Seite 1 von 1

Das perfekte Hifi-Rack

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 12:54
von Blasius
Hallo Forum!!

Da ich bis jetzt kein für mich optisch ansprechendes Hifi-Rack gefunden habe, möchte ich mir ein ebensolches von einem Freund, der Schreiner ist, anfertigen zu lassen. Nun zu meiner Frage: Auf was soll ich besonders achten?

z.B. wie groß sollen die Abstände von den Gehäuseoberseiten zur nächsten Ablage sein, im Hinblick auf die Wärmeabgabe des Verstärkers usw.

Das das Rack stabil gebaut wird ist klar, aber muß ich irgendetwas hinsichtlich der Statik oder evtl auftretenden Schwingungen beachten?

Untergebracht werden sollen ein A/V Verstärker,ein Tuner, ein DVD-Player und der Sat-Receiver. Obendrauf kommt der Center-Lautsprecher, der TV hängt an der Wand.

Bin Dankbar für jeden Tipp, da ja alles Hand und Fuß haben soll!! :wink:

MfG Blasius

Re: Das perfekte Hifi-Rack

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 13:07
von Koala
Blasius hat geschrieben:Auf was soll ich besonders achten?
auf ein handwerklich sauberes und optisch ansprechendes Ergebnis :mrgreen:
z.B. wie groß sollen die Abstände von den Gehäuseoberseiten zur nächsten Ablage sein, im Hinblick auf die Wärmeabgabe des Verstärkers usw.
Laß dir in die Seitenwände Lochreihen nach dem System 32 anbringen, das sind Konstruktionsbohrungen mit einem Raster von 32 mm, auf die nahezu alle relevanten Beschläge abgestimmt sind. Jede ordentliche Schreinerei hat Bohrhilfen für diese Lochreichen, so daß der Aufwand minimal ist, der Nutzen jedoch enorm. Wenn dich ungenutzte Löcher in den Seitenwänden stören (wenn Geräte drin stehen, sieht man die normalerweise nicht), kannst du sie mit passenden Stopfen verschließen oder alternativ Löcher mit einem Durchmesser von 3 mm nehmen (Standard sind 5 mm), die sind optisch wesentlich unauffälliger.
Das das Rack stabil gebaut wird ist klar, aber muß ich irgendetwas hinsichtlich der Statik oder evtl auftretenden Schwingungen beachten?
Aktuelle Beschläge halten "haushaltsübliche" Schwingungen ohne weiteres aus, bewährt haben sich Korpusverbinder mit Exzenterverschluß wie bspw. Minifix 25 von Häfele, die eine kleine Sperre integriert haben, um ein selbsttätiges Lösen zu verhindern. Ob du Einlegeböden oder Konstruktionsböden nimmst ist in erster Linie eine Geschmacksfrage, bei hohen Möbeln sollte in der Mitte ein Konstruktionsboden vorgesehen werden (diese sind im Gegensatz zu Einlegeböden kraftschlüssig mit den Seitenwänden verbunden und nicht nur auf Bodenträger aufgelegt).

Berücksichte auch notwendige Durchführungen für die Kabeln, nicht nur zwischen den Regalfächern, sondern auch aus dem Regal heraus, d.h. in der Rückwand sollte entsprechende Öffnungen vorgesehen werden.

greetings, Keita

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 13:30
von Blasius
Hallo Koala!!
Danke für deine schnelle Antwort.

Also Löcher in die Seitenwände möchte ich eigentlich nicht machen lassen, da das ganze ja auch optisch ansprechend sein soll. Da laß ich lieber mehr platz nach oben! Aussparungen in der Rückwand für die Kabel sind vorgesehen.

