Seite 1 von 12
ab welcher raumgröße lohnt sich der kauf eines subwoofers
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 18:19
von andybrowny
Hallo,
ich wollt mal fragen ab welcher raumgröße sich der kauf eines subwoofers lohnt. ich habe ein 16 quadratmeter großes zimmer. mein vater meint das so ein sub erstmal viel zu groß ist , das der klang dann total dröhnt und das so ein sub nur schlechten klang bringt. jetzt wollt ich mal eure meinung.
ich habe ein Paar canton karat s8 und einen denon pma 1500R MK II vollverstärker denn deitdem ist der bass meiner eigendlich bassintensiven lautsprecher nicht mehr so tiefreichend und stark.
die boxenkabel sind richtig angeschlossen sodass eine verpolung den schwachen bass ausschließt.
woran könnte es liegen das der bass seit dem neuen verstärker sch***e ist
gruß, andy(14)
Re: ab welcher raumgröße lohnt sich der kauf eines subwoofer
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 18:46
von Gast
andybrowny hat geschrieben: ich habe ein 16 quadratmeter großes zimmer
Hallo Andy,
willkommen hier in Nubert-Forum.
Nimm doch einfach die Gelegenheit wahr und rufe die kostenlose
Nubert-Hotline an; die erreichst Du unter der Rufnummer:
0800 - 6823780 (Mo.-Fr. 10:00-18:00 Uhr, Sa. 9:00-13:00 Uhr)
Dort schilderst Du Deine Hörbedingungen und die Kollegen in der
Hotline werden Dich (mitsamt Papa) sehr gerne ausführlich beraten.
Und bitte laß Dir von den Forums-Teilnehmern deren Erfahrungen
berichten, das ist Gold wert.
Du wirst sehen, bald weißt Du mehr...
Lieben Gruß und viel
Spaß hier im Nubert-Forum
"Nubi"
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 18:48
von Berman
Es kann durchaus sein, dass der Denon den Bass nicht so sehr aufdickt wie der alte Verstärker. Ist denn auf jeden Fall zuwenig Bass da? Hast du mal einige Sinustöne auf CD gebrannt, laufen lassen, und geschaut wann der Pegel hörbar ( besser mit einem Messgerät! ) abfällt? Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Bass eher reiner und druckvoller geworden ist, statt aufgedickt und dröhnend rüberzukommen. Letzteres nimmt man subjektiv eher als "schwächer" dar.
Was den Sub angeht - ich behaupte dass ein Sub - so er denn richtig eingepegelt und eingestellt ist - jeden Lautsprecher nach unten hin hörbar erweitert. Natürlich sollte ein Sub bei deinem Config nicht über 60 Hz getrennt werden. Ich betreibe Kompaktlautsprecher , und habe die Übernahmefrequenz auf 60Hz stehen. Deine Canton sollten locker bis 40Hz runterkommen...
Das es mit einem Sub nur dröhnt ist pauschal gesagt Unsinn. Man kann bei einem Sub eine ganze Menge falsch machen, sodass selbiger die Hauptlautsprecher im Bassbereich aufdickt, oder ganze Frequenzbereiche ausgelöscht werden. Darum ist wie gesagt viel fummelarbeit angesagt. Die perfekte Einstellung gibt es nicht. Verbessern kann man einiges durch das aufstellen von mehreren Subs.
Und was die 16 qm angeht : JA , in JEDEM Raum lohnt sich ein Sub. Ist natürlich nur meine Subjektive Einschätzung...
Was den Betrieb innerhalb eines Heimkinos angeht, wird mir jeder wohl recht geben, dass dort ein Sub PFLICHT ist. Denn man will den Sound auch SPÜREN. Aber das steht für dich nicht zur Debatte oder?
Ich glaube, dein Vater möchte nur davor verschont werden, dass in den Nebenräumen die Gläser aus den Vitrinen vibrieren

. Kann ich nachvollziehen.
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 18:52
von Raico
hallo andybrowny!
Willkommen im forum!
