Seite 1 von 2
AW-440 auf den Kopf stellen?
Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 06:55
von Stefan P.
Hallo,
es ist ja schon etwas

, aber erst gestern bei Lieferung habe ich gesehen, daß der AW-440 seine Reflexöffnung an der Unterseite hat. Da ich auf keinen Fall den Schall direkt durch die Decke auf das Zimmer im Untergeschoss blasen will, wollte ich so etwas eigentlich auf jeden Fall vermeiden.
Darum habe ich die ganze Box jetzt einfach auf den Kopf gestellt. Könnte das für den Lautsprecher ein Problem sein, wenn die Öffnung nach oben zeigt? Ganz abgesehen vom Staub ....
Ach ja, das mit den vielen Reglerchen ist mir offen gesagt auch noch nicht so ganz klar.
Ich habe am Receiver die Übernahmefrequenz auf 80Hz gestellt, der Sub bekommt also nicht was darüber liegt, soweit ist das klar. Allerdings habe ich auch die Tieftöne der Hauptlautsprecher dazugeschaltet, ist diese 80Hz Grenze da auch gültig oder begrenzt die nur den LFE? Und was bewirkt der Fequenzregler am Sub genau? Wenn ich doch im Receiver mit den 80Hz schon eine Begrenzung schaffe, wozu dann nochmal ein Regler am Sub selbst?
Ich fange gerade erst an mich mit diesen Themen zu beschäftigen, darum hoffe ich auf Nachsicht falls die Fragen etwas .... ungeschickt sind

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 07:07
von g.vogt
Hallo Stefan,
wenn du den AW440 auf den Kopf stellst, dann kommt zwar das BR-Rohr weiter vom Boden weg, dafür ist aber das Chassis näher am Boden dran. Wenn eine möglichst geringe Beeinträchtigung von unter oder über dir wohnenden Nachbarn gewünscht ist, dann hilft es oft, den Subwoofer auf einen Sockel zu stellen. Ein guter Anfangswert für Experimente wäre 1/5 der Raumhöhe (dann wird keine der sich zwischen Boden und Decke ausprägenden stehenden Wellen besonders stark angeregt, was Dröhneffekte mindert), bei bspw. 2,6m Raumhöhe also ein halber Meter (jetzt komm ich ins Eiern, hmm, ich würde es vom Chassis aus messen, der Sockel wäre also etwas niedriger - 'ne Getränkekiste wäre ein guter Anfang

).
Zur richtigen Einstellung des Subwoofers solltest du dir die mitgelieferte Anleitung noch mal durchlesen und ein wenig hier im Forum suchen, es muss schon etliche Threads zu diesem Thema geben.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 07:24
von Raico
Hi! Und willkommen!
Da der Löwenanteil des Schalls von der Membran und nicht vom Bassreflexrohr abgestrahlt wird, dürfte es sogar kontraproduktiv sein, den Sub umzudrehen!
Re: AW-440 auf den Kopf stellen?
Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 08:01
von BlueDanube
Stefan P. hat geschrieben:Ich habe am Receiver die Übernahmefrequenz auf 80Hz gestellt, der Sub bekommt also nicht was darüber liegt, soweit ist das klar.
Das gilt nur für die Bassanteile der Lautsprecher, die auf "small" eingestellt sind.
Der LFE-Kanal (.1) wird im vollen Umfang an den Subwoofer geleitet (außer der Receiver hat einen Fehler im Bassmanagement) - der LFE-Kanal reicht immer von 0-150Hz.
Stefan P. hat geschrieben:Allerdings habe ich auch die Tieftöne der Hauptlautsprecher dazugeschaltet, ist diese 80Hz Grenze da auch gültig oder begrenzt die nur den LFE?
Die Tieftöne können nur über die Hauptlautsprecher wiedergegeben werden, wenn diese auf "large" gestellt werden.
Der LFE wird nach oben
nicht begrenzt (siehe oben).
Stefan P. hat geschrieben:Und was bewirkt der Fequenzregler am Sub genau?
Er begrenzt sämtliche über den Subwoofer geleiteten Signale.
Stefan P. hat geschrieben:Wenn ich doch im Receiver mit den 80Hz schon eine Begrenzung schaffe, wozu dann nochmal ein Regler am Sub selbst?
Der Frequenzregler ist für den Betrieb mit einem Stereo-Verstärker (ohne Bassmanagement) gedacht.
Bei Betrieb mit einem AV-Receiver (mit Bassmanagement) sollte der Frequenzregler immer auf Maximum stehen.
Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 08:15
von Stefan P.
Raico hat geschrieben:Hi! Und willkommen!
Da der Löwenanteil des Schalls von der Membran und nicht vom Bassreflexrohr abgestrahlt wird, dürfte es sogar kontraproduktiv sein, den Sub umzudrehen!
Hm, das scheint mir ausgesprochen logisch, also drehe ich das Gerät mal lieber wieder um.
Auf einen Sockel stellen geht leider nicht so gut weil ich den Sub (ich duck mich schon mal

