Umbauanleitung YAMAHA RX-V1500/2400-MainIn für ABL-Anschluss
Verfasst: Sa 11. Jun 2005, 00:00
[EDIT]
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
<-
[EDIT-ENDE]
Moin Moin,
Endlich, endlich ist es soweit.
Das Eis ist gebrochen,
auch wenn verging viel Zeit![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/daumenhoch.gif)
In diesem Sinne möchte ich mich zu aller erst bei Huebi bedanken, der diesen Bericht erst möglich gemacht hat. Wie vielen anderen Usern auch, ging es ihm natürlich um die Möglichkeit ABL's optimal einschleifen zu können. Vorerst nur Eines, aber trotzdem sollten Front-L&R, Surround-L&R sowie Surround-Back-L&R getrennt werden, um späteren Wünschen und dem Spieltrieb gerecht zu werden.
Umbauanleitung YAMAHA RX-V1500
edit am 26.06.2006
Diese Umbauanleitung ist uneingeschränkt auch für den RX-V2400 verwendbar
edit-ende
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/wichtig.gif)
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Wie immer gilt:
Wer Umbauberichte nachmacht, oder Nachgemachte und Verfälschte nachmacht oder verfälscht, sowie das Nachgemachte dann wieder verfälscht wiedergiebt, begiebt sich auf den falschen Pfad, denn das Verfälschte wird dann so nachgemacht und führt zu totaler Verfälschung des Nachgemachten, was dann nicht mehr dem - nähmlich meinem - Original entspricht
klar soweit
Nähere Informationen zum RX-V1500 findet ihr unter www.yamaha-hifi.de, welcher grundlegend ein guter und solider Heimkinoreceiver ist, mich aber durch seine "serviceunfreundlichkeit" enttäuscht hat. Ein Kriterium, was sicher jedem Heimkinofreund "wurscht" sein wird, beim "Erst"-Umbau aber dennoch hinderlich ist. Die nachfolgenden Bilder zeigen nur noch den "einfachen" Weg des Nachbaus und verzichten weitgehend auf Grundlagenbeschreibungen.
01![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/01.jpg)
Das Orginal-Foto vom schwarzen Yammi war leider unbrauchbar, daher hab ich mir das Bild halt bei Yamaha geborgt.
02![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/02.jpg)
Der 1500er hat ja bereits PreOuts (Vorverstärker-Ausgänge), allerdings lässt er uns auch nicht viel Platz für die neuen MainIn-Buchsen (Endstufen-Eingänge). Erster Gedanke war neben der Netzbuchse, aber dabei war Huebi gar nicht wohl. Frei nach dem Motto: "Kein Risiko" hab ich mich letztendlich für den sehr engen Bereich neben dem Tuner-Modul entschieden, aber es passt, jedenfalls für vier Buchsen. Die anderen beiden... ...später mehr...
03![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/03.jpg)
Im geöffneten Gerät hab ich euch hier die Trennstellen markiert. Links ist das Flachbandkabel eingekreist, welches die Kanäle Front-L&R, Surround-L&R, sowie den Center-Kanal zu den Endstufen überträgt. Surround-Back-L&R werden gesondert über das rechts markierte Kabel zur Endstufe geführt.
04![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/04.jpg)
Dieses Bild ist nur kurz zur Veranschaulichung. Das Abnehmen der Verkleidung für die Digital-Platine und das Entfernen dieser (wie in Bild 05 zu sehen) ist für einen Nachbau nicht erforderlich !!!
Hier ist in rot der Signalweg von der Analog-Platine zu den Endstufen und in grün zu den PreOuts gekennzeichnet.
Man braucht also wie üblich nur den Signalweg zu den Endstufen zu unterbrechen, MainIn's zu setzen und die Verbindung zu den Endstufen wieder herzustellen.
05![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/05.jpg)
Wie immer muss die Rückwand ab und die drei hier blau markierten Video-Platinen sollten auch entfernt werden (nachdem die darüber befindliche Steckerplatine vorsichtig abgezogen wurde), sonst wird es viel zu eng für spätere Arbeiten. Dazu sind schon ein paar Flachbandkabel und Steckverbindungen zu lösen. Wer Angst hat etwas zu vertauschen, markiert einfach alles mit verschiedenfarbigen Fineliner-Stiften !
06![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/06.jpg)
Beginnen wir nun mit der Trennung der Kanäle. Dazu das Flachbandkabel freilegen, abziehen und wie hier zu sehen einen 1,5cm Streifen von der Abschirmfolie entfernen.