MfG Blasius

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 13:38
von Christof

Re: Das perfekte Hifi-Rack

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 13:38
von jakob.b
Blasius hat geschrieben:z.B. wie groß sollen die Abstände von den Gehäuseoberseiten zur nächsten Ablage sein, im Hinblick auf die Wärmeabgabe des Verstärkers usw.
...
Untergebracht werden sollen ein A/V Verstärker,ein Tuner, ein DVD-Player und der Sat-Receiver. Obendrauf kommt der Center-Lautsprecher, der TV hängt an der Wand... MfG Blasius
Hallo Blasius
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass ein A/V-Verstärker warm wird und Wärme abgibt. Da würde ich mindestens 10 cm Platz oberhalb vorsehen.
Auch mein Sat-Receiver gibt erstaunlich viel Wärme ab. Dem würde ich mindestens 5cm Platz oberhalb zugestehen.
Die anderen Geräte (ausser extra Endstufen) kann man IMHO ohne weiteres aufeinanderstapeln, wenn das optisch zusagt. Edler siehts natürlich aus, wenn jedes Gerät sein eigenes Fach hat.
Evtl. würde ich das Rack ca. 10cm tiefer machen als der tiefste Fachboden. Dann ist genug Platz für die Kabel. Wahrscheinlich muss es ja eh eine gewisse Mindest-Tiefe haben, wenns um einen Nubert-Center geht. :wink:
Eine Rückwand würde ich aufs optisch notwendigste beschränken. Sonst macht einen das Kabelziehen wahnsinnig und thermisch ist das auch besser. Vielleicht nur einzelne rausnehmbare Blenden (hinter den Geräten / vor den Kabeln) vorsehen.
So, jetzt ist mir schon wieder ganz warm geworden vom Brainstorming...
Gruss
Jakob

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 13:42
von Koala
Hallo Blasius
Blasius hat geschrieben:Also Löcher in die Seitenwände möchte ich eigentlich nicht machen lassen, da das ganze ja auch optisch ansprechend sein soll. Da laß ich lieber mehr platz nach oben! Aussparungen in der Rückwand für die Kabel sind vorgesehen.
Klar, es sieht natürlich gediegener aus, wenn das Möbelstück den eigenen Erfordernissen angepaßt ist und nicht dutzende Bohrungen für alle Eventualitäten bereit hält ;)
Eine weitere Überlegung wäre der Einsatz von sog. Tablarböden, das sind Regalböden, die auf Auszugsschienen montiert sind und somit erlauben das Gerät samt Boden aus dem Regal zu ziehen, um bspw. an den Anschlüssen herumzubasteln. Ist entweder optisch wuchtig (wegen Frontblende) oder "frickelig" (wegen sichtbarer Auszugsschienen), kann aber - wenn man häufig an den Anschlüssen rumfummeln muß - eine praktische Lösung sein.

greetings, Keita

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 13:57
von mcBrandy
Hi Blasius

Die Tipps vorher sind alle vollkommen richtig. So hab ich es auch ungefähr gemacht. Das Ergebnis kannst in meinen Album anschauen.
Beim AVR hab ich ca. 7cm Luft nach oben und das reicht bei meinen vollkommen aus. Allerdings hab ich zu wenig Platz nach oben für meinen DVD-Player gelassen. Da staut sich ein wenig die Luft.

Bei meinen Rack hab ich hinter dem AVR alles offen gelassen und beim DVD Player auch. Ansonsten ist nur ein kleines Loch für die Kabeldruchführung vorhanden.

Gruss
Christian

Verfasst: So 24. Jul 2005, 06:05
von Gandalf
Blasius hat geschrieben:Hallo Koala!!
Danke für deine schnelle Antwort.

Also Löcher in die Seitenwände möchte ich eigentlich nicht machen lassen, da das ganze ja auch optisch ansprechend sein soll. Da laß ich lieber mehr platz nach oben! Aussparungen in der Rückwand für die Kabel sind vorgesehen.

MfG Blasius
Je nach Dicke der Seitenwände,müssen die Löcher ja nicht durchgebohrt werden.So sieht man sie von aussen auch nicht.
Ich bevorzuge für meine Racks allerdings Alu-Konstruktionen aus Profilen. Bei den Fachböden ist man sehr flexibel, man kann ausser Holz und Alu-Platten auch Stein ( Granit o.ä.) verwenden.
Allerdings solltest Du Dir darüber klar sein, dass ein Eigenbaurack nicht unbedingt billiger ist, als ein fertig gekauftes.
Dafür hat man den Vorteil, sehr flexibel zu sein.

Als Mindesttiefe würde ich auch 45 - 50cm wählen.

Habe bei meinem TV-Rack hinten ein hohles Profilrohr, indem die ganzen Kabel versteckt sind. So trüben zB keine Kabelgewirr die ansonsten schöne Optik.