Seite 1 von 3
Was ist besser: 2x AW-440 oder 1x AW-75?
Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 16:26
von Doc
Hallo Forum,
Die Optik meiner zwei AW-440 lässt mir einfach keine Ruhe. Einen AW-55 wird es wohl nicht geben. Bleibt nur noch der Griff zum Pinsel und Farbeimer oder der Ersatz der beiden durch einen AW-75. Die Ideallösung: zwei AW-75 wäre mir leider zu teuer.
Nun die Frage: wäre es klanglich ein großer Rückschritt von zwei NuBox AW-440 auf einen NuWave AW-75? Oder wäre es sogar ein Fortschritt?
O.k., ich würde ein paar Hertz mehr Tiefgang gewinnen. Aber hört man die überhaupt? Der AW-880 hat mich im Vergleich zum AW-440 ja nicht aus den Socken gehauen (- wobei mich die optische Präsenz des Ersteren evtl. zu seinem ungunsten beeinflusst hat...).
Ich würde bei einem Wechsel definitiv die gleichmäßige Raumanregung verlieren.
Hmmmh - sagen wir es steht jetzt 1:1...
Die entscheidende Frage: Wie sieht es eigentlich mit der Pegelfestigkeit aus? Die 440er im Doppelpack können ganz gut Luft bewegen - kann ein einzelner AW-75 da mithalten? Das wäre für mich ein wichtiger Punkt.
Kann der AW-75 anschlagen? Da gab es ja beim 1000er mit den älteren Modellen ein (mittlerweile behobenes) Problem.
Oder hat zufällig jemand zwei NuWave AW-7 in terracotta zu verkaufen?
In der Schnäppchenecke gibt es ja leider nur silbergraue AW-7

- hmmmh... vielleicht gibt es bei der NSF eine/n Azubi, der/die lernen soll, einen Sub auseinander und wieder zusammenzubauen? Der/Die könnte zweien der Schnäppchensubs ja evtl. dabei ein terracotta Gehäuse verpassen?

Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 17:04
von Raico
Hi Doc!
nach meinen Erfahrungen "hört" man ein paar Hertz tiefer schon, wenn auch auf andere Weise:
Je nach Aufnahme wird der Raumeindruck authentischer. Das mögen irgendwelche tieffrequenten, zum Teil nur sehr leisen Informationen sein, die sich kaum merklich unter den Klang legen und zu einem gesteigerten Echtheitsgefühl führen können.
Das hängt wie gesagt sehr von der Aufnahme ab, denn manche sind nach unten hin gnadenlos beschnitten weil der Tonmeister z.B. Saalrumpeln, Straßenlärm u.ä. fernhalten wollte.
Wie es sich bei nicht-klassischer Musik verhält, weiß ich nicht genau. Aber selbst wenn du nur wenige Aufnahmen in deinem Regal hast, die diesen Effekt rüberbringen können, wirst du einen tiefreichenden Sub nicht mehr missen wollen.
Daher glaube ich, dass ein einziger 75er nicht schlechter klingen wird, obwohl die Verteilung der Bässe im Raum damit eventuell nicht mehh so gleichmäßig ist. Vorschlag: Kauf dir also einen 75er und rüste später mit einem zweiten auf!
Gruß!
Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 17:10
von 0711er
Hallo Doc,
auch ich habe gerade die Qual der Wahl ob zwei 440er besser sind als ein 75er.
Als "Basis" dienen bei mir nuWave85 mit ABL so dass ich eigentlich doch schon recht tiefen Bass habe, dennoch ist er im Filmbereich einfach zu mager, bzw. der Verstärker macht irgendwann schlapp.
Meine Überlegungen zu dem Thema:
Membranfläche: da sind zwei 440er im Vorteil da sie eine (minimal) größere Fläche haben
Raumanregung: klarer Vorteil für zwei 440er
Schalldruck: da werden die 440er auch besser sein, allerdings geh ich davon aus, dass auch dies mir absolut reichen wird, da mein Hörraum gerade mal 17qm hat.
Kosten: Vorteil für die zwei 440er
Optik: Geschmackssache, vielleicht sind 2 Kleine besser unterzubringen als 1 Großer?!
Es ist natürlich einfacher mit einem Sub einen guten Aufstellungsort zu finden als mit 2.
Wie unterschiedlich die Subs in Bezug auf ihre Entwicklung/Perfektion sind, kann ich leider nicht beurteilen.
Also für mich sind zwei 440er die Favoriten!
Vielleicht bekommst du ein unfurniertes Modell, so dass du es in deiner gewünschten Farbe streichen kannst?!
HAND andi
Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 18:14
von Doc
Danke für die Antworten!
Ich werde wohl ums Testen nicht drumherum kommen.
0711er hat geschrieben:Vielleicht bekommst du ein unfurniertes Modell, so dass du es in deiner gewünschten Farbe streichen kannst?!
Gestrichen wird auf jeden Fall! Auch wenn ich zum AW-75 wechsele, werde ich den schwarzen Korpus wie bei meinen Fronts in hellelfenbein streichen. Die Schallwand bleibt natürlich original terracotta. Schwarze Kästen möchte ich bei mir nicht mehr stehen haben. Buche wäre zwar eine Alternative, aber irgendwie kann ich Buche nicht mehr sehen und möchte meine Einrichtung in die Richtung Birke oder Ahorn umstellen. Also eher heller und mit ein paar Farbakzenten. Und ich möchte kein Holzimitat mehr in meiner Wohnung haben - wenn schon Holz, dann wenigstens Echtholzfurnier (und das gibt es ja auch bei Ikea

).
Wie nah darf der AW-75 eigentlich an die Wand ran? Ich würde ihn neben die Ikea TV Bank Benno stellen. Die ist 60 cm tief und ich würde sie wohl so mit 5 cm Abstand an die Wand stellen. Den AW-75 würde ich gerne mit seiner Front bündig zur TV Bank austellen.
Der Sub ist 54 cm tief - also hätte er nach hinten ca. 11 cm Luft zum Atmen. Reicht das? Und reichen die ca. 65 cm Abstand der Membran zur Wand?
Hmmh... mit zwei 75ern wäre ich dann schon bei einer Breite (Subs plus TV Bank) von knapp 2m plus die Front Speaker auf Stands. Och, aber das kommt ganz gut hin. Denn irgendwann soll eine mind. 2m breite Leinwand zwischen die Front Speaker. Dazu müsste allerdings erst der 700er Panasonic Beamer her. Teures Hobby, teures Hobby...

Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 18:38
von 0711er
Hallo,
also was die Postition deines/r Subs angeht wäre ich mir nicht sicher, wenn ich es nicht hören würde, ob er da so gut steht!
Für mich wäre die Aufstellung zu wandnah, da die Raummoden im direkten Wandbereich zunehmend stark angeregt werden. Da wirst du mit Sicherheit 10cm hören können!
Als kleiner Tip sind wie immer die x*1/5 der Raumlänge und -breite als gute Aufstellpostion zu nennen.
Andere Positionen müssen IMHO ausgetestet werden.
Ich würde mal behaupten, dass wenn man nen Sub durch nen anderen ersetzt, dass man dann die vorherigen Positionierungen mal als grobe Positionierungen nehmen kann, da so die Schallquelle (im Sinne von Ort) und die resultierende Raumanregung gleich/ähnlich sein sollten.
Also wenn deine Subs auf den Plätzen schon stehen dann dürfte es mit den größeren auch hinhauen.
Aber wie immer geht nichts über das Testen.
Dass HiFi ein teures Hobby ist erfahre ich auch immer wieder. Dafür freut man sich dann umso mehr wenn man mal wieder eine Verbesserung erziehlt hat.
HAND andi
Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 20:42
von g.vogt
Hallo 0711er,
die nuWave85 mit ABL sind mit -3dB-Punkt bei 26 Hz angegeben; sie sind damit im Tiefgang dem AW440 überlegen, diese Kombination macht m.E. keinen rechten Sinn, es sei denn, man will den Bassbereich einfach 'ne Nummer kräftiger haben als der Tonmeister vorgesehen hat.
Eher vorstellen könnte ich mir diese Variante in einer Surroundanlage, wo die Subwoofer ausschließlich den LFE übernehmen sollen und die Fronts Fullrange betrieben werden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 21:03
von J.SP
Hallo Doc!
Sehe, dass Du in Gö wohnst.
Bei Interesse kannst Du gerne bei mir in den nächsten Wochen mit Deinen AW-440er vorbeischauen (sind ja im Vergleich zum AW-1000 leicht zu transportieren) und einen Vergleich machen (s.Karte). Ich habe zwar die AW-1000er, aber um einen groben Vergleich zwischen zwei 440er und einem "großen" bzw. zwei große zu erhalten, würde es ihmo erste Ansätze geben.
LG-J.SP
Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 17:25
von Doc
Hallo J.SP,
Danke für das Angebot! Aber ich bin einfach zu faul meine Subs durch die Gegend zu schleppen