07![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/07.jpg)
Damit die PIN-Belegung besser nachvollzogen werden kann, hab ich sie hier...
08![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/08.jpg)
...und hier markiert, denn im nachfolgenden Bild 09...
09![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/09.jpg)
...sind die getrennten Kanäle bereits zu sehen und PIN-Nummern angegeben. PIN 4 = Front-L / PIN 6 = Front-R / PIN 8 = Surround-R / PIN 11 = Surround-L und wer möchte kann auch noch den Center-Kanal = PIN 13 trennen.
Um die Trennung vorzunehmen wird das Flachbandkabel im abgezogenen Zustand (Bild 08 ) auf ein Holzbrett (alte Frühstücksbretter sind gut) gelegt und mit einem Cuttermesser die feinen Leiter des jeweiligen Kanals ca.5mm herausgeschnitten. Das hier Vorsicht und Fingerspitzengefühl gefragt ist sollte klar sein !!!
Hier geht nun kein Signal mehr durch und die neuen MainIn werden später an die jeweiligen PIN des Steckers (Bild 07) angelötet.
10![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/10.jpg)
Kommen wir nun zur Trennung der Surround-Back-Kanäle. Dazu werden einfach die beiden Signalleiter (rot & weiss) des Signalkabels ca.1cm vom Stecker entfernt durchtrennt...
11![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/11.jpg)
...und beidseitig mit Schrumpfschläuchen versehen - fertig - da geht auch nichts mehr durch !
Die Masseverbindung muss bestehen bleiben !!!
Die vorbereitenden Trennungs-Arbeiten sind beendet und es können die Buchsen in die Rückwand eingesetzt werden.
12![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/12.jpg)
Zum Anzeichnen der Buchsen für Surround-Back-MainIn's muss die Remote-Platine nochmal angehalten werden, um die auf dem Bild sichtbare "Eckmarkierung" zu setzen. Danach übernehmt einfach die angegebenen Maße !
13![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/13.jpg)
Die Bohrungen für die Front-L&R- und Surround-L&R-Buchsen werden nach dieser Maßskizze angezeichnet. Bitte genau arbeiten, denn viel Platz ist da nicht zwischen der Komponent-Platine und dem Tuner-Modul !
Alle Bohrungen vorkörnen, dann 5-10mm vorbohren und anschliessend auf 13mm aufbohren.
14![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/14.jpg)
Hier kann man nun schon die eingebauten Buchsen (Modell CBGIRT und CBGISW von http://www.reichelt.de ) sehen...
15![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/15.jpg)
...und hier mit bereits angelöteten Signalkabeln (Typ ML 238-5 von http://www.reichelt.de ), wobei an die Buchsen der Innenleiter und aussen die Abschirmung angelötet wird. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Kabelenden für FL, FR, SL & SR vorerst ca.50cm lang sein sollten, bei SBL&SBR reichen 25cm ! Eine Kanalkennzeichnung der einzelnen Kabel (jedenfalls für FR, FL, SR, SL) sollte jetzt vorgenommen werden. Dazu einfach kurze Schrumpfschlauchstücke über die Kabel und beschriften (in Bild 19 ist das zu erkennen).
16![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/16.jpg)
Die Rückwand kann nun wieder fest montiert werden (viele viele Schrauben), aber die Video-Platinen noch nicht einsetzen ! Ich hatte auch noch die PreOut-Platine ausgebaut, daher fehlt sie auf diesem Bild noch, das ist aber für einen "Nachbau" nicht von Belang.
Jetzt werden die Verbindungen zu den Endstufen hergestellt, angefangen mit den SBL&SBR:
17![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/17.jpg)
Dazu werden die beiden kurzen Kabel von den SBL-&SBR-Buchsen auf Länge geschnitten, ca.3cm abisoliert, Masse (Abschirmung) komplett weggeschnitten und eingeschrumpft, denn...
18![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/18.jpg)
...es werden nur die Signalleiter mit denen auf der Leiterplatte gut lesbar (aber auf den Bildern nicht sichtbar) beschrifteten Lötpunkten SBL & SBR verlötet. Da ein Foto davon nur schwerlich zu machen war, hab ich die "Verbindungsstelle" rot markiert (LINKS = rotes Kabel = SBR / RECHTS = weisses Kabel = SBL)! Nicht vergessen den Stecker mit der Masseverbindung zur Analog-Platine (hier nicht im Bild, aber in Bild 11) wieder drauf zu stecken !!!
