders im Elektronikbereich (EM, Techno, Dance, Trance, ...), Klassik (insbesondere Orgelmusik) oder bspw. Rock/Hardrock finden sich derlei Titel, die man als "Über 40Hz-Hörer" gar nicht so wahrnimmt oder sogar
nicht kennt, weil die eigenen Lautsprecher jenen Tiefbassanteil eben nicht hergeben. Ich habe meine
Ultimative Bass CD nun schon auf 3 anderen Anlagen gehört, die keinen Sub im Stereobetrieb einbinden; hat sich auch alles gut angehört, aber "es" fehlte mir persönlich etwas im Vergleich zu meiner eigenen Anlage. Mit "es" meine ich nicht unbedingt den hörbaren (

) Tiefbassanteil, sondern eher den
fühlbaren Tiefbassanteil. Ich kann das hier nur schlecht beschreiben; mit zugeschaltetem und dezent eingestelltem Sub wirkt die Musik voluminöser und druckvoller; bei manchen Titel fast atemberaubend, obwohl der Tiefbass nicht bewusst hörbar ist. Als Beispiel sei hier der Titel
Kreuz des Südens von
Blüchel & Van Deylen zu nennen; sehr eindrucksvoll an der NuLine 120, aber der "letzte Kick" fehlt bei diesem Titel ohne Sub. Wer den Titel nicht kennt: Hier spielt ein extrem tiefer Herzschlag in der Komposition eine tragende Rolle.
hawkeye, probiere es einfach mal mit einem Sub aus; ausser Versandkosten für's Zurücksenden kostet der Versuch ja nichts. Und übertreibe es nicht bei der Einstellung des Subs. Diesen Fehler machen IMHO zu viele Subbesitzer: Da wird ein Pegel gefahren, dass der Bass nur noch laut brummelt und kräftig "ploppt". Das findet man halt toll, weil es halt den laienhaften Gasthörer wohl sehr beindruckt.
Bei Deinem 30qm² grossen Raum würde ich persönlich von einem einzigen Sub eher abraten; 2 kleinere Sub innen neben den 125ern gestellt bringen mehr; bessere Bassverteilung im Raum und insgesamt mehr "Volumen". Wenn Du wenig Platz hast und nur einen Sub stellen kannst, würde ich sogar noch einen draufsetzen und den AW-1500 nehmen. Mit dem hast ebenfalls mehr Volumen bei geringerem Pegel, um den fühlbaren Bassanteil noch fühlbarer zu machen...
Aber wie gesagt; letztendlich ist der Sub im Stereobetrieb Geschmackssache. Mir und meinen Gästen gefällt's aber
Greetz
Stefan