Seite 1 von 1
Subwoofers: Optimum Number and Locations
Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 19:58
von m(A)ui
By Todd Welti
Research Acoustician
Harman International Industries, Inc.
http://www.harman.com/wp/index.jsp?articleId=1003
gruß
m(A)ui
Verfasst: Sa 9. Jul 2005, 11:59
von Mike K.
Hallo Maui,
interessantes Papier! Ich bin beruhigt, dass ich im Falle einer Heimkinoeinrichtung mit 2 Woofern schon ein sehr gutes Ergebnis erzielen kann.
Für Leute wie AlBundy bleibt dann ja noch immer die 5000er Variante!
Interessant wäre ein Vergleich des 4er Kreuzes mit dem Nubert DBA.
Grüße,
Mike
andybrowny
Verfasst: Sa 9. Jul 2005, 21:45
von andybrowny
so, ich hab jetzt mal den text von nem programm auf deutsch übersetzen lassen. ich glaub das es dann vielleicht leichter zu lesen ist.
ist en bisschen komisch übersetzt aber egal.
Intuition erklärt uns, daß, viele subwoofer an den unterschiedlichen Positionen in einen Raum zu setzen wahrscheinlich ist, Raummodi in einer mehr "ausgeglichenen" Weise anzuregen, verglichen mit einem einzelnen subwoofer. Diese Idee hat Potential, in dem es nicht eine einzelne hörende Position gibt, aber eher einen hörenden Bereich. In diesem Fall suchen wir nach Übereinstimmung der akustischen Beantwortung mit in diesem Bereich. Der One-way, zum sich dieses Problems zu nähern soll alle Modi gleichmäßig anregen. Eine andere Annäherung soll als wenige Modi anregen, wie möglich. Mit Simulationen und Maßen haben wir eine Untersuchung feststellen lassen, wenn, viele subwoofer zu verwenden vorteilhaft ist, und insbesondere, welche Konfigurationen die besten Resultate geben. Einige würde das Interessieren und die überraschenden Resultate entlang der Weise aufgedeckt.
gruß, andy
Verfasst: So 10. Jul 2005, 10:04
von Mike K.
Ob jemand von uns noch einen C3PO erleben wird? Vermutlich nicht, da Sprache einfach zu "fuzzy" ist.
Gruß,
Mike