Fehlen nur noch die MainIn-Verbindungen zu den FL, FR, SR & SL-Kanälen. Die Kabel werden wie im Bild 20 zu sehen seitlich mit den anderen Kabeln geführt...
19![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/19.jpg)
...und dann mit den entsprechenden PIN's verlötet. Die Vorgehensweise bei der Kabel-Abisolierung ist wie bei SBL&SBR und die Kanalbelegung der PIN's ist den Bildern 07 und 09 zu entnehmen !!! Auch hier = Keine Masseverbindung der MainIn mit der Endstufenplatine !!!
Jetzt kann alles wieder zusammengebaut werden und keine Schraube sollte übrig bleiben und keine Steck- und Flachbandverbindung irgendwo ohne Kontakt !!!
20![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/20.jpg)
Zusammengebaut schaut der Yamaha RX-V1500 dann wieder so aus. Eigentlich kein Unterschied zu erkennen, wären da nicht die hier von mir nochmal markierten MainIn-Signalkabel.
21![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/21.jpg)
Zu guter Letzt die "neue" Rückansicht mit den sechs MainIn-Buchsen.
Fertig
Auf zu den Tests:
Dazu sei kurz angemerkt, dass ich den RX-V1500 schon vor dem Umbau einmal getestet habe, um beim Störsignalabstand den Vorher-Nachher-Vergleich zu haben. Hier muss ich dem Yamaha eindeutig Pluskunkte zusprechen, denn der Rauschabstand ist noch etwas besser als beim Denon3805.
Nach dem Umbau wurden nun alle Tests nochmal wiederholt: 5LS angeschlossen, CD analog und DVD digital eingespeist, Test ohne Signal bis Maximalpegel (Rauschtest), Test mit Signal bis zur Verträglichkeit, jeweils 4LS abgeklemmt um die einzelnen Kanäle zu testen usw.
FAZIT: Der Yamaha RX-V1500 funzte nach dem Umbau genauso klasse wie davor, nur dass jetzt zwei ABL's eingeschleift waren (bis zu drei können) und diese somit jetzt ihre volle Wirkung bei allen angeschlossenen Quellen (analog & digital) entfalten.
Ich hoffe euch hiermit wieder eine "nachbaufähige" Umbauanleitung zur Verfügung gestellt zu haben und würde mich freuen, wenn mal ein paar "Nachbauer" von ihrem Erfolg berichten würden
Nachfolgend nützliche Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
[EDIT-ENDE]
Moin Moin,
Endlich, endlich ist es soweit.
Das Eis ist gebrochen,
auch wenn verging viel Zeit
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/daumenhoch.gif)
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/danke.gif)
Umbauanleitung YAMAHA RX-V1500
edit am 26.06.2006
Diese Umbauanleitung ist uneingeschränkt auch für den RX-V2400 verwendbar
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
edit-ende
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/wichtig.gif)
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Wie immer gilt:
Wer Umbauberichte nachmacht, oder Nachgemachte und Verfälschte nachmacht oder verfälscht, sowie das Nachgemachte dann wieder verfälscht wiedergiebt, begiebt sich auf den falschen Pfad, denn das Verfälschte wird dann so nachgemacht und führt zu totaler Verfälschung des Nachgemachten, was dann nicht mehr dem - nähmlich meinem - Original entspricht
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Nähere Informationen zum RX-V1500 findet ihr unter www.yamaha-hifi.de, welcher grundlegend ein guter und solider Heimkinoreceiver ist, mich aber durch seine "serviceunfreundlichkeit" enttäuscht hat. Ein Kriterium, was sicher jedem Heimkinofreund "wurscht" sein wird, beim "Erst"-Umbau aber dennoch hinderlich ist. Die nachfolgenden Bilder zeigen nur noch den "einfachen" Weg des Nachbaus und verzichten weitgehend auf Grundlagenbeschreibungen.
01
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/01.jpg)
Das Orginal-Foto vom schwarzen Yammi war leider unbrauchbar, daher hab ich mir das Bild halt bei Yamaha geborgt.
