Seite 1 von 1

Abgeschaltete Boxen im Hörraum

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 07:16
von Stax
Moin, ich ließ mir grade dieses Statement
raico hat geschrieben:Soll ja nicht so gut sein, abgeklemmte Boxen im Raum stehen zu haben, da deren mitschwingende Mebranen wie Bremsen wirken und dir zufällig verteilte Bereiche aus dem Frequenzspektrum "absaugen".
durch den Kopf gehen - Nun stellt sich mir die Frage: Wie ist das bei Surroundsystemen (5.1 oder gar 7.2), wenn man Musik Stereo nur über die Frontboxen hört? Dann hat man doch genau das Problem, dass die restlichen Chassis der Surroundlautsprecher "absaugen". Oder?

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 07:45
von BlueDanube
Ich denke, dieser Effekt wird erst hörbar, wenn der ganze Raum voll mit Lautsprechern ist, wie beim Media Markt.

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 09:01
von Huebi
Also auch in den Nubert-Hörräumen oder?

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 09:32
von US
Was sollte an schuldlos im Hörraum lungernden Boxen "schlimm" sein?
Der eine baut sich Helmholtzresonatoren und Verbundplattenresonatoren in sein Zimmer, dem anderen ist jede Absorption ein Graus. Selbst Mini-Böxle entzögen dem Raum hörbar wertvolles Grundtongwummere :roll:
Verstehe das, wer will.

Ach ja, die Hifi-Welt ist voll von Mythen, Legenden und Märchen...

Gruß, Uwe

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 10:15
von Corwin
BlueDanube hat geschrieben:Ich denke, dieser Effekt wird erst hörbar, wenn der ganze Raum voll mit Lautsprechern ist, wie beim Media Markt.
Das lässt sich leicht testen.

Bei 2 Paar grossvolumigen Speakern (mit entsprechender Membranfläche) machen diese sich klanglich bemerkbar.
Ist mir aufgefallen als ich meine speaker zu einem Kumpel gebracht hatte. Das hat seine deutlich negativ beeinflusst.
Insbesondere im Tiefbassbereich was das Klangbild merkwürdig weich und unpräzise.

Aber is sit dabei nicht unwichtig wo genau die Lautsprecher stehen. (in meinem Falle versetzt nebeneinander nahe er Raumecken).
Das Entfernen der Boxen aus dem Hörraum hat das Problem eliminiert.

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 10:22
von Huebi
Echt? Krass, wie groß waren denn die Membrane bitte schön? 1m Durchmesser? ;-)


Gruß
Tobias

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 11:54
von Thias
Corwin hat geschrieben:Ist mir aufgefallen als ich meine speaker zu einem Kumpel gebracht hatte. Das hat seine deutlich negativ beeinflusst.
Insbesondere im Tiefbassbereich was das Klangbild merkwürdig weich und unpräzise.
...
Das Entfernen der Boxen aus dem Hörraum hat das Problem eliminiert.
Eigentlich sollte es genau anders herum sein. Das "Absaugen" :wink: der Schallenergie macht nicht unpräzise sondern nur leiser. Im Gegenteil, es werden Wandreflexionen vermindert. Dadurch sollte das Klangbild eher präziser werden....
Aber was soll die kleine Lautsprecherfläche gegen die große Wandfläche schon ausrichten? Selbst wenn der LS 1 m² Fläche hätte, stehen dagegen 50 m² oder wieviel auch immer Wandfläche...
Anders natürlich, wenn der LS entsprechend gegenphasig angetrieben wird...

(Das wird nur eine Notlüge deines Kumpels gewesen sein, weil deine LS besser klangen und er eine Entschuldigung gesucht hat :lol: :lol: )

Gruß Thias

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 16:15
von raw
Herumlungernde Bassreflex-Lautsprecher wirken als Plattenresonatoren und Helmholzresonatoren. Herumlungernde geschlossene Lautsprecher wirken als Plattenresonatoren. Sie absorbieren den Schall und sind nicht schädlich.

"Schädlich" werden sie erst, wenn links und rechts von der gerade spielenden Box dicht gepackt andere Lautsprecher stehen. Diese bewirken u.U. eine Schallwandverbreiterung. Dann gibt es im Bereich des Bafflesteps und darunter eine Anhebung des Frequenzganges.
US hat geschrieben:Ach ja, die Hifi-Welt ist voll von Mythen, Legenden und Märchen...
Der Verkäufer im Studio 26 (HiFi-Laden in Stuttgart) meinte nachdem ich sagte, dass zwar die vielen Lautsprecher als Helmholtzresonatoren wirken (und somit den Bass in dem Raum verbessern), "jaja, der Raum ist zu stark bedämpft". :lol:

Gruß
Denis

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 16:28
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

wenn man sich als interessierter Laie mit solchen Themen befasst, kann man sich natürlich auch mal in Überlegungen verstricken, über die jemand mit mehr Sachverstand wie US nur leise den Kopf schütteln kann ;-)

@Stax
Klar, dieser Effekt ist vorhanden, aber die Frage ist, ob er von nennenswerter Bedeutung ist. Kritisch wäre doch insbesondere, wenn die "stummen Boxen" nur bei bestimmten Frequenzen dem Raum Energie entziehen würden, weil dann bestimmte Töne "verschluckt" würden. Der Resonanzraum der Boxen ist aber gut bedämpft, damit die Box im Betrieb linear arbeitet und nicht bestimmte Frequenzen überbetont (dröhnt). Dementsprechend reagieren "stumme Boxen" als "schwächliche" breitbandige Absorber, der Effekt dürfte also wirklich unbedenklich sein.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt