Seite 1 von 8

Qualität der großen Marken: Langlebigkeit

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 11:44
von Mike K.
Hallo Leute,
in meinem Bekanntenkreis gibt es zwei Onkyo-Verstärker, die im Alter zwischen 5 und 7 Jahren begonnen haben, Probleme zu machen. Der eine schaltet gelegentlich "eigensinnig" die Audioquellen um und der andere nur mit Schwierigkeiten zwischen den Lautsprechern A und B. Ein Technics Tuner und Verstärker gaben den Geist auf, allerdings erst nach ca. 15 Jahren.
Mein ca. 15jähriger CD-Player von Philips spielt dagegen im Schlafzimmer noch immer fröhlich vor sich hin...

Welche Erfahrungen habt ihr mit diversen Marken gemacht?
Grüße,
Mike

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 12:04
von P
hi,

also meine mutter und ich hatten uns vor ca 10 Jahren je einen Onkyo CD-Player geleistet. ihrer etwas teurer als meiner.
seit vielleicht 1 Jahr (kann ich nicht genau sagen) machen beide mucken beim abspielen. sie springen relativ unregelmäßig, manchmal aber gar alle 5 sekunden. teilweise werden die cd's nicht eingelesen.
manchmal laufen sie aber auch noch ohne probleme.

mein onkyo pro-logic receiver und ihr stereo receiver gleichen alters laufen noch völlig ohne fehl und tadel - quasi wie neu! :D

mein technics tape-deck (ca 9 jahre alt) läuft noch einwandfrei.

ein panasonic videorecorder (erbstück vom opa meiner freundin), der so ca 15 jahre alt sein sollte läuft auch noch. da geht nur die rec-taste der FB nicht - muss man immer hinlaufen wenn der film weitergeht :(

mein H/K dvd25 läuft seit ca 4-5 jahren ohne probleme.

bei meinem H/K avr5000 ist nach ca 4 jahren der speicher gold-cap durch gewesen. ausgetauscht und geht wieder. sonst hat er nix.

gruß
peer

Re: Qualität der großen Marken: Langlebigkeit

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 12:26
von m(A)ui
Mike K. hat geschrieben:Hallo Leute,
in meinem Bekanntenkreis gibt es zwei Onkyo-Verstärker, die im Alter zwischen 5 und 7 Jahren begonnen haben, Probleme zu machen. Der eine schaltet gelegentlich "eigensinnig" die Audioquellen um [...]

Welche Erfahrungen habt ihr mit diversen Marken gemacht?
Grüße,
Mike
genau die gleichen zicken macht der onkyo meines vaters auch. ist ein ca. 10 jahre(?) altes gerät der integra serie.
das tapedeck ist schon davor komplett ausgefallen, das damalige spitzenmodell :-(

maui

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 12:29
von Caisa
Tja, Die ca. 16 Jahre alten Komponenten von meinem vater laufe wie am ersten Tag!

Verstärker: JVC
Tape: Kenwood
CD-P: Philips

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 13:04
von whitko
Hallo leutz,

wie bereits an anderer Stelle im Forum von mir schon bemerkt, habe einen über 20 Jahre alten
Yamaha Amp A 520, der immer noch, ohne jegliche Probleme, ein Klasse-Vorstellung liefert.
Desweiteren habe ich in meiner Schatzkiste einen ähnlich alten PS Dual CS 5000 und als
besonderes Highlight einen 30 J. alten Tuner Braun CE 1020, beide in Top-Verfassung. Der
Braun wiegt über 7 kg, kostete damals um die DM 1.400 und zählte zu den besten Tuner
auf dem Weltmarkt (neben Revox, Harm.Kard., Sansui, K+H und Sequerra). Damals lieferten
sich die Hersteller in der Entwicklung noch regelrechte Tuner-Schlachten. Diese Qualität hat
er sich bis auf den heutigen Tag erhalten.
Auch meine anderen, z.T. etwas älteren Geräte (alles Yamaha) funktionieren tadellos.
Verbleibt die Frage: Habe ich nur Glück gehabt, oder hat man damals einfach noch solidere
Geräte gebaut.
Na, was meint Ihr??

Grüße Euch

Whitko

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 13:14
von mcBrandy
Hi

Meine ältesten Geräte sind Kenwood-Teile. Außer dem CD-Player (Motor war defekt) hatte ich keine Probleme. Die Geräte sind alle 15 Jahre alt. 2 Cassetten-Decks, Tuner, Vinyldreher, Verstärker und EQ.
Meine Frau hat ne Technics-Anlage und dürfte auch so 15 Jahre alt sein und funktioniert ohne Probleme.

Das jüngste Kind bei mir ist der DVD-Player und der ist gute 2 Jahre alt von Pio. Der Yammi dürfte 5-6 Jährchen auf dem Buckel haben und funktionert auch noch ohne Tadel.

CU
Christian

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 13:18
von Joust
mein jetzt knapp 13-14 jahre alter pioneer A-204 läuft auch immer noch ohne schwierigkeiten.
der prioneerverstärker meiner ma knistert leicht am lautstärke poti und das nach gut 25 jahren....weis auch nciht woran es liegt...vielleicht weil einfach weniger elektronik eingebaut ist...

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 13:23
von AJM
Ich habe seit 15 Jahren einen CD Player und einen Receiver von Technics. Habe nie Probleme damit gehabt, obwohl beide ständig im Betrieb sind. Ich bin seit Jahren damit zufrieden, und werde auch beide behalten, bis sie den Geist aufgeben.

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 13:29
von Logan68
Gruesse,
habe vor ein paar Monaten meinen 12 Jahre alten NAD 3020i verkauft. Tadelloser Zustand und wie ich weiss, bereitet er auch noch dem Neubesitzer Freude.
Logan68

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 15:09
von Master J
Nicht erschrecken; in Relation zur Gesamtzahl meiner Geräte ist das wenig. ;)

- Am Surround-Verstärker musste noch innerhalb der Garantiezeit der Lautstärkeregler (analoges Poti) ausgetauscht werden.

- Der Eingangswahlschalter der Front-Endstufe zickt (lasse ich aber so, dient ja nur als Endstufe), seit er 5 Jahre alt ist.

- Der Einschub des MD-Decks klemmt rechts leicht, ebenfalls ab 5 Jahren.

- Lautstärke-Schiebepotis des PC-Subwoofer-Verstärkers krachen, seit er ca. 10 Jahre ist (macht aber nichts).

- Fernseher hatte spontan eine massiv verstellte Gitterspannung im Altern von 3 Jahren.

- CD-Player machte Schubladengeräusche und blieb schliesslich hängen (schwedischer "Achtung Laser"-Aufkleber innendrin gelöst nach über 10 Jahren ;)).

- Discman (Sony) liest keine CDs mehr nach 3 Jahren.

- Festplatten-mp3-Player (Archos) geht nach 2,5 Jahren in Flammen auf. (!)

- Von Kassettendecks und Videorecordern fange ich garnicht erst an. ;)

Gruss
Jochen