Seite 1 von 2

CambridgeAudio Surround

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 15:02
von TheCykor
Hallo Forum!

Wie im Post http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic11396.html beschrieben plane ich eine Surround+Stereoanlage mit dem Cambridge Componenten aufzubauen.

-) Cambridge Azur 640A
-) Cambridge Azur 640C
-) Cambridge Azur 540D
-) Cambridge Azur 540R

Wie kann man hier am besten die Verbindung zwischen 640A und 540R + ABLs (für die Fronts) herstellen? Ich habe leider die komponenten noch nicht, möchte aber sichergehen dass es eine vernünftige lösung gibt.

Meine Idee hier wäre 640A -> ABL -> 540R -> Boxen

Der einzige kritische punkt ist der 540R. Kann ich da einen schon verstärkten eingang anhängen?

EDIT: Ausserdem wärs ja nicht schlecht wenn man ABL dann auch für surround und nicht nur für stereo benutzen könnte

Liebe Grüße und vielen Dank!

Gabriel

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 15:15
von Master J
Da fehlt wohl noch ein bisschen Grundlagenwissen.
Guck' Dir mal die Möglichkeiten der Kombination von Stereo- und Surround-Anlage an:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... &thread=66

Am Besten auch nochmal den ABL-Anschluss zu Gemüte führen:
http://www.nubert.de/downloads/abl-anschluss.pdf

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 15:38
von TheCykor
Hi!

Hervorragend! Genau der erste Link hat mir gefehlt.

Pre Out scheint der 540R ja zu haben (http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ridge+540r) also sehe ich kein wirkliches problem.

Wie schaut es hier klangmäßig aus? Man sagt ja normalerweise den stereoverstärkern bessere klangqualität als den surroundverstärkern zu. Geht dieser Unterschied dann verloren wenn das signal (von CD) noch durch den 540R muss?

Ansonsten sollte es ja kein problem sein:

CD&DVD -> Surround Receiver -> ABL -> Stereo Receiver -> Front Boxen

oder?

Danke für die schnelle Hilfe!

Gabriel

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 15:48
von Master J
Da muss ich jetzt erstmal hinterfragen, wie der Stereo-Verstärker genutzt werden soll.
"Nur" als Front-Endstufe oder auch als eigenständiges Gerät für reines Stereo?

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 16:01
von TheCykor
Hallo Master J.

Also mein Hauptaugenmerk liegt auf Stereo, deswegen dachte ich in erster Linie an den 640A (und nicht nur an den surronud receiver) da ich doch hier desöfteren gelesen habe dass es doch einen erheblichen Klangunterschied ausmacht. (In dem Fall, wenn ich jetzt alles richtg verstanden habe würde er als eigenes Gerät und Vor und Endsutfe genutzt werden --> CD Player direkt angeschlossen, kein ATM möglich)

In dem vorgeschlagen Setup (CD Player an surround receiver, dann über pre out auf ATM auf Stereo) wäre er ja nur eine Front Endstufe.

Die Frage hier ist jetzt ob ich dadurch die eigentlichen Klangvorteile eines speziellen Stereoverstärkers verliere (was ich ja fast befürchte)

Prinzipiell, wie du ja auch schon festgestellt hast bin ich noch ein ziemlicher newbie, möchte nur, da es ja doch etwas geld ist dass man da investiert, von vornherein die möglichkeiten ausloten.

Danke

Gabriel

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 16:10
von g.vogt
Hallo TheCykor,

bin ich richtig informiert, dass der 640A keine Vorstufenaus- und Endstufeneingänge hat? In dem Falle kann das ATM ja nur an einen normalen Eingang des Verstärkers. Am ATM (nicht am ABL) hättest du schon einen Eingangswahlschalter, könntest also wechselweise den Surroundreceiver oder den CD-Player hören.

Ein Problem sehe ich allerdings: Für den Surroundbetrieb muss der Lautstärkeregler des Stereoverstärkers auf einen fixen (und recht hohen) Wert eingestellt werden. Es steht zu befürchten, dass der Stereoamp und der Surroundreceiver beide auf die gleichen Fernbedienungsbefehle reagieren; dann würde sich der Stereoverstärker ständig ungewollt mit verstellen. Kann aber auch sein, dass Cambridge dieses Problem erkannt hat und unterschiedliche Befehle verwendet.

Du kannst ja mal versuchen, languste68 zu kontaktieren, der hat genau diese Anlage (trat aber seit Januar nicht mehr aktiv in Erscheinung, aber vielleicht erreichst du ihn über deine Mailadresse).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 16:14
von Master J
Gut, dann habe ich die optimale Lösung für Dich.

Du machst das wie oben beschrieben:
Player (digital) -> Surround Receiver -> ATM -> Stereo Receiver -> Front Boxen
Und zusätzlich verbindest Du den Player analog mit einem der anderen Eingänge des ATMs.
So ist es immer nutzbar, aber der Surround-Receiver fällt im reinen Stereo-Betrieb (CD hören) aus der Signalkette raus.

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 22:11
von luxus
Hatte auch mal den 640er zum Probehören daheim.
Die Lautstärkeregelung der Fernbedienung ist zurückhaltend ausgedrückt der allerletzte Schrott.
Entweder laut oder ganz leise. Dazwischen gabs nicht viel.

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 00:10
von Merlin
hallo gabriel,

ich finde der 540r hört sich schlecht in sachen stereo an.
er hat auch eine sehr träge singnalerkennung (die ist noch schlimmer als beim nad t752).
höre dir lieber noch ein paar receiver an.

gruß merlin

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 01:58
von Amperlite
luxus hat geschrieben:Hatte auch mal den 640er zum Probehören daheim.
Die Lautstärkeregelung der Fernbedienung ist zurückhaltend ausgedrückt der allerletzte Schrott.
Entweder laut oder ganz leise. Dazwischen gabs nicht viel.
Du meinst den "Azur 640A Integrated Amplifier"?
Ich nehme an der hat ein Motorpotentiometer und dir fiel negativ auf, dass es zu schnell dreht!? :?

Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, gibt es dafür mindestens 2 einfache Lösungen (die wohl beide mit Löten verbunden sind, bei einer würde man evtl. die Gefahr eines Garantieverlusts eingehen). Hat man ein ATM im Signalzweig, ists sogar noch viel einfacher.

Falls Interesse besteht, beschreibe ich noch genauer, was ich damit meine.