Frequenzübergangsregler Einfluß auf Phase?
Verfasst: Do 19. Dez 2002, 10:31
Moin, moin,
meine Frage geht hier an die Nubert-Techniker.
Seit 2 Monaten besitze ich den AW900 und habe mich in den letzten Tagen erst ernsthaft mit dem Einpegeln beschäftigen können. Als Hilfsmittel benutze ich ein Level-Meter, das am Hörplatz positioniert ist. Da ich "echte" Vollbereichslautsprecher besitze, habe ich im Übergangsbereich Subwoofer/Front erstmal die Fronts auf LARGE gestellt und im Bereich um 80 Hz die Pegel verschiedener Messtöne protokolliert. Die Lautstärke am Receiver wurde dabei natürlich nicht verändert. Danach habe ich die Fronts auf SMALL und den Sub auf YES gestellt. Nun habe ich mit Hilfe des Lautstärkereglers des SUB die Frequenzen wieder so eingepegelt, wie es auch die Fronts vorher wiedergegeben haben.
So kann ich ziemlich sicher sein, dass der Sub weder zu leise noch zu laut eingestellt ist. Gleichzeitig habe ich festgestellt, dass es, wenn der Phasenregler, wie vorgeschlagen, auf 180 Grad gestellt wird, zu Auslöschungen führt. D. h. der Pegel geht extrem in den Keller. Die beste Einstellung habe ich jetzt bei ca. 120 Grad.
Das Ergebnis (hörtechnisch) gibt mir auch recht.
Nu kommts: Da sich der Receiver um den Übergangsbereich um 80 Hz kümmert, habe ich natürlich FREQUENCY auf Anschlag gestellt. Wenn man den FREQUENCY-Regler jetzt herunterregelt sollte man annehmen, dass auch der Pegel langsam weniger wird, je weiter man sich dem Filter des Receivers nähert. Genau das passiert aber nicht! Von Vollanschlag bis etwa 2/3 wurde der Pegel um ca. 5dB höher um dann wirklich bis zum linken Anschlag hin weiter abzufallen.
Durch dieses Verhalten vermute ich, dass der FREQUENCY-Regler Einfluß auf das Phasenverhalten hat oder eben fehlerhaft arbeitet, was dem aber gleichkäme.
Können Sie meine Vermutung bestätigen? Oder haben Sie evtl. eine andere Erklärung für dieses Phänomen?
Für andere Sub-Besitzer ist dieses Verhalten vielleicht auch nicht gerade uninteressant.
Für eine Antwort schon jetzt herzlichen Dank!
meine Frage geht hier an die Nubert-Techniker.
Seit 2 Monaten besitze ich den AW900 und habe mich in den letzten Tagen erst ernsthaft mit dem Einpegeln beschäftigen können. Als Hilfsmittel benutze ich ein Level-Meter, das am Hörplatz positioniert ist. Da ich "echte" Vollbereichslautsprecher besitze, habe ich im Übergangsbereich Subwoofer/Front erstmal die Fronts auf LARGE gestellt und im Bereich um 80 Hz die Pegel verschiedener Messtöne protokolliert. Die Lautstärke am Receiver wurde dabei natürlich nicht verändert. Danach habe ich die Fronts auf SMALL und den Sub auf YES gestellt. Nun habe ich mit Hilfe des Lautstärkereglers des SUB die Frequenzen wieder so eingepegelt, wie es auch die Fronts vorher wiedergegeben haben.
So kann ich ziemlich sicher sein, dass der Sub weder zu leise noch zu laut eingestellt ist. Gleichzeitig habe ich festgestellt, dass es, wenn der Phasenregler, wie vorgeschlagen, auf 180 Grad gestellt wird, zu Auslöschungen führt. D. h. der Pegel geht extrem in den Keller. Die beste Einstellung habe ich jetzt bei ca. 120 Grad.
Das Ergebnis (hörtechnisch) gibt mir auch recht.
Nu kommts: Da sich der Receiver um den Übergangsbereich um 80 Hz kümmert, habe ich natürlich FREQUENCY auf Anschlag gestellt. Wenn man den FREQUENCY-Regler jetzt herunterregelt sollte man annehmen, dass auch der Pegel langsam weniger wird, je weiter man sich dem Filter des Receivers nähert. Genau das passiert aber nicht! Von Vollanschlag bis etwa 2/3 wurde der Pegel um ca. 5dB höher um dann wirklich bis zum linken Anschlag hin weiter abzufallen.
Durch dieses Verhalten vermute ich, dass der FREQUENCY-Regler Einfluß auf das Phasenverhalten hat oder eben fehlerhaft arbeitet, was dem aber gleichkäme.
Können Sie meine Vermutung bestätigen? Oder haben Sie evtl. eine andere Erklärung für dieses Phänomen?
Für andere Sub-Besitzer ist dieses Verhalten vielleicht auch nicht gerade uninteressant.
Für eine Antwort schon jetzt herzlichen Dank!