Vergleichsbericht, nuWave 35 gegen Monitor Audio Silver RS1
Verfasst: Do 14. Jul 2005, 22:31
Hi,
endlich konnte ich diese Boxen miteinander vergleichen. Mein Bericht ist schon im hifi-forum.
Ich möchte den nicht kopieren sondern schreibe neu. Dadurch wird dieser Bericht anders aber im Kern gleich sein.
Einer der hifi-Forenteilnehmer bot an seine MA Silver RS1 bei sich testen zu dürfen.
Weil ich kein Auto habe bedeutete das Aktion. Ich fuhr also mit der Bahn. Die Bahnhöfe lagen günstig und der Zug fuhr ohne umsteigen durch. Ich packte also meine nuWave 35 + ATM + Vollverstärker + CDs in einen Standboxenkarton, den wiederum auf meine Kinderkarre zum schieben und ging los. Abgefahren, das kann ich euch sagen.
Michael fand das auch, an dieser Stelle nochmal vielen Dank an Michael für seine Gastfreundschaft.
Zu den Testbedingungen :
Geräte- Audio Agile Step Vollverstärker (1500 Euro),
Cambridge Azur 640 CDP (500 Euro),
Cambridge A500 Vollverstärker (400 Euro).
Der Raum: Grob um 22 m2.
Vom Hörplatz gesehen :Dachschräge rechts fast bis Fussboden, links keine Schräge dafür Vertiefungen. Höreindruck
leicht hallig aber nicht schlechter wie bei mir.
Wir hatten weder Umschaltmöglichkeiten zwischen den Boxen noch Pegelangleich.
Optischer Eindruck :
Die Silver RS1 ist sehr hübsch, deutlich kleiner wie nuWave, klasse verarbeitet. Die nuWave ist auch sehr gut verarbeitet. Währe die nuWave hässlich oder nicht gut verarbeitet so würde die RS1 hier deutlicher punkten. Die RS1 ist wirklich ein kleines Schmuckstück.
Dadurch das ich die nuWave hübsch genug und gut verarbeitet genug finde sehe ich keinen Vorteil für RS1.
Die nuWave gleicht durch deutlich mehr Masse (9,5 Kg gegen 6) und grösserer Tiefmitteltöner (18 cm gegen 15)
und dem Wissen um ihre Weichen die Wertigkeitsfragen aus.
Zum Test :
Gehört wurde mit Audio Agile Step Verstärker, CDP war immer der Azur 640. Hörabstand vom 2 Meter Stereodreieck bis immer mal ganz nahe an die Boxen.
Zuerst hörten wir die Silver RS1. Mir viel sofort der sehr klare und gut ortbare Mittelhochton auf. In diesem Bereich
konnte ich präzise und deutlich Klangdeteils hören. Im Bassbereich hörte ich von der Präzision her nichts was ich nicht schon von der nuWave kannte.
Nach einigen Liedern dann die nuWave 35 : Der Mittelhochton war schlechter ortbar und nicht so klar umrissen.
Klangliche Deteils konnte ich nicht so leicht heraus hören wie bei der RS1. Im Bass ging die nuWave deutlich tiefer.
Nach einigen Liedern wieder RS1 : Nun empfand ich die obersten Höhen als ettwas hart oder scharf. Trotzdem, ungewöhnlich klarer Mittelhochton. Im Bass hörte ich eine minimale Verfärbung als wenn die Membrane nachschwingt. Dadurch empfand ich den Bassbereich minimal weniger präzise.
Die Härte im obersten Hochton war auch für Michael ein kleiner Kritikpunkt. Ebenfalls empfand er den Bassbereich nicht präzise genug. Hier sahe er die nuWave vorne. Nicht aber im Mittelhochton.
Dieser wirkte dynamischer, schneller, deutlicher.
Nochmal nuWave : Der oberste Hochton war nicht so hart, darunter bis Mittelton wie gesagt weniger dynamisch und klar, im Bass präziser und deutlich wuchtiger.
nuWave mit ATM : Leider nur kurz getestet. Hier war Michael überascht wie präzise und wuchtig selbst bei hohen Lautstärken die nuWave konnte. Das war aber auch klar.
Unsere Wertung : Beide waren wir uns einig das es ohne ATM keinen Sieger gab. Den Vorteilen mit hoher Dynamik und klarheit im Mittelhochton der RS1 stand ein tieferer, ein kleines Bisschen präziserer Bass und keine Härte im Hochton entgegen. Dadurch eine reine Geschmackfrage.
Zuhaus liess mir das Gehörte keine Ruhe. Die überagende Ortbarkeit kleinster Deteils im Mittelhochton fand ich bei den RS1 sehr gut. Bis dahin hielt ich meine nuWave 35 in diesem Punkt schon für sehr gut. Ist sie ja auch. Nur die RS1 legt da nochmal deutlich drauf. Das brachte mich auf die Idee nochmals am ATM rumzuspielen. Ich hatte nämlich, obwohl schon vor einiger Zeit gekauft, noch nie versucht den Hochton über linear auszuprobieren.
Das tat ich nun. Überrascht hörte ich nun das der Mittelhochton sehr nahe an dem kam was mir bei der RS gefiehl.
Klar denke ich , das ATM hebt ja gleichmässig zu den Höhen an und dabei auch über den Mitteltonbereich ?
Und das ohne Härte. Egal wie am ATM gedreht wird, Immer hört es sich harmonisch an. Als wenn die Boxen nie anders sein sollten. Das lässt mich zwei Dinge vermuten.
1. Die RS1 hat zu den Höhen hin einen leicht gehobenen Frequenzgang.
2. Der Frequenzgang ist normal und diese Klarheit ist durch die Metallchassis erreicht worden.
Ich hatte mal die B&W CM 2 gehört. Ebenfalls Metallhochtöner. Hier aber ohne Härte.
Wie auch immer, ohne ATM war ja unentschieden aber mit halte ich die nuWave 35 für den besseren Lautsprecher.
Das kostet zwar aber man sollte diese Verbesserungsmöglichkeit mit einberechnen.
Bei den Monitor Audio Silver RS1 kann man sich nur durch einen Subwoofer oder neue Boxen verbessern. Subwoofer hat bekannte Nachteile und ist nicht wirklich vergleichbar.
Eines noch zu den technischen Daten der RS : Der Wirkungsgrad sowie untere Grenzfrequenz hat sich nicht bestätigt. Die Silver RS1 mag weniger Leistung brauchen aber keinesfalls so wenig. Im Tiefbass empfand ich nichts ungewöhnliches. Das wurde mit der RS1 auch gar nicht versucht denn ihr kleines und kurzes Bassreflexrohr deutet für mich auf weniger Tiefgang.
Eigentlich egal weils um den Klang geht aber die unwahren Werte der RS wurden allzuofft von von denen verteidigt die was davon haben. So jedenfalls kommt es mir vor.
Grüss an alle
Nick
endlich konnte ich diese Boxen miteinander vergleichen. Mein Bericht ist schon im hifi-forum.
Ich möchte den nicht kopieren sondern schreibe neu. Dadurch wird dieser Bericht anders aber im Kern gleich sein.
Einer der hifi-Forenteilnehmer bot an seine MA Silver RS1 bei sich testen zu dürfen.
Weil ich kein Auto habe bedeutete das Aktion. Ich fuhr also mit der Bahn. Die Bahnhöfe lagen günstig und der Zug fuhr ohne umsteigen durch. Ich packte also meine nuWave 35 + ATM + Vollverstärker + CDs in einen Standboxenkarton, den wiederum auf meine Kinderkarre zum schieben und ging los. Abgefahren, das kann ich euch sagen.
Michael fand das auch, an dieser Stelle nochmal vielen Dank an Michael für seine Gastfreundschaft.
Zu den Testbedingungen :
Geräte- Audio Agile Step Vollverstärker (1500 Euro),
Cambridge Azur 640 CDP (500 Euro),
Cambridge A500 Vollverstärker (400 Euro).
Der Raum: Grob um 22 m2.
Vom Hörplatz gesehen :Dachschräge rechts fast bis Fussboden, links keine Schräge dafür Vertiefungen. Höreindruck
leicht hallig aber nicht schlechter wie bei mir.
Wir hatten weder Umschaltmöglichkeiten zwischen den Boxen noch Pegelangleich.
Optischer Eindruck :
Die Silver RS1 ist sehr hübsch, deutlich kleiner wie nuWave, klasse verarbeitet. Die nuWave ist auch sehr gut verarbeitet. Währe die nuWave hässlich oder nicht gut verarbeitet so würde die RS1 hier deutlicher punkten. Die RS1 ist wirklich ein kleines Schmuckstück.
Dadurch das ich die nuWave hübsch genug und gut verarbeitet genug finde sehe ich keinen Vorteil für RS1.
Die nuWave gleicht durch deutlich mehr Masse (9,5 Kg gegen 6) und grösserer Tiefmitteltöner (18 cm gegen 15)
und dem Wissen um ihre Weichen die Wertigkeitsfragen aus.