Ich werde mir nächste Woche mit 50% Wahrscheinlichkeit einen AW-75 bestellen. Mit 30% Wahrscheinlichkeit einen SVS Sub, denn dort gibt es einfach mehr farbliche Varianten - z.B. Ahorn! Und selbst wenn der SVS Sub technisch schlechter wäre: mir wäre eine wohnraumtaugliche Optik und gescheite Farbe wichtiger. Wobei die SVS Subs das Handicap haben, zu groß zu sein. Und mit 20% Wahrscheinlichkeit bestelle ich gar nichts.
Was mir beim Vergleich der technischen Daten vom AW-75 und AW-440 aufgefallen ist, ist dass die angegebene Verstärkerleistung unterschiedlich berechnet wird. Beim AW-75 wird die Leistung an einem 3 Ohm Chassis angegeben (300 Watt Musikleistung) und beim AW-440 an einem 4 Ohm Lastwiderstand (150 Musikleistung). Wenn man beide Verstärker an einem gleichen Widerstand messen würde, würden sie sich anscheinend gar nicht so groß unterscheiden. Dann hat der AW-75 an einem 3 Ohm Lastwiderstand nur noch 230 Watt Musikleistung und wenn ich eine unzulässige Umrechnung auf 4 Ohm mache dürften dabei so 175 Watt bei rauskommen.
Hat der Verstärker im AW-75 also nur 15% mehr Power als ein AW-440? Ich schätze, ich verrechne mich total, oder? Wenn nicht, wäre das ein schlechter Stil der NSF, wenn eine Wert, der jeweils unter dem gleichen Namen, nämlich "Leistung der eingebauten Endstufe", angegeben wird, je nach Bedarf auf einem anderem Weg (und damit mit einem anderen Ergebnis) berechnet wird. Zumindest mir drängt sich der Verdacht auf, dass man einen Sub "schönrechnet". Ich weiß, dass die Wattzahl sowieso nicht sonderlich aussagekräftig ist, wenn man die anderen Parameter, wie Wirkungsgrad, nicht kennt. Trotzdem finde ich es komisch.
Vielleicht ist das aber der Grund, warum es keinen AW-55 gibt - weil man dann den AW-75 nicht mehr loswerden würde?
Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 17:51
von Philipp
Wenn man den Datenblättern glaubt, sollen zwei AW-440 etwa den selben Pegel bringen wie EIN AW-880. Ich denke mal Der Pegel des 880 ist mit dem des 75 vergleichbar, nur dass der 880 tiefer spielt und der 75 dafür präziser.
Reine Spekulation.
Übrigens herzlichen Glückwunsch, du hasts geschafft und mir den AW-75 wieder direkt ins Bewusstsein zu bringen, wo er seit einem halben Jahr vor Erscheinungsdatum regelmäßig auftaucht und mich mit "Kauf mich, kauf mich" nervt...
Hatte ja mal zwischenzeitlich eine 2x440-Lösung, aber irgendwie hab ich mich dann doch fürs ATM entschieden. Wohl vor allem aus optischen Gründen, auch wenn ich mir damals evtl. anderes eingeredet hab.
Ich glaube IRGENDWANN werde ich dem Schei*-Druck im Unterbewusstsein doch noch nachgeben und mir das Teil holen, damit endlich Ruhe ist. Wenn er mich dann nicht überzeugt, um so besser - Geld gespart und obendrein ist endlich die nervende Stimme im Kopf ruhig.
Naja, noch bin ich standhaft.

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 19:00
von g.vogt
Hallo Doc,
Doc hat geschrieben:Hat der Verstärker im AW-75 also nur 15% mehr Power als ein AW-440?
ich vermute, die in den Datenblättern angegebenen Impedanzen entsprechen den verwendeten Chassis, diese Leistung wird also wirklich umgesetzt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt