Seite 1 von 2

Ab wann bei welcher Anlage oder warum ist Musik entspannend?

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 01:07
von ta
Hi
ja die Frage mag vielleicht komisch aussehen... :roll:

Aber mir ist letztens so ein Weltbild-Katalog oder sowas in die Hände gefallen.

Weiter vorne drin: eine esotersich angehauchte Entspannungs-CD für gestreßte Leute um zu ihrer inneren Ruhe zu finden

Weiter hinten drin: Eine Brüllwürfel-Anlage.

Ich hab dann etwas gegrübelt. Kann die Entspannungs-CD auf der Brüllwürfel-Anlage tatsächlich entspannend wirken? Oder nervt das Scheppern der Plastikwürfel mit ihren unvollkommenen Frequenzgängen, Gruppenlaufzeiten, Resonanzen und Phasendrehungen nicht eher so stark, daß man damit das Gegenteil erreicht?

Oder anderes Extrem: Entspannungs-CD auf Nuwave 125. Wo der Besitzer total froh ist, daß er jedes Detail hört und versucht, auch jedes zu erhaschen und wo etwaige Produktionsmängel der Entspannungs-CD sofort offensichtlich werden. Kann man sich angesichts dieser überwältigenden Klangfülle und Perfektion noch aufs Entspannen konzentrieren?!

Kann es Töne geben, wo der Mensch besonders gut entspannen kann? Kann man den Leuten glauben schenken, die sagen sie würden bei Heavy Metal Musik am besten entspannen? Oder bei nerviger Flötenmusik oder den gequälten Geigen eines Kammerorchesters? Was macht entspannende Musik eurer Meinung nach aus? Gibts da ein universelles Rezept, was bei jedem Menschen mit jeder Anlage funzt?

EDIT Bitte in den Meinungsaustausch damit... :oops:

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 01:34
von dirtyoetker
Hallo,

also ich entspanne zb bei: "Mike Oldfield oder Schiller" manchmal auch Spyro Gyra sehr. die ruhige lieder eher zum entspannen bei leiser lautstärke. und ich kann dabei entspannen. man hört ja wirklich leise...

bis das telefion klingelt... :evil:

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 02:07
von der david
Hallo!
Ich würde sagen, das ist (wie so oft) eine Frage der Gewöhnung. Meine Schwester kann wohl auch super entspannen, wenn sie Musik mit ihrem 40€ Aldi "Ghettoblaster" hört und ich glaube nicht, dass jeder, der ein Paar NW125 hat, IMMER auf die Aufnahmequalität achtet...(selbst ich achte ja manchmal auf sowas mit meinen guten NuBoxen :))
Zum Entspannen benutze ich meist spanisch/südländische Musik. Paco de Lucia oder Ottmar Liebert kann ich nur empfehlen! Receiver wird ein bisschen leiser gedreht und gut ist.
Sehr cool kommt übrigens auch eine "Regengeplätscher CD"! CD rein, Receiver auf 5CH Stereo und ein bisschen leiser gedreht (oder besser gefernbedient :D).
Bei mir hat übrigens noch nie das Telefon oder das Handy geklingelt, wenn ich sowas gemacht habe...könnte aber auch daran liegen, dass es dann meistens schon relativ spät ist :)

Gruß
David

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 08:29
von LogicFuzzy
Hallo,
also ich finde die Frage ausgezeichnet. Hier geht es endlich mal (zumindest unter anderem) um die Musik selbst, und es wird ein Bogen zur Technologie gespannt. Deine Frage zielt für mich aber nicht in erster Linie auf esoterische Musik ab. Manche Leute mögen bei Heavy Metall entspannen 8O

Musik wirkt für mich dann entspannend, wenn sie a) nicht langweilig ist und b) ich mich nicht über unzureichende klangliche Wiedergabe ärgern muß.
Über den Klang muß ich mich dann nicht ärgern, wenn 80-90% der möglichen Klangtreue unter Einbeziehung des vernünftigerweise Machbaren erreicht sind. Unter dem vernünftigerweise Machbaren verstehe ich den finanziellen Aspekt und die Gestaltung des Hörraums.

Mein Hörraum würde sicherlich noch mehr hergeben wenn ich ihn denn optimieren würde. Genauso könnte ich in in eine Vielzahl Subwoofer investieren und ein DBA realisieren. Dann aber, wäre der Raum optisch ruiniert. Schon jetzt habe ich manchmal überlegt, auf eine Sub-Sat-Kombi downzugraden, da die NuLine120 größenmäßig schon arg grenzwertig sind. Vermutlich könnte ich mit den NuLine30 auch entspannen, aber es gibt ja auch noch andere Musik, bei der es nicht um Entspannung geht :D :wink:

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 09:03
von roonie
Gute Frage ta!

In Deinem Posting sind so viele Variablen - ich denk mal, dass es keine universelle Antwort drauf geben kann.
Je nach Gemütszustand entspann ich bei unterschiedlicher Musik. Und auch zur Frage der Anlage kommt es auf meinen momentanen Zustand an. Manchmal sind mir Details wichtig, manchmal eher die Räumlichkeit...
Das ist beliebig erweiterbar.