Zum Test :
Gehört wurde mit Audio Agile Step Verstärker, CDP war immer der Azur 640. Hörabstand vom 2 Meter Stereodreieck bis immer mal ganz nahe an die Boxen.
Zuerst hörten wir die Silver RS1. Mir viel sofort der sehr klare und gut ortbare Mittelhochton auf. In diesem Bereich
konnte ich präzise und deutlich Klangdeteils hören. Im Bassbereich hörte ich von der Präzision her nichts was ich nicht schon von der nuWave kannte.
Nach einigen Liedern dann die nuWave 35 : Der Mittelhochton war schlechter ortbar und nicht so klar umrissen.
Klangliche Deteils konnte ich nicht so leicht heraus hören wie bei der RS1. Im Bass ging die nuWave deutlich tiefer.
Nach einigen Liedern wieder RS1 : Nun empfand ich die obersten Höhen als ettwas hart oder scharf. Trotzdem, ungewöhnlich klarer Mittelhochton. Im Bass hörte ich eine minimale Verfärbung als wenn die Membrane nachschwingt. Dadurch empfand ich den Bassbereich minimal weniger präzise.
Die Härte im obersten Hochton war auch für Michael ein kleiner Kritikpunkt. Ebenfalls empfand er den Bassbereich nicht präzise genug. Hier sahe er die nuWave vorne. Nicht aber im Mittelhochton.
Dieser wirkte dynamischer, schneller, deutlicher.
Nochmal nuWave : Der oberste Hochton war nicht so hart, darunter bis Mittelton wie gesagt weniger dynamisch und klar, im Bass präziser und deutlich wuchtiger.
nuWave mit ATM : Leider nur kurz getestet. Hier war Michael überascht wie präzise und wuchtig selbst bei hohen Lautstärken die nuWave konnte. Das war aber auch klar.
Unsere Wertung : Beide waren wir uns einig das es ohne ATM keinen Sieger gab. Den Vorteilen mit hoher Dynamik und klarheit im Mittelhochton der RS1 stand ein tieferer, ein kleines Bisschen präziserer Bass und keine Härte im Hochton entgegen. Dadurch eine reine Geschmackfrage.
Zuhaus liess mir das Gehörte keine Ruhe. Die überagende Ortbarkeit kleinster Deteils im Mittelhochton fand ich bei den RS1 sehr gut. Bis dahin hielt ich meine nuWave 35 in diesem Punkt schon für sehr gut. Ist sie ja auch. Nur die RS1 legt da nochmal deutlich drauf. Das brachte mich auf die Idee nochmals am ATM rumzuspielen. Ich hatte nämlich, obwohl schon vor einiger Zeit gekauft, noch nie versucht den Hochton über linear auszuprobieren.
Das tat ich nun. Überrascht hörte ich nun das der Mittelhochton sehr nahe an dem kam was mir bei der RS gefiehl.
Klar denke ich , das ATM hebt ja gleichmässig zu den Höhen an und dabei auch über den Mitteltonbereich ?
Und das ohne Härte. Egal wie am ATM gedreht wird, Immer hört es sich harmonisch an. Als wenn die Boxen nie anders sein sollten. Das lässt mich zwei Dinge vermuten.
1. Die RS1 hat zu den Höhen hin einen leicht gehobenen Frequenzgang.
2. Der Frequenzgang ist normal und diese Klarheit ist durch die Metallchassis erreicht worden.
Ich hatte mal die B&W CM 2 gehört. Ebenfalls Metallhochtöner. Hier aber ohne Härte.
Wie auch immer, ohne ATM war ja unentschieden aber mit halte ich die nuWave 35 für den besseren Lautsprecher.
Das kostet zwar aber man sollte diese Verbesserungsmöglichkeit mit einberechnen.
Bei den Monitor Audio Silver RS1 kann man sich nur durch einen Subwoofer oder neue Boxen verbessern. Subwoofer hat bekannte Nachteile und ist nicht wirklich vergleichbar.
Eines noch zu den technischen Daten der RS : Der Wirkungsgrad sowie untere Grenzfrequenz hat sich nicht bestätigt. Die Silver RS1 mag weniger Leistung brauchen aber keinesfalls so wenig. Im Tiefbass empfand ich nichts ungewöhnliches. Das wurde mit der RS1 auch gar nicht versucht denn ihr kleines und kurzes Bassreflexrohr deutet für mich auf weniger Tiefgang.
Eigentlich egal weils um den Klang geht aber die unwahren Werte der RS wurden allzuofft von von denen verteidigt die was davon haben. So jedenfalls kommt es mir vor.
Grüss an alle
Nick