) unter dem Schreibtisch stehen habe. Eine andere Lösung gibt es aber leider nicht, es sei denn ich lasse den Sub ganz weg, und das ist klar die schlechtere Variante .....
Immerhin wird er aber nicht verdeckt sonder feuert schräg aus dem "Loch" heraus. Ich dachte mir, daß eine schräge Austellung ev. sogar besser ist um stehende Wellen zu verhindern. er Schall wird ja häufiger reflektiert als wenn die Wellen ganz gerade durch den Raum laufen. Ich habe auch nicht den Eindruck irgendwo komplette Auslöschungen zu haben.
Das mit der Getränkekiste geht auch nicht, die sind bei mir meisten leer und das klappert dann so fürchterlich
Ich werde mal versuchen den Sub wieder richtigrum zu stellen, darunter ein paar Spikes, darunter eine Granitplatte und darunter dann die Absorber. Vielleicht lege ich sogar noch etwas Granit auf den Sub drauf damit er nicht ins Schwingen kommt.
Was ich noch gerade gelesen habe (Subwoofer Tips bei Hifi-Regler) ist, daß das Kabel anscheinend sehr großen Einfluß hat. Leider muß das Kabel bei mir durch ein Nadelöhr, ich mußte es darum lose kaufen und erst nach Verlegung die Stecker anlöten. Da das Nadelöhr echt klein ist habe ich folgendes Kabel gekauft:
http://www.dienadel.de/lshop,showdetail ... 4099,0.htm
und mir an die eine Seite einen Chinch-Stecker und an die andere je Kable eine Stecker gelötet. Die Krönung ist das sicher nicht, aber doch hoffentlich auch kein grober Fehler ....
Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 08:21
von Raico
Das mit dem Kabel würde ich mal nicht so ernst nehmen.....
Re: AW-440 auf den Kopf stellen?
Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 08:22
von Stefan P.
BlueDanube hat geschrieben:Stefan P. hat geschrieben:Ich habe am Receiver die Übernahmefrequenz auf 80Hz gestellt, der Sub bekommt also nicht was darüber liegt, soweit ist das klar.
Das gilt nur für die Bassanteile der Lautsprecher, die auf "small" eingestellt sind.
Der LFE-Kanal (.1) wird im vollen Umfang an den Subwoofer geleitet (außer der Receiver hat einen Fehler im Bassmanagement) - der LFE-Kanal reicht immer von 0-150Hz.
Stefan P. hat geschrieben:Allerdings habe ich auch die Tieftöne der Hauptlautsprecher dazugeschaltet, ist diese 80Hz Grenze da auch gültig oder begrenzt die nur den LFE?
Die Tieftöne können nur über die Hauptlautsprecher wiedergegeben werden, wenn diese auf "large" gestellt werden.
Der LFE wird nach oben
nicht begrenzt (siehe oben).
Ich habe die Frontboxen und den Center auf Large stehen (will auch mal z.B. Abends, einen Film sehen und den Sub
ganz ausschalten). Wenn der LFE sowieso komplett weitergegeben wird und die Übernahmefrequenz nur für "Small"
Lautsprecher gilt dann bewirkt die Einstellung auf 80Hz in dem Fall gar nichts wenn ich das richtig verstehe?
Re: AW-440 auf den Kopf stellen?
Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 08:27
von BlueDanube
Stefan P. hat geschrieben:Ich habe die Frontboxen und den Center auf Large stehen (will auch mal z.B. Abends, einen Film sehen und den Sub ganz ausschalten). Wenn der LFE sowieso komplett weitergegeben wird und die Übernahmefrequenz nur für "Small" Lautsprecher gilt dann bewirkt die Einstellung auf 80Hz in dem Fall gar nichts wenn ich das richtig verstehe?
...wenn auch die Surround-Lautsprecher "large" sind - sonst gilt die 80Hz-Grenze zumindest für diese.
Re: AW-440 auf den Kopf stellen?
Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 08:30
von Stefan P.
BlueDanube hat geschrieben:Stefan P. hat geschrieben:Ich habe die Frontboxen und den Center auf Large stehen (will auch mal z.B. Abends, einen Film sehen und den Sub ganz ausschalten). Wenn der LFE sowieso komplett weitergegeben wird und die Übernahmefrequenz nur für "Small" Lautsprecher gilt dann bewirkt die Einstellung auf 80Hz in dem Fall gar nichts wenn ich das richtig verstehe?
...wenn auch die Surround-Lautsprecher "large" sind - sonst gilt die 80Hz-Grenze zumindest für diese.
Immerhin, das ist ja auch was
Jetzt bin ich schon mal sehr viel schlauer, allerherzlichsten Dank an alle hier

