Seite 1 von 1

Stereo mit mehr Bass --> NuBox 400 die Lösung? (z.Z. LE 1

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 09:41
von tepekako2
Hallo, bin neu und habe gleich eine Frage:

ich habe derzeit von Canton die LE 103 auf Ständern an einem Yamaha RX396. Ich höre (wie daraus ersichtlich) nur Stereo, hätte aber gern etwas mehr Basspotential. Die LE 103 klingen in meinen Augen eigenlich recht gut, könnten aber nach unten etwas besser zur Sache gehen... Außerdem: gerade bei leisem Hören ist der Klang nicht so gut finde ich. Der Wirkungsgrad der NuBox 400 und der LE 103 ist auf den Webseiten identisch angegeben - kann ich mit meinem kleinen Verstärker durch die NuBox 400 überhaupt eine Verbesserung erzielen?
Danke für eure Antworten

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 10:11
von Malcolm
Naja, die 400er ist jetzt auch nicht unbedingt ein Bassmonster. Die 580er würde mit Sicherheit eine Verbesserung bringen. Die 400er dürfte schon deutlich mehr bringen untenrum, ebenso gefallen mir die Höhen der Nubox besser als die der Cantons. Insgesamt der bessere Lautsprecher IMHO. Aber wenn wirklich Bass gewünsch ist und es sich irgendwie einrichten lässt würde ich mal die Nubox 580 testen :wink:

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 10:46
von g.vogt
Hallo tepekako2,

herzlich willkommen im Nubert-Forum.

Der Wirkungsgrad von LE103 und nuBox400 ist eventuell nicht identisch. Bei der LE103 ist als Impedanz 4-8 Ohm angegeben. Solche Boxen sind dann meistens doch 4-Ohm-Boxen; der "Wirkungsgrad" oder besser gesagt Schalldruck bei 1W/1m wird dann aber mit einer Betriebsspannung gemessen, die an 8 Ohm 1Watt bedeuten würde - an 4 Ohm bedeutet dies jedoch 2 Watt (das ergibt, wenn ich mich recht erinnere, einen um 3dB überhöht dargestellten Wirkungsgrad).

Hinsichtlich Frequenzgang kann man nur den "Übertragungsbereich" laut DIN vergleichen, weil eine eher zutreffende Frequenzgangangabe mit beispw. -3dB-Punkten bei Canton fehlt. Als Übertragungsbereich sind bei der LE103 38 Hz angegeben, bei der nuBox400 21 Hz. Ich denke schon, dass die nuBox400 merklich "bässer" klingen könnte.

Von dem RX396 bzw. vermutlich vergleichbaren Verstärker AX396 liest man bisweilen, dass die Wiedergabe eher in Richtung hell tendiert.

Ich hab dir mal ein paar Threads mit Beteiligung von pinglord herausgesucht, von dem ich weiß, dass er die nuBox400 besitzt, damit sehr zufrieden ist und die Cantons ebenfalls recht gut zu kennen scheint:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 8677#38677
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 2869#72869
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 1959#31959

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Betreibe übrigens selbst die nuBox390 (Vorgängerin der nuBox400) mit großer Zufriedenheit im Arbeitszimmer.

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 11:02
von tepekako2
Danke für die fixen Antworten:

@ g.vogt

Der RX396 ist "dasselbe" Gerät nur als Receiver - die Eigenschaften sind dann wohl ähnlich.

Deinen Erklärungen hinsichtlich Frequenzgängen usw. kann ich leider nicht folgen - in dieser Hinsicht bin ich absoluter Laie (ich kann nur mit meinen Ohren hören :D ).

@ Malcolm

Ein absolutes Bassmonster will ich ja auch gar nicht. Aber etwas mehr sollte die NuBox doch schon aufgrund des größeren Chassis bringen (18cm Canton - 22cm Nubert) oder nicht??

Danke - Thomas

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 11:07
von Malcolm
Es kommt ja nicht nur auf die Chassisgröße an- auch auf den Hub, das Gehäusevolumen und die BR-Abstimmung.
Die größeren Canton-LEs z.B. bringen recht viel Kickbass aber nahezu keinen Tiefbass.
Wem diese Abstimmung gefällt der wird mit einer Nubox 400 erstmal etwas unzufrieden sein. Wer hingegen eine "echte" Wiedergabe mit deutlich mehr Tiefgang will ist bei der 400er schon ganz gut aufgehoben :wink:

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 11:11
von alfnetwork
g.vogt hat geschrieben:Hallo tepekako2,

herzlich willkommen im Nubert-Forum.

Der Wirkungsgrad von LE103 und nuBox400 ist eventuell nicht identisch. Bei der LE103 ist als Impedanz 4-8 Ohm angegeben. Solche Boxen sind dann meistens doch 4-Ohm-Boxen; der "Wirkungsgrad" oder besser gesagt Schalldruck bei 1W/1m wird dann aber mit einer Betriebsspannung gemessen, die an 8 Ohm 1Watt bedeuten würde - an 4 Ohm bedeutet dies jedoch 2 Watt (das ergibt, wenn ich mich recht erinnere, einen um 3dB überhöht dargestellten Wirkungsgrad).
Noch mal zum Verständnis: Demnach hätte also die Nubox den höheren wirkungsgrad, oder?

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 11:21
von g.vogt
alfnetwork hat geschrieben:Noch mal zum Verständnis: Demnach hätte also die Nubox den höheren Wirkungsgrad, oder?
Wenn meine geäußerte Vermutung zuträfe, ja.

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 11:31
von alfnetwork
Jetzt hab auch ich es begriffen. Danke