Dein Vater hätte Recht, wenn
- der Sohn den Sub nicht sinnvoll in den Klang der Hauptlautsprecher einbinden, sondern sein Zimmer damit zur Krawallbude machen wollte,
- der Sohn ein paar grundlegende Tipps bezüglich Aufstellung des Subs und Bekämpfung von Raum-Moden missachten würde
- und er die gesteigerte Performance seiner durch einen Sub deutlich aufgewerteten Anlage bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit allen Nachbarn und Familienmitgliedern in die Ohren blasen würde.
Da du das alles sicher nicht tun wirst, besteht aus meiner Sicht durchaus Hoffnung!
Wie du dich bei all diesen Punkten auf der sicheren Seite hältst, kannst du hier im forum erfahren.
16 quadratmeter sprechen erst einmal nicht unbedingt GEGEN einen Sub! Es muss ja nicht gleich der AW 1500 sein!
Viel Spaß beim Diskutieren und Argumentieren zu Hause!
andybrowny
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 19:19
von andybrowny
also ich hätte da an einen AW 75 gedacht
andybrowny
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 19:30
von andybrowny
also nach eurer sicht kann ich einen sub in mein zimmer stellen
denn dann werd ich mir ma so en dingen zulegen
Re: andybrowny
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 19:35
von FwvG
andybrowny hat geschrieben:also nach eurer sicht kann ich einen sub in mein zimmer stellen ohne das es dröhnt weil das hass ich wie die pest
denn dann werd ich mir ma so en dingen zulegen
Hi,
das Dröhnen hat absolut nichts mit der Raumgrösse zu tun.
Das hat wesentlich andere Faktoren, wenn du die Suchfunktion nutzt wirst du sowas von Antworten zugeballert, oh jeh.
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 19:42
von JensII
Stell doch bitte mal eine Raumskizze hier ein. Kann einfach mit Paint gemalt sein, aber auch die Raummaße angeben, dann können sich hier einige damit befassen, die mit Raumakustik viel zu tun haben.
Ein AW 75 ist klasse, aber ließ dir mal die Berichte über die anderen Woofer durch. Dann kannst du evtl auch einschätzen, was dir so vorschwebt. Da 16qm ja nicht so viel sind, könnt ich mir auch einen AW 550 oer den 440 gut vorstellen.
Oder, damit die Raumakustik besser ausgetrickst werden kann gleich 2 Stück. Die geschickt positioniert hast du noch mehr Sound. Und 2 AW 440 kosten auch noch weniger als ein AW75.
PS: Kennst du die Schäppchenecke? Da gibt es einige (auslauf-)Modelle, mit kleinen Macken, die aber oft nicht bemerkt werden drastisch reduziert!
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 20:11
von raw
ab welcher raumgröße lohnt sich der kauf eines subwoofers
Also ich persönlich würde für konventionellen Subwooferbetrieb Raumhöhen unter 1.50m vorschlagen, da dann die erste Vertikalmode nicht mehr im Arbeitsbereich des Subwoofers liegt.
mein vater meint das so ein sub erstmal viel zu groß ist , das der klang dann total dröhnt und das so ein sub nur schlechten klang bringt.
Da kann schon etwas Wahres dran sein. In kleinen, unbedämpften Räumen "schaukeln" sich die Raummoden viel schneller hoch (im Vergleich zu großen, unbedämpften Räumen), was zu einem stärkeren Dröhnen führen kann. Aber FwvG hat recht: Es kommt nicht wirklich auf die Raumgröße an, sondern vielmehr auf die Raumbedämpfung. In unbedämpften Räumen gibt's eigentlich immer Bassprobleme. In einem gut bedämpften Raum entsteht (egal ob groß oder klein) kein Dröhnen. In meinem 9.6m²-Raum habe ich kein Dröhnen.
woran könnte es liegen das der bass seit dem neuen verstärker sch***e ist
Wurde außer dem Verstärker nichts verändert? Falls ja, könnte es ja an den Bassreglern an den AMPs liegen.
Gruß
Denis
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 20:33
von Raico
Zwei kleine Subs wären wohl das Optimum, obwohl das bei Daddy argumentativ schwerer zu vermitteln sein dürfte.
Kannst ihn dann ja an die ältere Generation hier im forum verweisen. Sind auch ne Menge Väter drunter.....
(edit. Hi raw! Das mit den 1,50 m Raumhöhe finde ich klasse! Also ab mit den Subs in die Bergwerke, wo es richtig eng wird!)