Re: AW-440 auf den Kopf stellen?
Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 19:48
von Berman
BlueDanube hat geschrieben:der LFE-Kanal reicht immer von 0-150Hz.
Ich meine es waren 20-100. Korrigiert mich falls ich mich irre.
Ich selber hatte bis vor Kurzem den LFE deaktiviert , bis ich es dann gemerkt habe. Der Bass war vorher ordentlich, aber eben nur das , was die Standardkanäle wiedergeben. Falls ihr mal mit LFE/ohne LFE vergleichen wollt : Versucht mal die "Ringdrop" Szene bei HDR - Die Gefährten. Mit LFE Kanal eingeschaltet wackelt bei mir die Bude. Was für ein wahnsinniger Bass-Punch
Für mich war die ganze Geschichte mit LFE und Bassmanagement bis vor kurzem ein Buch mit 7 Siegeln, biss Bass-Oldie mir das ganze erklärt hat

.
Stefan P. hat geschrieben:
Ich habe die Frontboxen und den Center auf Large stehen (will auch mal z.B. Abends, einen Film sehen und den Sub
ganz ausschalten). Wenn der LFE sowieso komplett weitergegeben wird und die Übernahmefrequenz nur für "Small"
Lautsprecher gilt dann bewirkt die Einstellung auf 80Hz in dem Fall gar nichts wenn ich das richtig verstehe?
Viele ( wie auch ich ) kommen immer durcheinander mit dem Normalen Bass, der auf allen Kanälen wiedergegeben wird, und dem LFE.
Der Normale Bass, wird durch das Bassmanagment geregelt. Bei meinem AVR liegt die Trennfrequenz ( leider fix ) auf ca 100 Hz. Alle Bassanteile meines Centers und der Rears ( auf small gestellt! ) werden auf den Subwoofer umgeleitet. Meine Hauptlautsprecher sind auf Large, können also alle Bassanteile wiedergeben.
Mit LFE hat das nix zu tun. Der LFE ist die "1" in "5.1" . Er beinhaltet Frequenzen von 20-100 Hz, und kann NUR über den Subwoofer wiedergegeben werden.