Seite 1 von 3

Gibt es noch Entwicklungspotential bei Stereoverstärkern!

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 18:25
von TabOOn
Hallo,

ich frage mich ob es bei Stereo-Verstärkern oder Vor-Endkombis überhaupt noch
Entwicklungspotential gibt? Die Technik gibbet nun doch schon etliche Jahre und wie
man so eine Verstärkerschaltung aufbaut müssten die Hersteller ja beherrschen.
Abgesehen davon, das man sich ja die Modelle der Konkurrenten kaufen kann und
nachschaut ob es da doch einen "Superkniff" gibt, um alle Probleme in den Griff zu
bekommen.

Könnte es sein das die meisten Firmen die Stereoverstärker verkaufen ihre
Entwicklungsabteilung durch eine Marketingabteilung ausgetauscht haben.
Was auch nicht so verwerflich wäre da man ein gelungenes Produkt nicht
umbedingt verschlimmbessern muss.

Was ich gerne von euch wissen möchte => Auf welcher Stufe steht wir beim
Verstärkerbau auf einer Skala von 1 bis 100 ?

Gruß
Christian

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 18:38
von Koala
Es gibt sicherlich noch einiges an Dingen, die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten aus dem Hut gezaubert werden, neben den klassischen Class A, B und A/B gibt's ja noch einige andere, die es früher nicht gab...

greetings, Keita

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 23:37
von BlueDanube
Ich kann mir vorstellen, dass man hochwertige Verstärker mit großer Ausgangsleistung auch viel kleiner bauen könnte, wenn man es schafft, die Verlustleistung radikal zu verringern - ohne dass damit Einbuße im Klang in Kauf genommen werden müssen.

Die Frage ist aber bei einem solchen genialen Produkt, wie man es auf dem Markt plaziert. Solange es "Fachzeitschriften" gibt, die Produkte nicht nach der tatsächlichen Qualität, sondern nach Größe und Preis beurteilt, tut man sich mit echten Evolutionen schwer....

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 00:14
von volker.p
Ich denke die Entwicklung geht eher in Richtung digitale Vollverstärker.

Ich persönlich wünschte mir aber lieber einen neuen leistungsstarken analogen (bezahlbaren!)
Class-A Verstärker.

Gruß Volker

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 00:40
von BlueDanube
volker.p hat geschrieben:Ich persönlich wünschte mir aber lieber einen neuen leistungsstarken analogen (bezahlbaren!)
Class-A Verstärker.
Warum? :?

Sorry, aber bei mir zeigt das Außenthermometer jetzt gerade 28°C 8O - ich kann daher den Wunsch nach einem Ofen nicht ganz nachvollziehen.... :roll:
....aber auch im Winter heizt unsere Zentralheizung den Raum besser und billiger... :wink:

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 01:08
von volker.p
ich will den Verstärker auch nicht als Heizung einsetzen, sondern zum
Musikhören :D

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 01:20
von BlueDanube
volker.p hat geschrieben:ich will den Verstärker auch nicht als Heizung einsetzen....
...das wirst Du aber nicht verhindern können! :wink:

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 01:26
von volker.p
....genau so isses, leider.....

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 01:28
von Koala
volker.p hat geschrieben:Ich denke die Entwicklung geht eher in Richtung digitale Vollverstärker.
Ich bin mir noch gar nicht so sicher, ob Digitalverstärker wirklich die konventionelle Technik mittelfristig den Rang ablaufen kann/wird, ähnliches hatte man ja vor Jahrzehnten den Hybridverstärkern vorhergesagt, die mittlerweile allenfalls als Exoten oder Bausätze ihr Dasein fristen... Nun gut, der "Quantensprung" ist bei Digitalverstärkern sicherlich um einiges größer, aber wer weiß...

greetings, Keita

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 10:52
von Logan68
Gruesse,
groessere Kompabilitaet fuer den Einsatz als Endstufe fuer Surround Receiver (ohne Umschalter, Lautstaerkeabgleich) oder einfache Erweiterungsmoeglichkeiten zu einem x.1 System wie z.B. der Arcam a 90 mit 5.1 Erweiterungssteckkarte.

Vielleicht noch besser der Trend vom Hifiverstaerker als Einzelgeraet zu einer/-m gleichwertigen Edel-Hifi Erweiterungskarte/-modul fuer Surround Receiver.
Logan68