4 Wochen mit Nuline Set
Verfasst: So 5. Jun 2005, 19:46
Hallo,
habe mittlerweile mehr als vier Wochen mit meinem Nuline Set (2 x Nuline 30 , 3 x DS 50 und AW 550) verbracht und möchte Euch einige Hörerfahrungen nach Durchhören vieler CD's und DVD's mitteilen. Angetrieben wird das Set durch einen Denon AVR Receiver 3805 mit einem Marantz DV 8300 DVD Spieler. Hörraum ist ein 25qm Wohnzimmer.
In meinem ersten Posting hatte ich ja schon von den frappierenden Unterschieden zu meinen Vorgängerboxen Canton Ergo RC-A berichtet ("Neues Nuline 30 Set outperformt Canton RC-A").
Vieles kann ich nach dieser Zeit bestätigen. Ich hatte mich doch sehr an den recht höhenreichen Sound der RC-A gewöhnt (wird ja immer als "spritzig" bezeichnet), die Raumanpassung der Canton hat hier den Charakter nicht grundlegend verändern können.
Bin dem Set auch mit einem 2-Kanal FFT-Analyzer zu Leibe gerückt (Smaart 5.4 mit Beyerdynamic Meßmikrofon und Roland UA-25 USB Wandler). Die Nuline 30 sind wirklich sehr gut abgestimmt, haben aus meiner Sicht in der Mittelstellung des HT-Wahlschalters in der Tat den ausgewogensten Frequenzgang (ein bißchen off-axis und 3m entfernt sowieso). Erstaunlich wie sehr man den Subwoofer runterregeln muss, damit hier keine Baßüberhöhung eintritt (die Erfahrung macht ja wahrscheinlich jeder, den SW erstmal zu laut einzustellen). Meines Erachtens kann man mit so einer Einmeßmöglichkeit das Set sehr sehr gut abstimmen.
Als dies fertig war, habe ich mich nochmal um die Ausrichtung auf den Hörplatz gekümmert:
Die 30er sollten aus meiner Sicht direkt auf den Hörplatz ausgerichtet werden.
Die grösste Stärke der 30er ist sicher ihr Impulsverhalten und ihre Präzision: Becken 'explodieren' und HiHat's 'zischeln' nicht nur, sondern werden genauso wie Percussionläufe differenziert herausgearbeitet. Das Dynamikverhalten ist ebenfalls bis mittlere Lautstärken (also Unterhaltung nur noch mit Mühe möglich) ok. Bei hohen Lautstärken ist eine leicht 'Angestrengtheit ' herauszuhören, was aber auch dem Receiver zuzuschreiben sein könnte. Leistung können die 30er sicher gut vertragen.
Die räumliche Abbildung ist nach Ausrichtung sehr gut. Mit der Präzision ergibt sich ein sehr homogenes Klangbild. Allerdings, wo manche Boxen im Grundtonbereich 'eindicken' und daher manche schlechte Aufnahmen recht satt klingen lassen, werden diese nun regelrecht abgestraft und die Wahrheit kommt ans Licht. Gute Aufnahmen lassen sich davon nicht beirren und gewinnen eher noch.
Wenn ich mir was wünschen könnte bei den 30ern:
Gesangsstimmen wirken manchmal etwas 'unterdrückt' , nicht 100%ig offen.Wohlgemerkt das sind Nuancen, die je nach Aufnahme mehr oder weniger zu Tage treten (wobei auch hier schlechte Aufnahmen natürlich eine Rolle spielen). Her waren die Cantons gelöster, aber auch bei hohen Lautstärken in meinen Wohnzimmer zu aufdringlich. Es ist schwer zu beschreiben, bei einer Live Veranstaltung würde ich am Mischpult der Stimme in den oberen Mitten etwas mehr Druck verleihen vielleicht ist hier eine kleine Senke im Frequenzgang, die ich bei der o.g. Messung beobachtet habe, verantwortlich. Wie gesagt, "wünsch Dir was", kein wirklicher Nachteil,vielleicht auch mein Geschmack.
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Ansonsten gibt es noch zu sagen, das der Woofer im Vergleich zu frühern (z.B. Canton AS 30 und Mirage) sehr präzise ist und in Zusammenarbeit mit den 30er auch Strukturen im Tiefbassbereich zeigt, wo andere nur noch tieffrequentes Dröhnen rüberbringen. In den Zimmerecken habe ich zwar noch eine Bassüberhöhung, aber am Hörplatz ist es ok, die Nachbarn haben sich noch nicht beschwert.
Also, prima so, aber jetzt nagt doch wieder was in mir: Separate Endstufe für die Front oder neuer Receiver mit auftrennbarer Vor/Endstufe bzw. eine Kombination + ATM für die 30er !!
- Brauche ich das mit dem AW 550 eigentlich ?
- Bringt eine separate Endstufe für die Front überhaupt was ?
- Gibt es bessere Receiver als den Denon für die Nulines (gleiche Preisklasse) ? Hatte mal eine Marantz SR 7400, der
war nicht besser !
Viele Fragen, vielleicht habt Ihr ja Lust drauf einzusteigen ...
