1) Setzen wir folgenden Fall: Wir nehmen zwei Wände im Abstand von 3,5 Metern.
Das ergibt, wenn ich richtig gerechnet habe, Probleme bei 49 Hz, 98 Hz und 147 Hz.
Beide Wände seien 8 m² groß.
Wirken sich diese Problemfrequenzen nun stärker aus, wenn diese Wände z.B. 16 m² groß sind?
Dröhnt es dann stärker? Wenn ja, in welchem Maße?
Oder bleibt alles gleich?
2) Nehmen wir außerdem einen Sonderfall an: Wie ist es z.B., wenn - bedingt durch eine durchgehend schräge Decke - eine von beiden gegenüberliegenden Wänden doppelt so groß ist wie die andere?
Berechnet sich die Stärke des Dröhnproblems zwischen diesen Begrenzungsflächen dann nach der kleineren Wandfläche?
Wenn ihr euch meinen Hörraum anschaut, wisst ihr, warum ich auf solche Fragen komme.
Wer klärt mich auf?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wandfläche und Problemfrequenzen
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Wandfläche und Problemfrequenzen
Ich schätze, der Dröhnpegel bleibt gleich, aber die Anstiegszeit und Abfallzeit wird größer (weil mehr Luftvolumen mehr Trägheit hat).Raico hat geschrieben:Wirken sich diese Problemfrequenzen nun stärker aus, wenn diese Wände z.B. 16 m² groß sind?
Dröhnt es dann stärker? Wenn ja, in welchem Maße?
Viel Geld würde ich auf diese Aussage aber nicht setzen....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Hi!
Heut ists mal wieder heiß bei mir im Zimmer, so kann es durchaus sein, dass folgende Gedanken Ergebnisse eines kleinen Hitzestaus sein könnten und kritisch beäugt werden sollten!
zu 1)
Wenn wir einmal annehmen, dass bei tiefen Frequenzen sich die Schallenergie gleichmäßig im Raum und somit auch an den Wänden verteilt, dann müsste man daraus schließen, dass bei doppelter Fläche die halbe Energie/Flächen-Dichte vorhanden ist. Folglich wäre die Bassüberhöhung bei den Frequenzen geringer.
(Dabei sind natürlich die Reflxionen an den übrigen Wänden vernachlässigt worden)
zu 2)
Angenommen der Wandabstand wäre unendlich groß so müsste die Decke ein Gefälle von 1/unendlich° haben. Also 0.
Somit würde dann der Schall an der Decke/Boden so flach reflektiert werden, dass an der einen Seite die gleich Schallenergie auf 8m² und auf der anderen auf 16m² verteilt würden. Folglich müsste es an der kleineren Wand stärkere Bassüberhöhungen geben.
Allerdings hab i ganz vergessen dass es bei einem unendlich langem Raum keine Raummoden gibt mist!!
So ists wenn man von einem Gedanken getrieben wird....
Nehmen wir an die Dachschräge hätte 45°, so müssten die horizontalen Schallwellen an dieser senkrecht nach unten reflektert werden und wären somit aus dem Spiel.
Eine stehende Welle kann also nur in dem Bereich entstehen wo die Wände parallel verlaufen.
Folglich hätte man die Dröhnproblem nur in dem Bereich zwischen den parallelen Wänden, wo das Lot der einen nicht auf die Schräge trifft. Die Bassüberhöhung müsste also etwas geringer sein als bei Wänden mit der Größe der kleinern Wand. Dazu kommen noch Auslöschungen durch die Dachschräge und die geringere Energie/Flächen-Dichte.
Das hörbare Dröhnen im Dachschrägenbereich ist dann auf Quermoden zurückzuführen.
Klingt alles irgendwie verwirrend hoff es konnt mir jemand irgendwie folgen..... oder einfach alles wiederlegen.....
HAND andi,
der heut einen kleinen Hitzeschaden hat
Heut ists mal wieder heiß bei mir im Zimmer, so kann es durchaus sein, dass folgende Gedanken Ergebnisse eines kleinen Hitzestaus sein könnten und kritisch beäugt werden sollten!
zu 1)
Wenn wir einmal annehmen, dass bei tiefen Frequenzen sich die Schallenergie gleichmäßig im Raum und somit auch an den Wänden verteilt, dann müsste man daraus schließen, dass bei doppelter Fläche die halbe Energie/Flächen-Dichte vorhanden ist. Folglich wäre die Bassüberhöhung bei den Frequenzen geringer.
(Dabei sind natürlich die Reflxionen an den übrigen Wänden vernachlässigt worden)
zu 2)
Angenommen der Wandabstand wäre unendlich groß so müsste die Decke ein Gefälle von 1/unendlich° haben. Also 0.
Somit würde dann der Schall an der Decke/Boden so flach reflektiert werden, dass an der einen Seite die gleich Schallenergie auf 8m² und auf der anderen auf 16m² verteilt würden. Folglich müsste es an der kleineren Wand stärkere Bassüberhöhungen geben.
Allerdings hab i ganz vergessen dass es bei einem unendlich langem Raum keine Raummoden gibt mist!!
So ists wenn man von einem Gedanken getrieben wird....
Nehmen wir an die Dachschräge hätte 45°, so müssten die horizontalen Schallwellen an dieser senkrecht nach unten reflektert werden und wären somit aus dem Spiel.
Eine stehende Welle kann also nur in dem Bereich entstehen wo die Wände parallel verlaufen.
Folglich hätte man die Dröhnproblem nur in dem Bereich zwischen den parallelen Wänden, wo das Lot der einen nicht auf die Schräge trifft. Die Bassüberhöhung müsste also etwas geringer sein als bei Wänden mit der Größe der kleinern Wand. Dazu kommen noch Auslöschungen durch die Dachschräge und die geringere Energie/Flächen-Dichte.
Das hörbare Dröhnen im Dachschrägenbereich ist dann auf Quermoden zurückzuführen.
Klingt alles irgendwie verwirrend hoff es konnt mir jemand irgendwie folgen..... oder einfach alles wiederlegen.....
HAND andi,
der heut einen kleinen Hitzeschaden hat
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE