Seite 1 von 1

2 Verstärker an einem Subwoofer-Verbund

Verfasst: Do 30. Jun 2005, 12:38
von PatmaN
Hallo erstmal,

ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mir einen 2. AW 440 zu kaufen. Als ich gestern nochmal die zukünftige Position des 2. Subs genau betrachtet habe, fiel mir auf, dass er er genau hinter meinem PC-Sitzplatz stehen würde. Da ich noch einen Verstärker rumstehen habe und mein 4.1-System am PC nicht soo doll ist, bin ich auf die Idee gekommen, dass ich die Subs vll. zusätzlich noch am PC nutzen könnte.

Ich wollte mir also 2 nuBox 310 für den alten Verstärker am PC kaufen, und die Subs "gleichzeitig" an der Heimkino-Anlage und am PC betreiben. Dazu jetzt ein paar Fragen:
- Könnte ich dazu einfach einen Adapter kaufen und beide Verstärker fest mit den Subwoofern verbinden?
- Müsste ich sicher stellen, das NIEMALS beide Verstärker zur gleichen Zeit ein Signal abgeben?

Danke im Voraus.
MFG

Patrick

Verfasst: Do 30. Jun 2005, 12:52
von g.vogt
Hallo Patrick,

hängt der PC jetzt schon in irgendeiner Weise mit der Surroundanlage zusammen?

Durch die Doppelnutzung der Subwoofer würdest du, solange keine aufwendigen Lösungen wie (hochwertige) Trennübertrager zum Einsatz kommen, möglicherweise Probleme bekommen, weil der PC über Schutzkontakt geerdet ist (Stichwort Brummschleife).

Irgendwann schrieb Herr Nubert mal, man könne den Subwoofer problemlos gleichzeitig über Cinch und Highlevel-In betreiben, aber wenn ich mich richtig erinnere hat er diese Aussage revidiert. Besser wäre es also, einen Umschalter zu verwenden; nur sollte der die Masse mit umschalten, um Brummschleifen zu verhindern - da wird man ums Löten kaum herumkommen, weil dies nicht üblich ist.

Nicht zu vergessen wäre dabei, dass der Subwoofer bei jedem Umschalten neu eingestellt werden muss (am Surroundreceiver Frequenz Rechtsanschlag, am PC Frequenz passend zu den nuBox310).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 30. Jun 2005, 13:20
von PatmaN
Im Moment hängt der Rechner noch nicht am Heimkino-Verstärker, hing dort aber schomal analog dran, ohne Probleme.

Ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt, es sind beides 5.1 bzw 6.1 Surround-Receiver. Der alte ist ein Pioneer VSX-C100, ziemlich schwach in allen Bereichen, aber das Logitech 4.1-Set wird er mit den Nubert-Boxen trotzdem locker in den Schatten stellen.
Ich wollte beide Verstärker per Low-level Input an den Subwoofer-Verbund koppeln. Wenn ich das richtig sehe, bräuchte ich dann nicht jedes mal die Einstellungen am Sub (den Subs) verstellen, weil die Trennfrequenz und die Lautstärke der Subs an den beiden Verstärkern festgelegt werden kann. Ist sicher nicht ganz einfach, eine Einstellung der Subs zu finden, die für beide Verstärker/Hörpositionen passt, aber das wird so oder so nicht die "audiophile Super-Lösung" für den PC.

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 08:40
von PatmaN
Irgendwann schrieb Herr Nubert mal, man könne den Subwoofer problemlos gleichzeitig über Cinch und Highlevel-In betreiben, aber wenn ich mich richtig erinnere hat er diese Aussage revidiert.
Weiß das jemand genauer? Würde den 2. Verstärker jetzt doch gerne über den Hi-Level input anschließen. Wenn ich dann nicht extra den 1. Verstärker vom Low-Level input abtrennen müsste währe das schon sehr vorteilhaft.

Edit: Habe von Herrn Nubert nur diesen Text über den AW-550 gefunden, aber nicht wo es wieder revidiert wird.
die Eingänge "high level in" und "line in" des AW-550 summieren sich annähernd perfekt, ohne in der Praxis wichtige "gegenseitige Beeinflussungen" zwischen den einzelnen Verstärkern zu erzeugen; - nicht einmal, was "Masse-Schleifen" betrifft.
Edit: Hat sich erledigt, man kann sowohl den Low-Level- als auch den High-Level-Input gleichzeitig belegen.