Bis dann
MarantzDV
habe mittlerweile mehr als vier Wochen mit meinem Nuline Set (2 x Nuline 30 , 3 x DS 50 und AW 550) verbracht und möchte Euch einige Hörerfahrungen nach Durchhören vieler CD's und DVD's mitteilen. Angetrieben wird das Set durch einen Denon AVR Receiver 3805 mit einem Marantz DV 8300 DVD Spieler. Hörraum ist ein 25qm Wohnzimmer.
In meinem ersten Posting hatte ich ja schon von den frappierenden Unterschieden zu meinen Vorgängerboxen Canton Ergo RC-A berichtet ("Neues Nuline 30 Set outperformt Canton RC-A").
Vieles kann ich nach dieser Zeit bestätigen. Ich hatte mich doch sehr an den recht höhenreichen Sound der RC-A gewöhnt (wird ja immer als "spritzig" bezeichnet), die Raumanpassung der Canton hat hier den Charakter nicht grundlegend verändern können.
Bin dem Set auch mit einem 2-Kanal FFT-Analyzer zu Leibe gerückt (Smaart 5.4 mit Beyerdynamic Meßmikrofon und Roland UA-25 USB Wandler). Die Nuline 30 sind wirklich sehr gut abgestimmt, haben aus meiner Sicht in der Mittelstellung des HT-Wahlschalters in der Tat den ausgewogensten Frequenzgang (ein bißchen off-axis und 3m entfernt sowieso). Erstaunlich wie sehr man den Subwoofer runterregeln muss, damit hier keine Baßüberhöhung eintritt (die Erfahrung macht ja wahrscheinlich jeder, den SW erstmal zu laut einzustellen). Meines Erachtens kann man mit so einer Einmeßmöglichkeit das Set sehr sehr gut abstimmen.
Als dies fertig war, habe ich mich nochmal um die Ausrichtung auf den Hörplatz gekümmert:
Die 30er sollten aus meiner Sicht direkt auf den Hörplatz ausgerichtet werden.
Die grösste Stärke der 30er ist sicher ihr Impulsverhalten und ihre Präzision: Becken 'explodieren' und HiHat's 'zischeln' nicht nur, sondern werden genauso wie Percussionläufe differenziert herausgearbeitet. Das Dynamikverhalten ist ebenfalls bis mittlere Lautstärken (also Unterhaltung nur noch mit Mühe möglich) ok. Bei hohen Lautstärken ist eine leicht 'Angestrengtheit ' herauszuhören, was aber auch dem Receiver zuzuschreiben sein könnte. Leistung können die 30er sicher gut vertragen.
Die räumliche Abbildung ist nach Ausrichtung sehr gut. Mit der Präzision ergibt sich ein sehr homogenes Klangbild. Allerdings, wo manche Boxen im Grundtonbereich 'eindicken' und daher manche schlechte Aufnahmen recht satt klingen lassen, werden diese nun regelrecht abgestraft und die Wahrheit kommt ans Licht. Gute Aufnahmen lassen sich davon nicht beirren und gewinnen eher noch.
Wenn ich mir was wünschen könnte bei den 30ern:
Gesangsstimmen wirken manchmal etwas 'unterdrückt' , nicht 100%ig offen.Wohlgemerkt das sind Nuancen, die je nach Aufnahme mehr oder weniger zu Tage treten (wobei auch hier schlechte Aufnahmen natürlich eine Rolle spielen). Her waren die Cantons gelöster, aber auch bei hohen Lautstärken in meinen Wohnzimmer zu aufdringlich. Es ist schwer zu beschreiben, bei einer Live Veranstaltung würde ich am Mischpult der Stimme in den oberen Mitten etwas mehr Druck verleihen vielleicht ist hier eine kleine Senke im Frequenzgang, die ich bei der o.g. Messung beobachtet habe, verantwortlich. Wie gesagt, "wünsch Dir was", kein wirklicher Nachteil,vielleicht auch mein Geschmack.
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Ansonsten gibt es noch zu sagen, das der Woofer im Vergleich zu frühern (z.B. Canton AS 30 und Mirage) sehr präzise ist und in Zusammenarbeit mit den 30er auch Strukturen im Tiefbassbereich zeigt, wo andere nur noch tieffrequentes Dröhnen rüberbringen. In den Zimmerecken habe ich zwar noch eine Bassüberhöhung, aber am Hörplatz ist es ok, die Nachbarn haben sich noch nicht beschwert.
Also, prima so, aber jetzt nagt doch wieder was in mir: Separate Endstufe für die Front oder neuer Receiver mit auftrennbarer Vor/Endstufe bzw. eine Kombination + ATM für die 30er !!
- Brauche ich das mit dem AW 550 eigentlich ?
- Bringt eine separate Endstufe für die Front überhaupt was ?
- Gibt es bessere Receiver als den Denon für die Nulines (gleiche Preisklasse) ? Hatte mal eine Marantz SR 7400, der
war nicht besser !
Viele Fragen, vielleicht habt Ihr ja Lust drauf einzusteigen ...
Bis dann
MarantzDV