02
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/02.jpg)
Der 1500er hat ja bereits PreOuts (Vorverstärker-Ausgänge), allerdings lässt er uns auch nicht viel Platz für die neuen MainIn-Buchsen (Endstufen-Eingänge). Erster Gedanke war neben der Netzbuchse, aber dabei war Huebi gar nicht wohl. Frei nach dem Motto: "Kein Risiko" hab ich mich letztendlich für den sehr engen Bereich neben dem Tuner-Modul entschieden, aber es passt, jedenfalls für vier Buchsen. Die anderen beiden... ...später mehr...
03
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/03.jpg)
Im geöffneten Gerät hab ich euch hier die Trennstellen markiert. Links ist das Flachbandkabel eingekreist, welches die Kanäle Front-L&R, Surround-L&R, sowie den Center-Kanal zu den Endstufen überträgt. Surround-Back-L&R werden gesondert über das rechts markierte Kabel zur Endstufe geführt.
04
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/04.jpg)
Dieses Bild ist nur kurz zur Veranschaulichung. Das Abnehmen der Verkleidung für die Digital-Platine und das Entfernen dieser (wie in Bild 05 zu sehen) ist für einen Nachbau nicht erforderlich !!!
Hier ist in rot der Signalweg von der Analog-Platine zu den Endstufen und in grün zu den PreOuts gekennzeichnet.
Man braucht also wie üblich nur den Signalweg zu den Endstufen zu unterbrechen, MainIn's zu setzen und die Verbindung zu den Endstufen wieder herzustellen.
05
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/05.jpg)
Wie immer muss die Rückwand ab und die drei hier blau markierten Video-Platinen sollten auch entfernt werden (nachdem die darüber befindliche Steckerplatine vorsichtig abgezogen wurde), sonst wird es viel zu eng für spätere Arbeiten. Dazu sind schon ein paar Flachbandkabel und Steckverbindungen zu lösen. Wer Angst hat etwas zu vertauschen, markiert einfach alles mit verschiedenfarbigen Fineliner-Stiften !
06
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/06.jpg)
Beginnen wir nun mit der Trennung der Kanäle. Dazu das Flachbandkabel freilegen, abziehen und wie hier zu sehen einen 1,5cm Streifen von der Abschirmfolie entfernen.
07
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/07.jpg)
Damit die PIN-Belegung besser nachvollzogen werden kann, hab ich sie hier...
08
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/08.jpg)
...und hier markiert, denn im nachfolgenden Bild 09...
09
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/09.jpg)
...sind die getrennten Kanäle bereits zu sehen und PIN-Nummern angegeben. PIN 4 = Front-L / PIN 6 = Front-R / PIN 8 = Surround-R / PIN 11 = Surround-L und wer möchte kann auch noch den Center-Kanal = PIN 13 trennen.
Um die Trennung vorzunehmen wird das Flachbandkabel im abgezogenen Zustand (Bild 08 ) auf ein Holzbrett (alte Frühstücksbretter sind gut) gelegt und mit einem Cuttermesser die feinen Leiter des jeweiligen Kanals ca.5mm herausgeschnitten. Das hier Vorsicht und Fingerspitzengefühl gefragt ist sollte klar sein !!!
Hier geht nun kein Signal mehr durch und die neuen MainIn werden später an die jeweiligen PIN des Steckers (Bild 07) angelötet.
10
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/10.jpg)
Kommen wir nun zur Trennung der Surround-Back-Kanäle. Dazu werden einfach die beiden Signalleiter (rot & weiss) des Signalkabels ca.1cm vom Stecker entfernt durchtrennt...
11
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/11.jpg)
...und beidseitig mit Schrumpfschläuchen versehen - fertig - da geht auch nichts mehr durch !
Die Masseverbindung muss bestehen bleiben !!!
Die vorbereitenden Trennungs-Arbeiten sind beendet und es können die Buchsen in die Rückwand eingesetzt werden.
12
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/12.jpg)
Zum Anzeichnen der Buchsen für Surround-Back-MainIn's muss die Remote-Platine nochmal angehalten werden, um die auf dem Bild sichtbare "Eckmarkierung" zu setzen. Danach übernehmt einfach die angegebenen Maße !
13
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/13.jpg)
Die Bohrungen für die Front-L&R- und Surround-L&R-Buchsen werden nach dieser Maßskizze angezeichnet. Bitte genau arbeiten, denn viel Platz ist da nicht zwischen der Komponent-Platine und dem Tuner-Modul !
Alle Bohrungen vorkörnen, dann 5-10mm vorbohren und anschliessend auf 13mm aufbohren.
14
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/14.jpg)
Hier kann man nun schon die eingebauten Buchsen (Modell CBGIRT und CBGISW von http://www.reichelt.de ) sehen...