Cheers,
Roonie

Meine Favourites: "The Orb - Blue Room" und natürlich "The KLF Chillout"

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 10:40
von TheRock
Es kann gut sein, dass diese Entsprannungsmusiken auf manche Hörer beruhigend und entspannend wirken. Ich entspanne mich bei schlicht mir gut gefallener Musik, welche mich besonders interessiert. Wenn ich also z.b. Dido Armsstrong höre oder etwas Klassik, gehts mir richtig gut!! Wobei der technische Aspekt bei mir schon eine Rolle spielt. Über die Musikanlage im Wohnraum immer! Über die Kleinanlage in der Küche nein! Geht nicht. Insgesamt muss das schon höherwertiger rüberkommen, damits auch "stimmt".

TR

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 10:46
von LogicFuzzy
TheRock hat geschrieben:Es kann gut sein, dass diese Entsprannungsmusiken auf manche Hörer beruhigend und entspannend wirken. Ich entspanne mich bei schlicht mir gut gefallener Musik, welche mich besonders interessiert. Wenn ich also z.b. Dido Armsstrong höre oder etwas Klassik, gehts mir richtig gut!! Wobei der technische Aspekt bei mir schon eine Rolle spielt. Über die Musikanlage im Wohnraum immer! Über die Kleinanlage in der Küche nein! Geht nicht. Insgesamt muss das schon höherwertiger rüberkommen, damits auch "stimmt".

TR
[/OT]
Oh ein DIDO-Fan, wie schön. In diesem Zusammenhang darf ich die neue DVD (Live at the Brixton) empfehlen.
[OT]

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 10:56
von TheRock
LogicFuzzy hat geschrieben:
TheRock hat geschrieben:Es kann gut sein, dass diese Entsprannungsmusiken auf manche Hörer beruhigend und entspannend wirken. Ich entspanne mich bei schlicht mir gut gefallener Musik, welche mich besonders interessiert. Wenn ich also z.b. Dido Armsstrong höre oder etwas Klassik, gehts mir richtig gut!! Wobei der technische Aspekt bei mir schon eine Rolle spielt. Über die Musikanlage im Wohnraum immer! Über die Kleinanlage in der Küche nein! Geht nicht. Insgesamt muss das schon höherwertiger rüberkommen, damits auch "stimmt".

TR
[/OT]
Oh ein DIDO-Fan, wie schön. In diesem Zusammenhang darf ich die neue DVD (Live at the Brixton) empfehlen.
[OT]
...die ist bestellt... :) und dann mal sehen und hören... :!:

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 11:40
von Philipp
Wenn ich entspannen will, lege ich oft solche Sachen wie Kruder&Dorfmeister oder Cafe del Mar ein.

Andererseits habe ich auch gemerkt, dass bei mir, gerade wenn ich vorher lange über irgendwelchen mathematischen Problemen gesessen habe, auch mal eine laute Runde Heavy Metal durchaus "entspannende" Wirkung zeigen kann. Naja vielleicht nicht direkt im Wortsinn. Aber der Kopf ist danach wieder frei und aufnahmefähig.

Dabei ist die Klangqualität bei mir eigentlich relativ egal. Der Effekt stellt sich auch mit der zusammengeschusterten Billig-Anlage im Studentenwohnheim ein, mit dem 30-Euro-Verstärker und den uralten Kompaktboxen.



Die Musik, die ich größtenteils höre wenn ich mich hinsetze um bewusst eine halbe Stunde Musik zu hören, ist allerdings nicht immer entspannend... das Hörgefühl ist wohl eher damit vergleichbar, wie wenn man sich einen guten Film ansieht. Manchmal ruhig, manchmal auch ungemein spannend und oft auch Adrenalin pur.

Und für solche "aktiven" Hörsessions, wo mit voller Aufmerksamkeit der Musik gelauscht wird, darf es dann schon die "gute" Anlage sein, oder (in der Studentenbude) der Kopfhörer.

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 13:30
von Raggi
roonie hat geschrieben: ich denk mal, dass es keine universelle Antwort drauf geben kann.

ich denke auch, dass es schwierig ist, einfache, schnelle und universale Antworten zu geben.
Manche verstehen unter Ëntspannung eine Ablenkung. Man denkt nicht mehr an seinen berufl Sorgen, sondern ist in Gedanken bei der Klangoptimierung seiner Anlage und moeglichen Upgrades

Andere verstehen unter Entspannung eine Muskelentspannung und machen beim Musik hoeren Koerperuebungen wie Tanzen, autog. Training oder sonst etwas.

Moechte man tiefere Dimension des Entspannens erreichen wie Mediation im Sinne des Zen, dann ist meiner Ansicht nach das Denken (ueber Musik, Klang, die Anlage) hinderlich. Tiefere Mediationszustaende werden erreicht durch blosses Wahrnehmen und Sein, ohne Denken oder Werten


Raggi[/quote]