15
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/15.jpg)
...und hier mit bereits angelöteten Signalkabeln (Typ ML 238-5 von http://www.reichelt.de ), wobei an die Buchsen der Innenleiter und aussen die Abschirmung angelötet wird. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Kabelenden für FL, FR, SL & SR vorerst ca.50cm lang sein sollten, bei SBL&SBR reichen 25cm ! Eine Kanalkennzeichnung der einzelnen Kabel (jedenfalls für FR, FL, SR, SL) sollte jetzt vorgenommen werden. Dazu einfach kurze Schrumpfschlauchstücke über die Kabel und beschriften (in Bild 19 ist das zu erkennen).
16
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/16.jpg)
Die Rückwand kann nun wieder fest montiert werden (viele viele Schrauben), aber die Video-Platinen noch nicht einsetzen ! Ich hatte auch noch die PreOut-Platine ausgebaut, daher fehlt sie auf diesem Bild noch, das ist aber für einen "Nachbau" nicht von Belang.
Jetzt werden die Verbindungen zu den Endstufen hergestellt, angefangen mit den SBL&SBR:
17
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/17.jpg)
Dazu werden die beiden kurzen Kabel von den SBL-&SBR-Buchsen auf Länge geschnitten, ca.3cm abisoliert, Masse (Abschirmung) komplett weggeschnitten und eingeschrumpft, denn...
18
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/18.jpg)
...es werden nur die Signalleiter mit denen auf der Leiterplatte gut lesbar (aber auf den Bildern nicht sichtbar) beschrifteten Lötpunkten SBL & SBR verlötet. Da ein Foto davon nur schwerlich zu machen war, hab ich die "Verbindungsstelle" rot markiert (LINKS = rotes Kabel = SBR / RECHTS = weisses Kabel = SBL)! Nicht vergessen den Stecker mit der Masseverbindung zur Analog-Platine (hier nicht im Bild, aber in Bild 11) wieder drauf zu stecken !!!
Fehlen nur noch die MainIn-Verbindungen zu den FL, FR, SR & SL-Kanälen. Die Kabel werden wie im Bild 20 zu sehen seitlich mit den anderen Kabeln geführt...
19
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/19.jpg)
...und dann mit den entsprechenden PIN's verlötet. Die Vorgehensweise bei der Kabel-Abisolierung ist wie bei SBL&SBR und die Kanalbelegung der PIN's ist den Bildern 07 und 09 zu entnehmen !!! Auch hier = Keine Masseverbindung der MainIn mit der Endstufenplatine !!!
Jetzt kann alles wieder zusammengebaut werden und keine Schraube sollte übrig bleiben und keine Steck- und Flachbandverbindung irgendwo ohne Kontakt !!!
20
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/20.jpg)
Zusammengebaut schaut der Yamaha RX-V1500 dann wieder so aus. Eigentlich kein Unterschied zu erkennen, wären da nicht die hier von mir nochmal markierten MainIn-Signalkabel.
21
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/21.jpg)
Zu guter Letzt die "neue" Rückansicht mit den sechs MainIn-Buchsen.
Fertig
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Auf zu den Tests:
Dazu sei kurz angemerkt, dass ich den RX-V1500 schon vor dem Umbau einmal getestet habe, um beim Störsignalabstand den Vorher-Nachher-Vergleich zu haben. Hier muss ich dem Yamaha eindeutig Pluskunkte zusprechen, denn der Rauschabstand ist noch etwas besser als beim Denon3805.
Nach dem Umbau wurden nun alle Tests nochmal wiederholt: 5LS angeschlossen, CD analog und DVD digital eingespeist, Test ohne Signal bis Maximalpegel (Rauschtest), Test mit Signal bis zur Verträglichkeit, jeweils 4LS abgeklemmt um die einzelnen Kanäle zu testen usw.
FAZIT: Der Yamaha RX-V1500 funzte nach dem Umbau genauso klasse wie davor, nur dass jetzt zwei ABL's eingeschleift waren (bis zu drei können) und diese somit jetzt ihre volle Wirkung bei allen angeschlossenen Quellen (analog & digital) entfalten.
Ich hoffe euch hiermit wieder eine "nachbaufähige" Umbauanleitung zur Verfügung gestellt zu haben und würde mich freuen, wenn mal ein paar "Nachbauer" von ihrem Erfolg berichten würden
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Nachfolgend nützliche Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)